Beiträge von seniorstruzzo

    Hallo Mandala,


    ich habs gestern auch gemacht und ungefähr die gleiche Zeit gebraucht. Ich wollte eigentlich den Stromdieb für die Beleuchtung am Kabel des Schiebedachschalters anbringen. Kann nur warnen, lasst es bleiben. Die Kabel sind so kurz, dass man nicht an sie herankommt.
    Als ich es doch probierte habe ich fast die Dachkonole beim Ausbau fast ruiniert. Habs dann gelassen und habe mir die Beleuchtung an dem Stecker hinterm Hanschuhfach geholt und über die A-Säule (ging bei mir ganz leicht raus) bis zur Innenleuchte, wie Du es gemacht hast, verlegt.
    Kann es bestätigen, die Innenleuchte mit den beleuchteten Schalter in Beige und der Umgebungsbeleuchtung sehen super aus. Der Umbau hat sich gelohnt, auch wenns etwas teurer wurde (Innenleuchte GM 22774317 in Beige vom FOH und GM 22774321 in Grau mit Umgebungsbeleuchtung von AMB besorgt)


    LG
    Seniorstruzzo

    Hallo Leidensgenosse seniorstruzzo


    ich dachte das ich mit meiner Denke von Design allein da stehe :)
    Bin genau wie du halt der Meinung es muss beige farben sein, aber der etwas Mehraufwand denke ich wird sich lohnen.
    Vermutlich werde ich auch dann die beiden überflüssigen Leuchten in der Bucht zu verkaufen versuchen.


    Habe mir auch heute die graue mit der Umfeldbeleuchtung geordert.
    Bin ebenfalls jetzt bei Gesamtkosten von 87€.

    Hallo Mandala,


    Danke, aber ich bin wie Du ein "Genauigkeitsfanatiker". Entweder ich macht es gescheit oder ich lasse es bleiben.


    Viel Spaß bei der Umsetzung, auch wenn es etwas mehr kostet.

    Hallo Mandala,



    Du hast recht, mit der Teilenummer GM 22774317 ist es lt. heutigem Besuch bei meinem FOH eine Leuchte mit der Farbe beige aber ohne Umgebungsbeleuchtung. Hab sie mir gleich bestellt und könnte schon morgen geliefert werden.


    Die von AMB in grau mit Umgebungsbeleuchtung werde ich dann behalten und aus den 2 Leuchten durch Umbau der Schalter und der Abdeckung der FOH Leuchte in beige eine neue zusammen basteln. Der Rest von den beiden Leuchten sind dann Ersatzteile.


    Somit kostet mir das Ganze ca. 90.-€. Ist aber die optimalste Lösung wenn man eine Innenleuche in beige mit beleuchteten Schaltern und Umgebungsbeleuchtung haben möchte.


    Viel Spaß beim Basteln


    LG
    Seniorstruzzo

    Habe heute meine Innenraumleuchte von AMB mit der gleichen Teilenummer wie die von MichaelS bekommen. Leider ist diese neue Leuchte nicht beige sondern grau und passt also gar nicht zur braunen/beigen Innenausstattung meines Mokka.


    Habe dann die neue und die alte Leuchte zerlegt. Die alten Schalter sind nicht durchscheinend, sonst hätte ich diese in die neue Leuchte eingebaut und auch die alte Abdeckung der Schalter verwendet. Wenn man nur die neuen grauen Schalter verwendet, harmoniert das Ganze nicht und es sieht einfach improvisiert aus.


    Ich denke MichaelS hat keine braune Innenausstattung. Deshalb passt dort auch farblich alles.
    Ich warte jetzt erst mal weiter ab ob jemand mit brauner Ausstattung das irgendwie hin bekommt oder ob es eine eigene Teilenummer für beige gibt.


    Trotzdem schon mal vielen Dank für eure prima Aus- und Einbauanleitungen. Jetzt müsste nur noch die Farbe passen ;(

    Hallo zusammen,



    muss leider feststellen, dass die Kunststoffteile des Mokka extrem kratzempfindlich sind.
    Schon aus Versehen mit dem Fingernagel bleiben kleine Kratzer die aus dem braunen Kunststoff auch mit Koch Chemie oder brauner Schuhcreme nicht weg zu bekommen sind.
    Man muss extrem aufpassen, mit den Schuhen, dem Sicherheitsgurt etc., dass man nirgends Kratzer verursacht.


    Wer hat noch zusätzliche gute Tips, wie man bei braunem Plastik die Kratzer beseitigen kann.
    Auch für Tips, welche Folie man zur Vermeidung von Kratzern aufbringen kann, bin ich dankbar.


    Viele Grüße
    Seniorstruzzo

    seniorstruzzo


    ich persönlich bin kein Freund der Pinseleien. Gerade wenn hochviskoses oder wie du beschreibst abtrocknendes Mittel verwendet wird besteht die Gefahr das an Kanten, Hinterschneidungen gerade bei Fahrwerksteilen Lufteinschlüsse überstrichen werden. Dort korrodiert dann die Kiste. Wie willst du die Fahrwerksteile u.a.Traggelenke denn streichen ?? Um das zu vermeiden müsste mann das Fahrzeu zerlegen , das machen die Oldtimerfans. Meiner Erfahrung nach ist das Heißwachs auf Grund der Kriechfähigkeit bei kpl. Autos noch am besetn.


    aber da hat sicher jeder so seine Erfahrungen gemacht. Ich denke wir Ossis haben das da wir mit einem PKW so ca 20 Jahre auskommen mussten.


    Nur mit Wachs werden bestimmt auch Lufteinschlüsse generiert. Nur wenn keine Luft mehr rankommt (Sauerstoff) wie soll dann Rost entstehen. Das mit dem Pinseln der Fahrwerksteile bezieht sich auch hauptsächliche auf Press- und Schweißkanten und lackierte Flächen ohne jegliche Nachbehandlung. Außerdem sieht es der TÜV nicht gerne wenn Unterbodenschutz auf Fahrwerksteilen aufgetragen wird.


    Aber wie Du schon sagst, da muss jeder so seine Erfahrungen machen und selbst entscheiden was er macht. Ich habe das an all meinen Fahrzeugen so praktiziert. Mein Peugeot 107 ist mittlerweile 8 Jahre alt und sieht von unten aus wie neu.

    Bitte beachten: Mein verwendetes Unterbodenwachs war ein "Fertan UBS 220" und kein "Perma"

    Hallo zusammen,


    habe meinen neuen Mokka sofort nach der Lieferung bei mir über die Grube gefahren und einige Stellen entdeckt, die ohne Konservierung waren. Teilweise nur grundiert und sogar Schweißpunkte waren zu sehen.


    Habe dann mit "Perma Fluid" (3 Literdose, aus dem Schiffsbau, damit werden die Seewassertanks rausgestrichen) den gesamten Unterboden, die Anhängekupplung und sogar die Aufhängung und Achsteile 2x mit dem Pinsel aufgetragen. Das Zeug gibt es transparent und es sieht hinterher wie lackiert aus. Wo das Zeug aber drauf ist gibts keine Korrosion mehr.
    Nach 1 Tag Trockenzeit bin ich dann mit nochmal mit 3 Dosen Perma Unterbodenwachs transparent drüber.


    Die Hohlräume im Unterboden habe ich zuletzt noch mit 3 Sprühdosen "Fluid Film" geflutet. Achtet beim Kauf darauf, dass ihr eine lange Hohlraumsonde mitbestellt. Damit kommt ihr in den hintersten Winkel.


    Die Artikel gibt es alle bei e..y. Den Tipp den Unterboden so zu konservieren kommt von einem Oldtimerfan.
    Mit dem Zeug kann man sogar schon beginnenden Rost zum stoppen und weitere Korrosion verhindern.


    Man kann natürlich auch mit "Mike Sanders" Spezialfett den gesamten Unterboden und die Hohlräume behandeln. Die weniger aufwendige Methode habe ich aber hier beschrieben. Das kann auch ein Laie selbst machen. Das einzige was ihr braucht ist eine Grube oder eine Hebebühne und 2-3 Tage Standzeit eures Mokkas damit alles trocknen kann.


    So, und jetzt viel Spaß beim konservieren für relativ wenig Geld ( ca. 110.- €).
    Wie gesagt, das ist nur ein Vorschlag von mir, wie man es auch machen kann. Aber letztendlich muss jeder selbst entscheiden was er für vernünftig hält.


    Beste Grüße,
    Seniorstruzzo