Naja, wir fahren den 1,4 Turbo mit Frontantrieb und Handschaltung. Der Verbrauch liegt je nach Fahrtstrecke und Fahrweise so zwischen 6 und 7 Litern. Ich glaube nicht, dass ich den Diesel zwischen 2 und 4 Litern fahren könnte, höchstens im freien Fall Bei mir dürften da eher 1-2 Liter zwischenliegen. Wobei ich sicherlich den 1,6er-Diesel der 1,7er-Variante vorziehen würde. Bin den 1,7er im Traxx gefahren, der war doch ziemlich laut.
Beiträge von mm-mokka
-
-
Mit dem Gedanken solltest Du Dich aber leider anfreunden. Bei jedem Reifenwechsel müssen die Dinger angelernt werden. Es gibt noch eine Alternative, da wird der Code des Sensors des Sommerreifens auf den des Winterreifens kopiert (geklont), dann erkennt der Mokka den Reifen. Hierzu muss man aber Sensoren eines bestimmten Herstellers nehmen, diese sind wohl nicht die von Opel genutzten Sensoren. Man darf dann aber nicht auf die Idee kommen und die Reifen zwecks gleichmäßigerem Verschleisses jedes Jahr achsweise von vorne nach hinten tauschen. Dann ist auch wieder anlernen angesagt. Und nein, die Batterien der Sensoren halten kein Autoleben, sondern so fünf bis sechs Jahre und können auch nicht getauscht werden. Batterie leer = neue Sensoren kaufen. Dies ist aber kein Opel-Problem, dies ist bei vielen Autoherstellern nicht anders. Das ist Europa. Hier im Forum findest Du aber viel Infos zu RDKS/TPMS über die Suchfunktion.
-
Hallo und herzlich willkommen,
wir haben auch den AGR-Sitz genommen, der ist wirklich sein Geld wert. Im Zweifelsfall hatte den der Vorführmokka auch drin.
Des Weiteren haben wir uns bewusst gegen den Flex-Fix-Träger entschieden. Wir haben die abnehmbare AHK. Die kann man auch anderweitig nutzen (Anhänger, Wohnwagen, Pferdeanhänger). Zudem verbleibt die Reserveradmulde, die wirklich viel Zeug aufnimmt, insbesondere bei Urlaubsfahrten. Es gibt auch eine Reihe von Mokkianern, die dem Reifenreparaturset nicht trauen (kann auch nicht alle Reifenschäden reparieren, der Reifen ist auch anschließend nicht mehr zu retten) und lieber ein Reserverad mitnehmen. Die Möglichkeit entfällt auch, es sei denn, man legt das Reserverad auf die Rücksitzbank.
Tja Diesel oder Benziner. Ihr liegt vermutlich wirklich so auf der Kippe der Wirtschaftlichkeit. Bei uns stellte sich die Frage nicht, wir fahren etwas weniger und bei uns in den Niederlanden rechnet sich der Diesel auch erst ab rund 25 TKM pro Jahr, da Anschaffungskosten, Steuern und Versicherung teurer sind.
-
Zitat:
"Michelin ALPIN 5 94 H 295/65/R 16 128,50 €"Hammer 295er-Reifen ! Poste mal ein Foto, die Teile müssen doch rausstehen, oder
-
Tag auch,
die Lieferzeit hat sich durch Spanien wohl verkürzt, liegt aber immer noch bei rund 3 Monaten.
Wenn Du am 05.01.2015 bestellt hast, dann kann der nicht individuell produziert worden sein plus Auslieferung. Fünf Wochen sind da nicht realistisch, zumal sich der Mokka ja ziemlich gut verkauft. Ich vermute, dass ein Vorratsfahrzeug mit identischer Ausstattung gefunden wurde oder ein anderer Besteller abgesprungen ist. Das genaue Produktionsdatum kriegt man aber raus (selber weiß ich aber nicht wie), ich würde vermuten, dass dieses sehr nah an dem Bestelldatum liegt.
Der Produktionsprozess ist relativ komplex (Bestellung, Prüfung, Freigabe, Produktionseinplanung, Produktionsstart, Endkontrolle, Versand an Zwischenlager, Auslieferung an Händler,...). In den ersten paar Wochen kann man i.d.R. sogar noch Extras umbestellen. Angehängt mal die Liefercodes von Opel.
Aber Hauptsache da, die lange Wartezeit bei uns (vier Monate) war schon etwas nervig. Irgendwann will man den neuen Wagen ja auch haben
-
Also in den Niederlanden kommt die Luxussteuer (BPM) für Autos on top. Der Grundpreis ist nahezu identisch und neben der höheren MWST (21%) kommt dann noch die Luxussteuer. Diese ist übrigens festgeschrieben auf den Listenpreis. Das heißt, bei einem Rabatt verringert sich diese nicht, hierdurch wird sogar die Rabattmöglichkeit eingeschränkt. Die Luxussteuer für unseren Mokka liegt bei sage und schreibe 5.650 EUR. Berücksichtigt man noch die höhere MWST hätte ich in Deutschland den Wagen knapp 6 TEUR günstiger gekriegt. Dabei wird mittlerweile der Schadstoffausstoss bei der Ermittlung der Luxussteuer berücksichtigt. Kauft man beispielsweise die Allradversion, erhöht sich durch den höheren Verbrauch die Luxussteuer für das ganze Auto und der Mehrpreis für Allrad summiert sich auf 6.000 TEUR. In Deutschland sind dies keine 2.000 EUR.
Bei besonders hohen Spritverbräuchen (z.B. Porsche Boxster) liegt die Luxussteuer dann schon bei 20 TEUR, beim neuen Mercedes GT bei 35 TEUR. Nach oben sind fast keine Grenzen gesetzt. Also Autofahren in den Niederlanden ist wirklich Luxus.
-
Wenn ich aber Deine Daten lese, ist die Lieferzeit auch aus Spanien mit gut drei Monaten immer noch hoch. Selber habe ich vier Monate gewartet, davon war der kleine Knubbel halt mehrere Wochen auf See.
Vielleicht kann man jetzt auch die Überführungskosten einsparen und den Wagen ab Werk in Spanien abholen ? Geht ja bei VW, Mercedes, Audi und so auch. Saragossa ist ja auch immer eine Reise wert...
-
Also Überführungs-/Zulassungskosten gibt es auch in den Niederlanden. Dafür bekommt man aber einen vollen Tank, Warnweste, Notfallhammer für die Scheibe, Lackstift, Kennzeichen (auch für Fahrradträger) und so dabei. Zusätzlich ist hier auch noch ein Recycling-Betrag enthalten, dafür wird wohl das Auto am Ende des Autolebens kostenfrei entsorgt. Da ich die Autos aber immer neue kaufe und nicht bis auf die Schrauben fahre, habe ich dies noch nicht erlebt. Bei unserem Mokka war die Anreise aus Südkorea natürlich wirklich lang. Wo kriegt man schon eine mehrwöchige Kreuzfahrt für 700 EUR
-
Nein, es dauert länger bis die SSA aktiv ist und sie gönnt sich ab und an auch eine Pause, aber der Stopp-Vorgang hält trotzdem eine Rotphase an der Ampel durch. Beim SLK funktioniert die Winter deutlich besser als im Mokka, obwohl der Wagen schon dreieinhalb Jahre alt ist, aber der hat eine zusätzliche Batterie für SSA verbaut, der Mokka hat wohl nur eine stärkere Batterie drin.
-
Für mich macht die SSA schon Sinn. Je nach Fahrtstrecke kann man hiermit bis zu 0,3 Liter Sprit einsparen (gilt für Benziner, Diesel weiß ich nicht). Spart Geld und entlastet die Umwelt. Im Winter funktioniert die halt später und seltener, weil die Elektronik die Batteriespannung und die Anzahl der Verbraucher überwacht. Und den Motor manuell ausmachen ist ja höchsten am Bahnübergang oder im Stau eine Alternative. Der Motor/Anlasser wird beim Normalstart stärker belastet als im SSA-Modus. Sobald man die Kupplung tritt ist der Motor ja auch direkt wieder an. Also mich stört dies überhaupt nicht. Im Gegenteil, mittlerweile wundere ich mich schon an der Ampel, wenn der Motor anbleibt.