Beiträge von TheNerd

    Hallo,

    ich möchte gerne dieses Thema mal wieder "aufwärmen", da auch an meinem Mokka die Uhr ein gewisses Eigenleben zeigt..... im Klartext: Die Uhr im Infotainment geht immer wieder vor.

    Ich habe kein Navi, dementsprechend gibt es wohl auch keine Abgleichmöglichkeiten mit dem GPS. Nutze ich Android Auto und Google zur Navigation, so wird mir dann die korrekte (Handy-)Uhrzeit angezeigt. Ohne das angeschlossene Handy geht die Uhr wieder wie gehabt vor, die Uhrzeit wird also nicht übernommen. Und auch das Einstellen bringt nicht wirklich was, weil schon nach ein paar Tagen wieder die Uhr "vorauseilt".

    Meine Frau meinte schon in purer Ironie, das sei eine serienmäßige französische Einstellung, um nicht allzu unpünktlich zu sein :/

    Hat evtl. jemand Kenntnis über eine mittlerweile verfügbare Lösung in Form eines Updates? Bei einem der letzten Werkstattbesuche konnte man mir - so wie auch beim Regensensor"glücksrad" - nicht wirklich weiterhelfen.

    Was die Softwarestände angeht: Ich weiß leider noch nicht, wo ich diese ermitteln kann.

    Hallo , mir war das Problem schon beim Kauf 2021 bekannt und deswegen habe ich mir eine fünf Jahres Garantie mit Werkstattservice geleistet . 😉

    Ich möchte jetzt keinen Stress machen..... aber der Zahnriemen gilt in den üblichen Garantieversicherungen als Verschleißteil und ist dementsprechend von einer Garantie ausgeschlossen (wohlgemerkt, auch als schadenverursachendes Bauteil). Hat man dir da eine spezielle resp. angepasste Garantie verkauft?

    An meinem Mokka wurden im Rahmen der Wartung bei ca. 48.000km Auffälligkeiten am Zahnriemen festgestellt. Ich hatte schon kurz vorher beim routinemäßigen monatlichen Eigencheck mit dem Messtool gemerkt, das hier was nicht passte....im wahrsten Sinne des Wortes. Außerdem sah der Riemen am Rand teilweise fransig aus. Der Zahnriemen wurde umgehend ohne Probleme erneuert.

    Ich werde diesen erneuerten Zahnriemen aber dann turnusgemäß wieder bei Stand 100.000 km wechseln lassen. Damit bin ich im Regelintervall, und länger als 50.000km halten die Dinger ja offensichtlich eh nicht..... egal, wie oft noch die Ölspezifikation bzw. die Materialkomposition geändert werden 🤔

    Hallo, nur für mein Verständnis:

    Hier wurde seitens eines Autohauses einem Privatkunden ein Fahrzeug verkauft, bei welchem die Wartungsintervalle nicht eingehalten resp. gar keine Wartung (und womöglich nicht einmal ein simpler Ölwechsel) gemacht wurde?

    - Motor defekt reparieren lassen

    - Getriebefehler

    - Kollissionswarner defekt

    - Feststellbremse defekt

    Hallo,

    vorab: Meine nachstehenden Interpretationen basieren nur auf meinen Erfahrungen aus Diagnosetechniker-Tätigkeit von 1991 bis 2022 bei einer schwedischen Marke - es ist also nur Spekulation, da ich ja dein Auto weder in Augenschein genommen noch ausgelesen habe☝️

    Die Fehlermeldungen in Summe deuten für mich am ehesten auf eine Störung im CAN-Bus hin,

    d.h. es gibt eine Signalproblematik. Diese kann sowohl durch ein fehlerhaftes Bauteil/Steuergerät als auch durch beschädigte Verbindungen (Stecker/Kabel) verursacht werden.

    Definitiv wäre erstmal das Auslesen des Fehlerspeichers wichtig. Sollte nichts, aber auch rein gar nichts hinterlegt sein - was ich mir nicht vorstellen kann - bliebe hier zuerst einmal eine Routineprüfung der Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten, welche hier "gemeckert" haben, sprich: Motor- sowie Getriebe- und Bremssteuergerät, vereinfacht ausgedrückt.

    Guten Abend,

    also: Letztlich brauchst du ein Öl mit der von dir genannten Spezifikation ( und letztlich auch mit der -im Wartungsplan genannten, und auch letztlich einzig verfügbaren- Viskosität, in diesem Falle 5W-30).


    Gibst du also die Spezifikation bei Google ein ( oder dein Ölhändler tut das), dann erhältst du doch so ziemlich alle Öle von diversen Marken vorgeschlagen, welche die Spezifikation erfüllen. Welches davon du dann letztlich nimmst: Deine freie Entscheidung.


    By the way: Ja, ursprünglich war das eine Fiat-Spezifikation. Aber wurde mittlerweile vom Gesamtkonzern Stellantis übergreifend übernommen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das du bei deinem Ölhändler der einzige Kunde mit dem Wunsch nach einem Öl mit dieser Spezifikation bist......


    Fazit: FPW9.55535/03

    gilt für dich nunmehr als einzige Spezifikation (keine andere oder alte PSA-Spezifikation) , und da gibt es wirklich genug Öle von diversen Herstellern am Markt.



    Hallo allerseits,


    ich hänge hier mal einen Screenshot eines Beitrages aus einem anderen Forum an, in welchem sich auch mit der aktuellen "Umölungs"-Problematik auseinander gesetzt wird. Klingt meines Erachtens nach schon ziemlich nach Insiderwissen.


    Offenbar gab es eine Art von Übergangszeit, in der beide Ölsorten verwendet werden durften. Das würde auch die sich widersprechenden Angaben der FOH's erklären, welche so dermaßen Verwirrung stiften.

    Hmmmm....

    mich interessiert mittlerweile sehr, nach welchen Algorithmen der Wartungsplangenerator denn nun die Ölspezifikation auswählt :/ Spielt da womöglich tatsächlich die Getriebeart (Handschaltung oder -wie hier- Automatik) eine wichtige Rolle?

    Und aktualisiert sich dieses Tool zum Erstellen des spezifischen Wartungsplans komplett selbständig, oder muss das doch manuell durch den FOH "angestoßen" werden (mit der Gefahr, noch veraltete Informationen zu enthalten)?

    Guten Morgen allerseits,


    ich habe heute meinen FOH aufgesucht und nachgefragt. Es kam (siehe Anhang) das erwartete Ergebnis heraus - es gilt nunmehr die Viskosität 5W-30 nach Spezifikation FPW9.55535/03.


    Das Öl habe ich mir umgehend bestellt und bin erstmal für den nächsten Ölwechsel in ca. 8000km gerüstet. Das Thema "Umölung" ist auch in so ziemlich allen anderen Opel-Foren Thema und da der ein oder andere hier auch in all diesen anderen Foren angemeldet ist, wird sich diese Kunde auch schnell verbreiten......


    Dann braucht Stellantis das wenigstens nicht mehr zu machen, die können sich dann wieder mehr auf die Optimierung ihrer Software konzentrieren *hust*

    Hallo,

    also vom Grundgedanken her sollte eine Aktualisierung der Ölspezifikation auch immer neuere Erkenntnisse enthalten und somit zumindest theoretisch auch eine Verbesserung bringen.


    Ich werde nächste Woche mal den FOH meines Vertrauens ansteuern und meinen Serviceberater befragen. In der Vergangenheit habe ich von ihm immer die benötigten Informationen bekommen können, was nicht selbstverständlich ist.

    Ich möchte jetzt ganz konkret erfahren, wie es um diese Spezifikationsänderung bestellt ist.


    Das hier Stellantis sich in der Vergangenheit bereits nicht grad mit Ruhm bekleckert hat, was die Kommunikation dem Kunden gegenüber angeht, steht wohl außer Frage.

    Info am Rande: Ich behalte aber generell "meine" verkürzten Wechselintervalle für Motoröl (alle 10000km), Zündkerzen (alle 20000km) sowie Luftfilter (alle 30000km) auch in Zukunft bei, aufgrund meines spezifischen Nutzungsprofils - Das gibt mir etwas mehr Sicherheit in puncto etwaiger Schäden bzw. Ausfälle.