Wenn ich mit dem ENYAQ bei 22% lade, bekomme ich statt der 145kW auch nur um die 100kW, wenn er gut drauf ist auch mal 120kW.
Wenn ich zwischen 0 und 10% starte, dann geht's direkt mit Vollgas los.
Wenn ich mit dem ENYAQ bei 22% lade, bekomme ich statt der 145kW auch nur um die 100kW, wenn er gut drauf ist auch mal 120kW.
Wenn ich zwischen 0 und 10% starte, dann geht's direkt mit Vollgas los.
Ich habe das leider schon öfter erlebt.
Auch gerade an Rasthöfen zur Ferienzeit, gerne durch Verbrenner blockiert.
Aber auch BEV die Ladesäulen blockieren.
Die meisten interessiert es nicht, wenn man sie anspricht und viele davon werden auch noch frech.
Leider erhöht sich mit steigender Anzahl Elektroautos auch die Anzahl der Arschlöcher, die da hinter dem Steuer sitzen.
Die Zeiten, dass das BEV eine Art Pioniergeist mit Hilfsbereitschaft und netten Gesprächen an der Ladesäule verbunden war, sind leider vorbei.
von 22% auf 85% gedauert. Er fing mit 76 kw an und fiel dann recht schnell auf 60 und darunter ab.
Aber das ist auch nicht wirklich verwunderlich.
An den HPC fährt man mit warmem Akku und mit einstelligen SoC und hört bei 80% auf zu laden.
Dann gibt es auch die maximale Ladeleistung.
Bei mir auch kein Notrad.
Wenn die Pampe nicht hilft, die man mit dem Kompressor rein pumpen kann, wird der Schutzbrief der Versicherung in Anspruch genommen und ich lasse mich abschleppen.
Ist eigentlich bekannt was den Ausfall verursacht?
Es gibt eine Vermutung eines Elektronik-Spezi, der sich einen defekten OBC vorgenommen hat.
Er hat einen Designfehler in der Hardware gefunden und vermutet dadurch verursachte Temperaturprobleme.
Aber alles eher wilde Theorien statt sichere Erkenntnisse.
In meinem Fall wäre mir das egal gewesen, weil der Mokka zu 99% maximal 50km am Tag bewegt wird und ich Zuhause laden kann.
So einen e- Irmscher in weiß hätte ich beinahe gekauft. Der sieht schon sehr schick aus.
Abgehalten hat mich der Preis und der Dachspoiler. Der wirkt etwas zu überdimensioniert und prollig.
Nach 3,5 Jahren also
Interessant wären noch die Kilometerstände.
Daher macht es eigentlich nur Sinn einen gebrauchten Mokka zu kaufen der die 5 Jahre Opel Flex mit drin hat und Scheckheft gepfegt ist.
Alles andere wäre einen Kauf ohne Garantieabsicherungen sozusagen.
Ganz so dramatisch würde ich es nicht sehen.
Es gibt bei Opel auch Garantieversicherungen, wo explizit bestimmte Komponenten ausgeschlossen werden und alles, was nicht in der Auflistung auftaucht ist abgesichert. Da sind dann alle wichtigen und teuersten Komponenten wie der OBC, Motor, etc. mit drin.
Vielleicht ist das auch ein Zeichen, dass ich die Finger von Opel lassen sollte
Ich habe bei meinem Kauf leider ähnliche Erfahrungen gemacht. Selbst der Opel-interne Verkauf an Mitarbeiter schert sich nicht um die Einhaltung der Wartungsintervalle.
Ich habe unseren dann bei
Opel Auto-Boos
06536 93980
gefunden und nach kurzer Verhandlung dort als Vorführer gekauft. Scheckheft hat gepasst, Preis-, Leistung hat gepasst, es gab neuen TÜV und neue Inspektion.