so wie caesar beschreibt: den KLIMAKOMPRESSOR schaltet man ab wenn wie beschrieben die "Schneekristalltaste" gedrückt wird.
Die Autoanzeige geht aus wenn man die Luftverteilung manuell regelt . Hintergrund ( Auto)die Sensorik verteilt u.a. den Luftstrom z.B. nach Sonneneinstrahlung u.sw. geht bei der manuellen so nicht.
Da gilt die alte Regel: Warmluft steigt auf also heizen = Fußraum; Kaltluft sinkt , d.h. = Mittelkonsole auf Fahrer .
Die Automatik ist z,.B. so intelligent das sie beim Kaltsstart "Heizen" in der Warmlaufphase die Umluftklappe um 80% schliesst und mit steigender Motorwärme stufenlos öffnet- damit die eiskalte Aussenluft nicht eindringt ausserdenm wird der Motor schneller warm.(Kaltluft kommt nicht auf den Wärmetauscher der Heizung)
Bei Kühlung : Auto nach Sonnenparken geht da auch so ab damit die Heisse Aussenluft, a) vonder Strasse,b)von den heissen Kunststoffluftführungen nicht in auf dem Wärmetauscher geblasen werden und der Klimakompressor sich nicht totmacht.
Beim alten Vectra B war das haarklein in der BA beschrieben
Bei einer ma. Klima sollte man dieses Prozedere auch durchführen dann geht alles schneller und besser.
Wer alle "ON" hat fährt immer mit Kühlung= Klimakompressor es sei dei Temp. gehen unter 0°C dan schaltet der Kompr. wegen frostgefahr ab. Achtung dabei bleibt die Kontrolleuchte für die Kühlung aber an.
Bei fruheren Vectra B gab diese Symboltaste mit dem Schneeflöckchen nicht dort stand ECO. Vermutlich hat man das aus Sprachgründen in ein internationales Piktogramm geändert.
Also wenn " Auto aus" muss die Kühlung nicht zwingend auch deaktiviert sein.
Wenn "Kühlung ON" sollte aber Auto auch auf off stehen,wenn man die Luftverteilung händisch ändert, zumindest ist es beim Vectra B so. Im Automodus sind dort die LED bei den Lustklappen auchj nicht an.