Hubraum ist nicht alles, Drehmoment ist ebenfalls eine wichtige Größe
Drehmoment ist das Produkt einer Formel, bei welcher die Größen "Kraft" und "Hebelarm" eine wichtige Rolle spielen. Daraus folgert, dass bei Motoren mit gleichem Hubraum (Volumen), der Motor mit dem größerem Kolbenhub (= Hebelarm) auch mehr Drehmoment hat.
Ein "hoch" drehender Motor mit großer Kolbenfläche und geringem Hub wird zwar eine hohe Spitzenleistung haben, im Vergleich zum langhubigeren Motor mit gleichem Hubraum hat er aber weniger Drehmoment.
Drehzahl und Hubweg des Kolbens stehen dabei in einem direkten Zusammenhang, da die "gemittelte Kolbengeschwindigkeit" zwischen oberem und unterem "Totpunkt" zur Vermeidung von Motorschäden 20 m / sek. nicht überschreiten sollte und somit der (Hub-)Weg, den der Kolben pro Kurbelwellenumdrehung zurück legen kann, begrenzt ist.
Will man jetzt mehr "Kraft", muss man zwangsläufig die Kolbenfläche und damit auch den Hubraum vergrößern.
Man sieht, auch heute gilt das vom Baracuda zitierte Sprichwort vom Hubraum noch
Wer Fahrspaß will, braucht Drehmoment. Die einfache Gleichung "Großer Hubraum gleich viele Newtonmeter" gilt allerdings heute nicht mehr uneingeschränkt. Wir…