Kurzstrecken sind Gift für die Start / Stop Automatic nicht nur bei Opel. Augenscheinlich liegt das wirklich an der Batterie des Mokka. Nur, wenn diese voll ist, arbeiten die Assistenzsysteme ohne Klage. Bei Kurzstrecken kann sie nicht vollgeladen werden.
Beiträge von Ruthi14
-
-
Bei meinem Mokka B Bauj. 2022 Spielte überwiegend das Start / Stop und mein Parkwächter vorne verrückt. Muß sagen, ich fahre überwiegend Kurzstrecken. Als ich jetzt eine längere Autobahnstrecke (400 km) fuhr, stellte ich fest, dass die vorher beanstandeten Assistenzsysteme plötzlich einwandfrei funktionierten. Ergo: Es könnte an der Batterie liegen. Augenscheinlich ist die Batterie des Mokka a bisserl schwach auf der Brust.
-
Richtig. Die Reaktionsgeschwindigkeit würde eventuell ausreichen, wäre da nicht die späte Reaktion, bei Kälte überhaupt keine Reaktion. Seit dem letzten Update (2023) reagiert die vordere Parhilfe, wenn überhaupt, erst wenige cm vor dem Hinderniss. Es piept kurz und das Display erscheint auch nur kurz. Und wie ich im Forum sehen kann, habe nicht nur ich dieses Ärgernis zu ertragen, ohne dass Opel auch nur in irgendeiner Weise Erklärungen abgibt
-
Ich bin neu hier.
Ja es stimmt, dass zu beiden Themen sehr viele Beschwerden und Meckereien im Forum vorliegen. Seitenlang kann man sich da mitärgern. Aber ich suche keine Mitleidenden, sondern ich suche Antworten von Opel oder auch Tipps. Die aber gibt es augenscheinlich nicht. Oder kannst Du, Wolle-e, mir in dieser Hinsicht was zeigen? -
Der Parkassisten vorne funktioniert , wenn überhaut nur träge. Bei Kälte funktioniert er gar nicht. Die Rückwärtskamera schaltet sich zwar sofort ein, beim Rückwärtsfahren, aber es dauert sehr lange bis sie wieder abschaltet. Muss mehr als 50 Meter forwärts fahren, bevor sie abschaltet. Beides ist also sehr unzuverlässig, bzw. untauglich. Der Spurassisten spricht bei schmalen Straßen ohne Fahrbahnmarkierung dauernd an. Man muss genau in der Mitte der Straße fahren, wenn man das verhindern will.