Ja klar, ich wollte die Geschmackssache auch unterstreichen.
Aber wenn dies nur geklebt ist, dann
Egal, Heini66 hat ja nach Erfahrungen gefragt, mal schauen ob sich jemand meldet.
Ja klar, ich wollte die Geschmackssache auch unterstreichen.
Aber wenn dies nur geklebt ist, dann
Egal, Heini66 hat ja nach Erfahrungen gefragt, mal schauen ob sich jemand meldet.
Wobei es Erstens: Wie immer Geschmackssache ist!
Und vor allem
Zweitens: Es gibt ja noch andere Designs. Angezeigt wird zumindest bei mir immer die Wurzelholzoptik.
Also nicht den Threadstarter verurteilen, selbst wenn er die Wurzelholzoptik haben möchte, ist halt Geschmackssache.
Du darfst für Dich natürlich auch ein anderes Drehmoment nehmen. Die Opelwerkstatt darf dies nicht!
Richtig, hatte mich damals die Werkstatt drauf hingewiesen, dass die Angabe im Handbuch angepasst werden muss. Und seit sechs Jahren nehme ich dies (140 Nm) auch für die Sommer- und Winteralus.
Interessant, kenne ich so gar nicht.
Welche Autotypen waren das?
bei meinem quietscht es in Rückwärtsfahrt
Wie Du schon umschrieben hast, dies hat nichts mit der Automatik zu tun.
Habe ich es nicht eilig, schalte ich eben manuell, was auf längeren Strecken entpannender ist.
Verstehe ich nicht, was macht denn da die Automatik in welchen konkreten Fahrsituationen?
Nicht alle Getriebe lernen. Das "alte" Wandlergetriebe des 1,7 cdti lernt absolut nichts!
Dann gibt es mittlerweile beim VW Konzern DSGs mit Trockenkupplung und Nasskupplung.
Da wird gesagt, dass die Trockenkupplung ruppig sei. Bei dem neuen Karoq mit Trockenkupplung kann ich bis jetzt nichts dergleichen feststellen. Eben wieder in die Garage gefahren. Fuß von der Bremse, minimal Gas gegeben (so wie ich es auch beim Mokka mache), damit er anfährt und dann ohne Gas ganz sachte in die Garage rangiert. Beim Fahren auf der Straße, schaltet er sanft und bequem ohne Gummibandeffekt.
Der Wandler beim Mokka rollt ohne Berganfahrhilfe im Parkhaus rückwärts, so wie viele Wandler die ich gefahren bin. Auch da muss man ggf. wie in der Fahrschule gelernt mit der Handbremse arbeiten.
Je nachdem wie die Steigung im Parkhaus ist, (in Bonn kenne ich da eins...) muss man auch bei der Automatik per Hand schalten, sonst schaltet er in einen höheren Gang, dann ist die Steigung zu groß, er will wieder runterschalten, usw.
Mein DSG im Skoda Karoq ist bisher (1200km) kein bisschen ruppig, schaltet auch nicht munter durch die sieben Gänge und ich benutze es beim Ein-/Ausparken genauso wie das Wandlergetriebe im Mokka.
Bin schon viele Wagen mit Automatik gefahren, privat und dienstlich, Wandler und DSG.
Unser Mokka 1.7cdti hat ein typisches Wandlergetriebe und in meinen Augen/Gasfuß/Körpergefühl keinen Unterschied zu anderen Wandlergetrieben bei anderen Marken. Wie ich schon schrieb, ein typischer Wandler!
Im zweiten Wagen, nun ein Skoda Karoq 1.5ACT DSG, finde ich das DSG Getriebe direkter aber auch unaffälliger. Es fehlt halt der Wandlertypische Gummibandeffekt.
Missen möchte ich keine Automatik mehr, egal ob Wandler oder DSG.
Und dann links die Gelenkmechanik...