Ich bleib munter und außerdem ist dies ja durchaus eine erfahrene und gute Werkstatt, die ich schon lange kenne und vertraue.
Beiträge von Familievierfuss
-
-
So, Anruf vom Renault-Service
(Früher hatte ich ja mal zwei Renaults, dann war der Händler Pleite (lag nicht an mir!), der Werkstattmeister wollte nicht übernehmen und hat eine freie Werkstatt aufgemacht, nun ist er aber seit 2009 wieder Renault-Service Partner, aber ich habe bisher den Toyota und den Mokka auch (außerhalb der Inspektionen innerhalb der Garantiezeit) dahin gebracht, die Werkstatt macht dies ja auch und auch gut!)So lange Rede kurzer Sinn:
Ist dicht!
Sie haben eine Stunde lang hohen Druck drauf gemacht und auch sonst alles ausprobiert, sie finden nichts und sieht eigentlich auch alles gut aus und ist auch trocken.
Sie machen jetzt noch ein von Opel, Renault, Ford und was weiß ich noch von wem zugelassenes und übliches Kühlerdichtmittel rein, was die Viskosität etwas erhöht und ich soll es dann beobachten.
Ein gewisser Kühlwasserverlust ist normal, aber alle 100 bis 500 km einen halben Liter reinfüllen halt nicht.Dafür wird es aber trotzdem teurer, denn die Batterie hat sich nach sechs Jahren die Tage schon mit dem berühmten Anlasserjodler gemeldet und laut Test würde sie nicht mehr für das Gesamtsystem ausreichen. Kostet dann insgesamt dann doch so 230-250 Ocken.
-
Wobei ich dies auch für die nächst gelegende Opel-Werkstatt sagen kann, ... da geh ich nicht mehr hin und kaufe dort auch keine Autos mehr!
Man muss halt viel ausprobieren und es kommt auch darauf an, was man machen lassen will.
Ich kenne eine gute Meisterwerkstatt, wobei wir uns in den Anfangsjahren auch ein klein wenig zusammenraufen mussten.
Da hatte ich noch einen Renault. Der FRH hat dann Pleite gemacht, der Werkstattmeister hat dann eine freie Werkstatt eröffnet. Jahre später wurde er wieder Renault-Servicepartner. Ich ging und gehe jedoch auch mit dem Toyota und Mokka dort hin, allerdings hatte er mir gesagt, dass ich innerhalb der Garantiezeiten besser zum Opel Service gehen soll, sie dürften die Inspektionen zwar gemäß den europäischen Richtlinien auch, jedoch würden sich einige andere Autohersteller ggf. zickig bei der Garantie anstellen.Aber jetzt ist die Garantiezeit ja vorbei.
Wobei nächstes Jahr, der Zahnriemen fällig ist, da bin ich noch etwas unschlüssig....
-
So, nachdem unser Mokka nun draußen stehen muss, habe ich nach einiger Zeit Flecken auf dem Hofpflaster entdeckt.
Ist kein Öl, aber irgendwie ölhaltig. Habe dann mal unter dem Wagen geschaut, ja da tropft irgendwo was und in dem Kühlwasserbehälter konnte ich auch einen halben Liter reinkippen.Ist mir vorher in der Garage gar nicht aufgefallen, allerdings habe ich dort nun auch etwas glitschiges Wasser an der möglichen Stelle gefunden.
Wobei ich mich irgendwie erinnere schon immer (der Wagen ist fast sechs Jahre alt) irgendwelche grüngelbliche Tropfen auf dem Garagenboden gefunden zu haben.Habe nach dem Auffüllen eine etwas längere Tour gedreht, Wasser hatte er da nicht verloren.
Werde im neuen Jahr mal zur Werkstatt meines Vertrauens (kein OPEL-Service) fahren.
-
Der Türausschnitt ist da und oben am hinteren Fensterdreieck könnte ein versteckter Türgriff sein (Sekunde 0035 im Video).
Gabs an einem anderen Auto (Fiat?) schonmal.So lange habe ich es nicht ausgehalten...
So ist der Wagen absolut nicht mein FallMein Kollege hat einen Seat Leon mit so einem versteckten Türgriff.
-
Es dürfte sich in der Abbildung wohl nur eine Studie oder eine Studie für eine zusätzliche zweitürige Variante handeln .....
Jedenfalls wäre dies meine Hoffnung, denn so sieht er eher aus wie ein etwas gewachsener Adam...
-
Da hatte ich mich wohl nicht so klar ausgedrückt.
Klar stehen hier viele durchaus "richtig", jedoch hätte man sie auch woanders -innerhalb der Regeln- aufstellen können.Ist mir jedoch auch mittlerweile egal, denn diese Diskussion wird müßig. Irgendwann sind die Benziner dran, dann die E-Autos usw., weil die Grenzwerte immer noch nicht eingehalten werden.
-
Und wenn Ihr einen neuen "Plastiklappen" bekommen habt, dann schaut Euch genau die Rückseite an, denn da steht (leider etwas kryptisch) drauf, was Ihr alles fahren dürft.
Bei meiner Umschreibung vor zwei Jahren hatte man die Motorraddaten "vergessen"! Kam daher, dass der Rhein-Siegkreis dies von den Karteikarten nicht in das IV-System übertragen hatte. Ein Bild vom alten "Lappen" und eine Nachfrage des Kreises Ahrweiler brachte dann Licht ins Dunkle und ich bekam innerhalb von - ich glaub es waren - vier Tagen einen neuen Führerschein ausgestellt. -
12% Steigung, alle Achtung das ist wirklich schon einiges, kenne solche Straßen aus meinem Heimatdorf!
Bin schon einige Wagen verschiedener Firmen mit Automatik gefahren, dies hat bisher keiner ausgeglichen wäre natürlich technisch durchaus machbar. -
Ja, ein Wagen mit Wandlerautomatik rollt eigentlich am leichten Berg nicht zurück. Allerdings rollt mein Mokka auch bei leichten Steigungen zurück, wo die Berganfahrhilfe noch nicht greift.Allerdings habe ich ja noch das "alte" Getriebe von GM drin.
Bei den früheren Wagen war es etwas besser, die hatten aber auch keine Berganfahrhilfe und irgendwann rollte auch der Wagen zurück, daher fand ich den Mokka halt etwas empfindlicher in der Hinsicht.
Zur Berganfahrhilfe:
Wenn sie anspricht, dann hält der Wagen und wenn ich dann Gas gebe löst sie dann aber doch schlagartig aus, aber insgesamt natürlich auf einander abgestimmt, das ist alles im Fluss.Dies allerdings alles bei einem "alten" Mokka.