Ich habe mir gestern die Mühe gemacht, alle Seiten dieses Themas zu lesen...... 
Anfang Dezember hatte ich übers WE eine nagelneuen Vorführwagen (1,7 CDTI) der nach 900 km kurz nach dem Losfahren auch "Allrad aus" angezeigt hat. Nach Neustart wars wie gehabt weg! Ich habe dem keine Bedeutung beigemessen, bis ich hier darauf aufmerksam wurde.....
habe auch Allrad bestellt
Leute....Fakt ist.....es liegt ein Fehler vor (Software oder Hardware...völlig egal).
Der Hersteller garantiert für ein fehlerfreies Produkt.....
Ist der Hersteller nicht in der Lage, den Fehler dauerhaft zu beheben, wiegelt ab, sollte unbedingt zeitnah geklärt werden, wie nach Ablauf der Herstellergarantie rechtssicher verfahren werden kann (hier können Automobilclubs Hilfestellung leisten).
An die Öffentlichkeit gehen ist immer ein hervorragendes Druckmittel.
Ich persönlich glaube, dass auch eine AutoBild nicht reagiert, wenn nur wenige Einzelfälle dort gemeldet werden, da die Zeitschrift evtl. wegen Geschäftsschädigung belangt werden könnte.
Die Hersteller, Werkstätten ect. können viel erzählen....ich habe mal mit einem Distriktleiter von Opel zu tun gehabt, der mich mit "Stand der Technik" (beheben von Unwuchterscheinungen durch Wuchten der Räder am Fahrzeug) abspeisen wollte.....habe diesen dann mit fundierten technischen Kenntnissen überzeugen können, dass seine Aussage haltlos war.....
Wie wäre es denn, wenn sich ALLE Betroffenen zusammentun und GEMEINSAM an die Presse oder einen Club herantreten?
Das muss doch zu organisieren sein
Nach Empfehlung des ADAC bei Übernahme die Fehlerfreiheit bestätigen zu lassen halte ich für zweifelhaft....was soll das bringen...vielleicht ist das Fahrzeug ja fehlerfrei.
Der größte Fehler ist, sich vertrösten und hinhalten zu lassen!
Gruß
Christian