Natürlich braucht man einen Servicenachweis, wenn man einen Anspruch haben möchte. Details findet man in den Garantiebedingungen in eueren Serviceheft. Das es soviele Mokka gibt, bei denen die Wartungsintervalle (vermeindlich) überzogen wurden liegt daran, dass keiner weis was gilt.
Gebrauchter Mokka-e einen Kauf wert?
-
-
Ich habe bezüglich dem Service-Überschritten-Thema den Opel Kundenservice ende letzter Woche kontaktiert und heute telefonisch die Rückmeldung erhalten das die Akku-Garantie nur greift wenn die Service-Intervallzeiten eingehalten wurden (wie hier also schon die meisten geschrieben hatten).
Andernfalls wird es dort Probleme geben (so die Aussage des Mitarbeiters).
Ich beobachte aktuell den Markt.. Aber es ist wirklich schwer was brauchbares zu finden wo die Ausstattung und der Preis zzgl. die eingehaltenen Intervalls zusammenpassen.
-
Wobei das irgendwie nicht nachvollziehbar ist. Das Auto hat eine Serviceintervallanzeige - und ich gehe entsprechend dieser Anzeige zum Service. Insgesamt in vier Jahren und 50.000 km dreimal. Ich lese einfach nicht irgendwelche komischen Empfehlungen - vor allem nicht mal mein Händler wusste im Rahmen eines Kulanzantrags was das korrekte Intervall ist.
Dem Kulanzantrag wurde stattgegeben also scheint zu mindestens bei mir alles i.O.
-
Das Auto hat eine Serviceintervallanzeige - und ich gehe entsprechend dieser Anzeige zum Service.
Wenn ich nach der gegangen wäre wäre es schon vorbei mit der Garantie.
Mein Mokka wollte nämlich nach 20 Monaten und 20.000 Km das erste mal zum Service laut Serviceintervallanzeige. Bin aber natürlich nach 12 Monaten bzw 12500 Km zum Händler
-
Na dann hast du wohl deine Serviceanzeige bei Opel moniert. Ich habe jetzt extra nochmal im Serviceheft nachgesehen, wann ich war:
Service 1: km 11.142 nach 350 Tagen ab EZ
Service 2: km 23.748 nach 1 Jahren ab letzten ServiceService 3: km 45.012 nach 1,3 Jahren ab letzten Service (war im Januar 2025)
Aktueller Servicebedarf bei 48.300 km in 22 Monaten und in 21.600 km (= 69.900 km) lt. Anzeige.
... nach diesen Werten habe ich mich gerichtet und nicht nach irgendwelchen anderen Dingen.
Ich bin also zum Service 2 auch nicht nach 25.000 km oder zum Service 3 nach 49.000 km sondern so wie mir das Auto das gemeldet hat. Trotz dem um 4 Monaten "überzogenen" Service 3 wurde der Kulanzantrag wegen defekten Klimagerät von Stellantis auch genehmigt. Soweit meine Erfahrungen. Aber wie bereits erläutert: Auch mein Händler wollte mir einen jährlichen Service verkaufen mit dem Hinweis, dass E-Autos öfter zum Kundendienst müssen.
-
... Auch mein Händler wollte mir einen jährlichen Service verkaufen mit dem Hinweis, dass E-Autos öfter zum Kundendienst müssen.
auwei - mit der pauschal platten aussage müsste man den glatt mal bei opel melden - wie soll das denn mit e-Autos was werden?
wenn es an der Schnittstelle Marke | Kundendienst | Kunde so scheitert ?!?
-
Auf der Opelseite und in der App stehen auch falsche Infos, danach hätte ich jetzt nach 3 Jahren auch zur Wartung gesollt, beim FOH heißt es die E-Autos kommen alle jährlich.
Ich habe Flexcare Premium bis zum 5. Lebensjahr abgeschlossen, dort sind 3 Wartungen inkusive, nach 1,2 und 4 Jahren.
In der BA und dem vom FOH erhaltenen Wartungsplan für mein Fz. steht EINMALIG nach einem Jahr / 12.500km und danach 2 Jahre / 25.000km.
Klar verdient der FOH gerne öfter, aber korrekt ist sowas nicht ...
-
Entweder "Verarsche" oder Unwissen - beides habe ich so bisher nur bei Opel erlebt
-
So Leute mal wieder ein Update meinerseits:
Gestern 2 Mokkas angeschaut.
Beide wären Kaufkandidaten gewesen.
Fahrzeug 1 EZ 04/22 11120KM meldet nächsten Service in 1000KM oder 8 Monaten. Serviceheft: Keine Eintragungen vorhanden ; Vorbesitzer: Opel Bank
Man wollte mir dann erzählen, dass die Batteriegarantie weiterhin gilt, da ich ja jetzt einen neuen Service mache und als neuer Besitzer meine Termine ja regelrecht eingehalten hätte.
Fahrzeug 2 EZ 07/11 14000KM meldet nächsten Service in 2000KM oder 7 Monaten. Serviceheft, Anleitungen und Co nicht vorhanden
Laut Opel Partner gibt es keinen Online geführten Service wie das bspw. bei VW der Fall ist. Sprich es zählt nur das was im Auto drin liegt und gestempelt wurde.
Akku-Garantie wäre somit gefährdet und Garantieabteilung könnte somit jederzeit einen Garantieanspruch entweder ganz abweisen oder eben teilweise.
Insgesamt bin ich jetzt schon 14 Stunden durch die gegend gefahren weil mir die Verkäufer immer telefonisch versichert haben: Scheckheft gepflegt, keine Wartungen überzogen etc.
Vielleicht ist das auch ein Zeichen, dass ich die Finger von Opel lassen sollte
-
Vielleicht ist das auch ein Zeichen, dass ich die Finger von Opel lassen sollte
Ich habe bei meinem Kauf leider ähnliche Erfahrungen gemacht. Selbst der Opel-interne Verkauf an Mitarbeiter schert sich nicht um die Einhaltung der Wartungsintervalle.
Ich habe unseren dann bei
Opel Auto-Boos
06536 93980
gefunden und nach kurzer Verhandlung dort als Vorführer gekauft. Scheckheft hat gepasst, Preis-, Leistung hat gepasst, es gab neuen TÜV und neue Inspektion.