Adblue Wartung mit Motor Unterbindung

  • Hallo, nun hat es mich auch erwischt. Ist es der Anfang einer Horrorgeschichte?

    Es war, wie soll es auch anders sein, auf der Fahrt in den Urlaub, als bei meinem Mokka X 1,6 cdti Bj. 2019 112000km auf der Autobahn plötzlich und unvermittelt die Adbluelampe anfing zu blinken und auch die gelbe Motorkontrollleucht meinte, sie müsse ihr Gesellschaft leisten. Motor lief aber ganz normal weiter, allerdings mit der Warnung, dass der Motor in 8??km nicht nicht seinen Dienst verrichten will. Also sind wir erstmal weitergefahren, weil es am Urlaubsort (noch ca. 300km entfernt) bestimmt einen FOH gibt, der nicht nur freundlich sondern auch hilfsbereit ist und fachlich in der Lage wäre die bösen Fehlergeister zu vertreiben.


    Der Urlaubsort wurde problemlos erreicht. Nicht weit weg von unserer Urlaubsunterkunft, war eine gut bewertete freie Werkstatt beheimatet und somit sucht ich zunächst diese am nächsten Tag auf und erklärte dem Servicetechniker meine Not. Der Mann war sehr freundlich und nahm sich der Sache sogar sofort an und klemmte seinen Tester an. Er konnte den Fehler im Motorsteuergerät löschen, aber die Adblueleuchte blinkte weiter freundlich vor sich hin. Dann schaute er sich das System von unten an, konnte aber nichts feststellen. Auch die Einspritzdüse war sauber und ohne Ablagerungen. Sogar ein Funktionstest wurde durchgeführt und festgestellt, dass Adblue eingespritzt wird. Also blinkte die Kontrollleucht schon etwas bedrohlicher weiter. Im Netz las ich dann, dass besagte Fehlermeldung nur beim FOH gelöscht bzw. das System resetet werden kann.


    Nun telefonierte ich mit einem FOH in der Heimat. Auch er war am Telefon sehr hilfsbereit und fragte, ob denn genug Adblue im Tank sein. Ich erklärte ihm, dass ich ca. 4 Wochen vor dem Urlaub einen 1/3 vollen Tank wieder fast (!) voll gemacht habe. Daraufhin erwiderte er, dass darin vielleicht der Fehler liegen könnte, weil man den Tank immer randvoll machen sollte. So ähnlich steht es übrigens auch in der Bedienungsanleitung. Also machte ich auf seinen Rat hin den Tank bei der nächsten Adbluezapfanlage randvoll (knapp 1l. fehlte). Aber auch davon lies sich die Kontrolllampe nicht beeindrucken und ihr könnt es euch schon denken, sie blinkte weiter.


    Also war der nächste Schritt ein spontaner Besuch bei nächstgelegenen FOH. Auch der war widererwarten sehr hilfsbereit und nahm sich der Sache sofort an und rangesteckt an den sagenumwobenen Opeltester. Allerdings war auch er mit seinem Latein schnell zu Ende. Er sagte, dass es wohl mit dem Füllstand zu tun hätte, und er fragte ob genug Adblue im Tank sei? Die Antwort könnt ihr euch denken. Er meinte, er hätte den Füllstand auf voll gesetzt aber die Lampe war nicht zu löschen. Also war das Erbegnis eine weiter bedrohlich blinkende Kontrolleucht mit abnehmender Kilometerreichweite.


    Dann las ich im Netz noch den Kommentar, dass das Abklemmen der Batterie vielleicht etwas bewirkt. Gesagt getan aber ohne Ergebnis, außer das ich die Fensterheber wieder anlernen musste.

    Was ist also aktuell der Plan. Am Samstag geht es wieder Richtung Heimat. Allerdings reichen die Restkilometer nun nicht mehr. Also habe ich nochmal mit dem FOH vor Ort telefoniert. Der meinte, ich kann mit dem Wagen ruhig weiter fahren, darf ihn aber bei Überschreiten der Restkilometer nicht mehr ausmachen bis ich das Ziel erreicht habe. Somit werden ich mein Auto beim ihm abstellen und uns dann dort von einem Freund abholen lassen.

    Meine Sorge ist nun, dass es zu einer Teiletauschorgie kommt, bis der Fehler irgendwann weg ist. Erfahrungen im Netz zeigen, dass es eine sehr teure Angelegenheit werden könnte. Ich besorge mir schon mal ein paar Herztabletten, wenn der FOH die Kosten der Reparatur bekannt gibt.


    Aber vielleicht ist ja in der unendlichen Weiten des Internets ein Spezialist, der die Lösung oder einen Zauberspruch kennt, der alles wieder heile macht.


    LG