Reale Reichweiten mit dem Mokka E

  • Es ist jetzt trotzdem kälter als im Sommer. Das kann man absolut nicht vergleichen. Der Akku ist viel zu kalt und dadurch kommt der höhere Verbrauch auch zustande.


    Und wahrscheinlich heizt du den Innenraum auf den 12 Kilometern ja auch. Das brauchst du im Sommer auch nicht, und schon steigt die Reichweite.


    Nach den verlorenen Kilometern darfst du dich nicht richten. Die Reichweitenanzeige stimmt am Anfang vorne und hinten nicht.


    Ich fahre im ECO Modus, um Reichweite zu generieren. Das macht natürlich nicht jeder. Und dadurch ermöglicht mir das Reichweiten, die manche hier im Sommer nicht zu erreichen scheinen. Habe ich hier schon als Antwort bekommen. Ich verbrauche über den Daumen auf ca. 2 Kilometer 1% an Akkuladung. Daran orientiere ich mich.


    Wenn ich im Normal oder Sportmodus fahre, verbraucht der Wagen auch bei mir eine Menge mehr. Will damit sagen, jeder fährt individuell. Der eine fährt sparsam und der andere eben nicht. Beim Elektroauto macht das viel mehr aus, als beim Verbrenner.

    Opel Mokka E Ultimate Voltaik Blau EZ 12/2022

  • Will damit sagen, jeder fährt individuell

    Ich denke du hast mit vielem recht. Wie ich am Anfang ja schon sagte, war ich mir darüber nicht im klaren, dass es aber auch deutlich anders geht. Den Vergleich habe ich halt direkt bekommen, als ich das Auto getauscht hatte. Bin auch nur im Eco gefahren auf den Langstrecken. Auf den Kurzstrecken im Normalen Modus. Macht für mich nicht so viel Sinn zwischen den Dörfen wie ein Irrer zu beschleunigen. Denke dafür ist ein Stromauto auch nicht gedacht. Wie gesagt, ich vermute langsam das ich wirklich einen echt schlechtes Model bekommen habe. Ich hatte auch von Anfang an morgens Wasser an der Scheibe von innen. Und ja, die Heizung ect. braucht auch Strom. Aber auch hier habe ich wieder den direkten Vergleich und bei dem Born ist es halt nicht annähernd so extrem mit dem Verbrauch. Vielleicht ist der Mokka auch ein reines Stadtauto. Wenig wind, viele Stops, kurze Strecken 🤷‍♂️. Ich fande es nur so krass zu sehen, dass es fast niemand gab, den es stört, dass der Hersteller hier eine Laufleistung angbiebt, die einen wirklich blendet. Aber ist nun mal so. Eventuell wenn das hier jemand liest und dann darüber nach denkt ob er sich dort wiederfindet, wie ich ein Auto benötige und sich dann für ein geeigneters entscheidet ist doch schon mal demjenigen geholfen.

  • Das ist allgemein bekannt dass der E-Motor aus dem VW Konzern wesentlich sparsamer ist als die Stellantis Derivate, Insofern ist deine Kritik am Mokka hier nachzuvollziehen. Ich habe schon an anderer Stelle mal geschrieben, dass ich persönlich erwarte, dass das Auto meine Bedürfnisse befriedigt und nicht ich die Bedürfnisse des Autos. D.h. im Umkehrschluss nicht, dass ich wie ein Blöder immer Vollgas gebe. Allerdings mache ich im Winter die Heizung an und fahr nicht dauernd im Eco-Modus durch die Gegend. Sehe keinen Sinn darin die Leistung eines 136 PS Autos auf 82 PS permanent zu begrenzen.

    Neben dem Reichweitenthema ist die größte Schwäche des Fahrzeugs die schwachen Bremsen. Ansonsten kann ich deine Kritik nicht so recht nachvollziehen. Verarbeitung finde ich bei meinen Gut (mit Ausnahme der billigen Sitze, die unbequem sind und "Falten" werfen). Das Fahrzeug ist sehr ruhig und komfortabel zu fahren. Zusammenfassend ein viel zu teueres Auto (aktuell ab 36.000 Euro mit 156 PS/54kWh) mit sehr eingeschränkten Nutzungsbereich.

  • Ich muss euch immer wieder dran erinnern: Mokka = Corsa = Kleinwagen (kleinstes Sortiment derzeit) = "kleiner Preis" und wenig Technik


    Cupra Born = VW ID3 = Golf-Derivat = eine ganze Klasse höher. Sowohl Technik als auch Software.


    Klar kosten beide ggf. gleich viel und mehr als ein Verbrenner.


    Aber ich wiederhole mich immer wieder: You get what you pay for!


    Man kann einfach einen Mokka/Corsa nicht mit einem VW ID-Modell oder einem Tesla Model 3 vergleichen. Das sind unterschiedliche Klassen und unterschiedliche Einsatzgebiete.

    (Mokka/Corsa wären VW ID2 / Cupra Rebel oder Tesla Model 2 (oder wie auch immer die kleinere Klasse heißen würde))

  • Mich hat dann doch mal interessiert, wie die reale Reichweite für mich auf der Autobahn aussieht, falls ich doch mal eine weitere Strecke fahre.


    Zu den Bedingungen heute Morgen, die waren sonnig, trocken, kaum Wind und ca 14 Grad und normaler Verkehr, also kein Stau und auch keine Baustellen. Klima bzw. Heizung aus.


    Ich bin eine 50 Kilometer Runde im Normalmodus auf der BAB mit Tempomat 120 gefahren. Die Strecke war topographisch ausgeglichen, da es wirklich eine Runde war, also hin und zurück.


    Ich habe auf der Auffahrt zur BAB den Verbrauch genullt und dann an der Abfahrt bei der Rückkehr den Verbrauch abgelesen.


    Der betrug abgelesene 19,9 kwh bei einer erreichten Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h.


    Ich bin überall da, wo es erlaubt und möglich war 120 gefahren. Es gibt auf der Strecke ein paar Begrenzungen, die so allerdings wohl überall vorkommen.


    Fazit, die BAB ist nicht sein Revier. Mit dem kleinen Akku sind da wohl für mich nur Reichweiten um die 160 Kilometer möglich, wenn man 70% des Akkus zu Grunde legt.


    Wenn man mit 100% startet und auf 10% runter fährt, ist es dann mit 200 Kilometern entsprechend mehr.


    Aber das auch nur unter optimalen Bedingungen. Eventuell fahre ich diese Runde nochmal mit nur 110 Tempomat, um mal einen Vergleich zu haben.


    Das sind natürlich nur grobe Werte, um einen Anhaltspunkt für mich persönlich zu haben.

  • Ja, Autobahn ist überhaupt nicht sein Reviert :D Das kann ich auch jedes Mal wieder aufs Neue bestätigen.


    Stadt + Landstraße = 14,x kWh Verbrauch beim Pendeln.

    Autobahn: HALLOOOOO 20+ kWh :D


    Musst deinen Test mal im Winter bei -5 Grad machen - so wie ich mal :D Da sinkt die Reichweite schneller als du nach vorne schauen kannst.


    Aber danke für deinen Test :thumbup:

  • Genau, auf der Autobahn bei Vollgas kann man die Prozentanzeige 1 zu 1 in Kilometer umrechnen. 8)

    Opel Mokka e Ultimate.

    - Blau mit schwarzen Dach & schwarzer Motorhaube.

    - Anfang Februar 2022 selbst konfiguriert (Vollausstattung außer Diebstahlwarnanlage) und bestellt.

    - Unverbindlicher Liefertermin: 08. Juli 2022
    - FIN erhalten: 05. September 2022

    - Abholung Dokumente zur Zulassung: 12. Oktober 2022

    - Übergabe: 20. Oktober 2022

  • Ich mache gerade meine ersten Langstreckenerfahrungen bei einem zweiwöchigen Trip u.a. durch Niederlande und Belgien und bin zunächst mal postiv überrascht vom Verbrauch. Bisher etwa 1600 km gefahren bei Temperaturen zwischen 8 und 21 Grad Celsius. Meist fahre ich so 170 -220 km bei eingestelltem Tempo 104 kmh, kein Klima(Heizung. Bisheriger Durchschnittsverbrauch 15,7 kWh.

    Am Montag sind dann noch mal 370 km zu fahren. Aus Kostengründen habe ich praktisch nur an Tesla Superchargern geladen, da hier keine "Roaminggebühren" anfallen und man von den günstigeren Strompreisen im Ausland profitieren kann. Ärgerlich aber ist die Ladeleistung trotz nicht allzu tiefen Temperaturen, die die Stops halt unnötig in die Länge ziehen. Ich habe das alles festgehalten, will da mal eine Kurve erstellen und auch bei der bevorsteheden 2. Inspektion und Garantieende entsprechen reklamieren.

    Weiterer Kritikpunkt ist die Anzeige im Auto, die mir "Ladung xyz km pro Stunde" anzeigt. Damit kann ich nix anfangen. Ich will die Ladeleistung in kW sehen. Die Tesla-App zeigt das aber zum Glück an. So kann ich mir da eine "Umrechnungstabelle" km pro Stunde in kW machen. Poste ich dann mal hier.

  • Aber das auch nur unter optimalen Bedingungen. Eventuell fahre ich diese Runde nochmal mit nur 110 Tempomat, um mal einen Vergleich zu haben.


    Heute dann die selbe Runde unter fast gleichen Bedingungen nochmals mit Tempomat auf 110 km/h gefahren.


    Das Ergebnis ist doch schon krass, wie ich finde. Der Verbrauch war dieses Mal mit 16,5 kwh deutlich geringer.


    Das Fahren ansich ist aber intensiver. Bei 120 schwimmt man im Verkehr mit, bei 110 ist man für die linke Spur zu schnell und für die rechte zu langsam. Da muss man beim Spurwechsel ganz genau hinschauen, ob die Lücke reicht.



    Ärgerlich aber ist die Ladeleistung trotz nicht allzu tiefen Temperaturen, die die Stops halt unnötig in die Länge ziehen.


    Das habe ich heute leider auch feststellen müssen. Nach der Fahrt auf der BAB, da sollte der Akku eigentlich warm genug sein, hat es 45 Minuten für eine Ladung von 22% auf 85% gedauert. Er fing mit 76 kw an und fiel dann recht schnell auf 60 und darunter ab.

    Opel Mokka E Ultimate Voltaik Blau EZ 12/2022

    Einmal editiert, zuletzt von Mokka-MG1962 ()

  • Das deckt sich ja mit meinen Verbrauchswerten. Schneller fahren heißt eben nicht schneller ankommen auf Langstrecken, da die Zeit dann beim Laden wieder drauf geht und man hat am Ende nur mehr bezahlt für die Energie.