Bei mir auch kein Notrad.
Wenn die Pampe nicht hilft, die man mit dem Kompressor rein pumpen kann, wird der Schutzbrief der Versicherung in Anspruch genommen und ich lasse mich abschleppen.
Bei mir auch kein Notrad.
Wenn die Pampe nicht hilft, die man mit dem Kompressor rein pumpen kann, wird der Schutzbrief der Versicherung in Anspruch genommen und ich lasse mich abschleppen.
Ist eigentlich bekannt was den Ausfall verursacht?
Es gibt eine Vermutung eines Elektronik-Spezi, der sich einen defekten OBC vorgenommen hat.
Er hat einen Designfehler in der Hardware gefunden und vermutet dadurch verursachte Temperaturprobleme.
Aber alles eher wilde Theorien statt sichere Erkenntnisse.
In meinem Fall wäre mir das egal gewesen, weil der Mokka zu 99% maximal 50km am Tag bewegt wird und ich Zuhause laden kann.
So einen e- Irmscher in weiß hätte ich beinahe gekauft. Der sieht schon sehr schick aus.
Abgehalten hat mich der Preis und der Dachspoiler. Der wirkt etwas zu überdimensioniert und prollig.
Nach 3,5 Jahren also
Interessant wären noch die Kilometerstände.
Daher macht es eigentlich nur Sinn einen gebrauchten Mokka zu kaufen der die 5 Jahre Opel Flex mit drin hat und Scheckheft gepfegt ist.
Alles andere wäre einen Kauf ohne Garantieabsicherungen sozusagen.
Ganz so dramatisch würde ich es nicht sehen.
Es gibt bei Opel auch Garantieversicherungen, wo explizit bestimmte Komponenten ausgeschlossen werden und alles, was nicht in der Auflistung auftaucht ist abgesichert. Da sind dann alle wichtigen und teuersten Komponenten wie der OBC, Motor, etc. mit drin.
Vielleicht ist das auch ein Zeichen, dass ich die Finger von Opel lassen sollte
Ich habe bei meinem Kauf leider ähnliche Erfahrungen gemacht. Selbst der Opel-interne Verkauf an Mitarbeiter schert sich nicht um die Einhaltung der Wartungsintervalle.
Ich habe unseren dann bei
Opel Auto-Boos
06536 93980
gefunden und nach kurzer Verhandlung dort als Vorführer gekauft. Scheckheft hat gepasst, Preis-, Leistung hat gepasst, es gab neuen TÜV und neue Inspektion.
. Die achtjährige Garantie oder 160000 km auf den Akku ist eine Werksgsrantie von Opel und hat mit durchgeführten Wartungen überhaupt nichts zu tun. Einen neuen Akku gibt es ja auch nur, wenn in dieser Zeit der SOH auf unter 70 Prozent geht. .
Eine Quelle, bzw. die Garantiebedingungen dazu wären interessant. Leider konnte ich sie nicht finden.
Bei den meisten Herstellen sind auch Defekte Module unabhängig vom SoH <70 mit eingeschlossen. Dieser Fall dürfte weitaus häufiger eintreten und ist z.B. bei Skoda mit in den Garantiebedingungen abgedeckt. Dort steht auch tatsächlich keine Beschränkung, dass eine Wartung verpflichtend ist. Bei Opel habe ich noch keine Garantiebedingungen gefunden.
Meine Werkstatt meinte aber, dass die früheren Kulanzregelungen von Opel bei Stellantis weitaus weniger großzügig umgesetzt werden.
Bzgl. dem OBC Tausch innerhalb vier Jahren gibt es die Sonderkulanz des Corsa beim Mokka noch nicht. Mein Serviceberater konnte beim Tausch meines OBC keinen Eintrag finden und hätte einen Kulanzantrag stellen müssen, wäre ich außerhalb der Garantie gewesen. Wenn er beim Corsa geschaut hat, war der Hinweis vorhanden.
Wo zur Hölle steht denn, dass sie trotz nicht fristgerechter Wartung greift?
Und wo zur Hölle steht, dass man keine Garantieleistung bekommt, wenn man die Inspektion nicht machen lässt und warum zur Hölle wird einem die Garantie dann trotzdem verwehrt, wenn besagte Intervalle nicht eingehalten wurden?
Höllisch viele Fragen zur Hölle.
P.s.: In der Bedienungsanleitung steht zum Thema Garantie u.a. das hier:
Bestätigungen Durchgeführte Servicearbeiten werden im Service- und Garantieheft aufgezeichnet. Datum und Kilometerstand werden durch Stempel und Unterschrift der jeweiligen Werkstatt ergänzt. Darauf achten, dass das Service- und Garantieheft richtig ausgefüllt wird, denn ein lückenloser Service-Nachweis ist in Garantie- oder Kulanzfällen von entscheidender Bedeutung, aber auch ein Vorteil beim Verkauf des Fahrzeugs.
Ausschlaggebend ist das Inspektionsheft.
Dort müssen alle Wartungen fristgerecht eingetragen sein.
Und glaub mir, sobald es um Garantieleistung geht, die der Hersteller abwimmeln kann, wird er das vermutlich auch tun.
Und auch bei der Garantieverlängerung steht klipp und klar drin, dass Wartungsintervalle x km und maximal y Monate drüber sein dürfen.
Und von 10.000km und mehreren Monaten habe ich in keinem Bedingungen gesehen.
Also lass Dir nichts erzählen, wenn es hart auf hart kommt weiß Dein Verkäufer nichts mehr davon und Deine Werkstatt interessiert es nicht, wenn Du nicht dort gekauft hast.