Beiträge von Mr._Bean
-
-
Wieso schaust du es dir nicht im Internet an?
-
-
Zitat
Stichwort Verstärker.... Der Sound soll hat nicht die "Scheiben weg sprengen", jedoch sollte es satter klingen.
z.B.:
Axton AB25A
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/ab25ahtov.jpg]
Zitathttp://www.testberichte.de/p/a…ts/ab25a-testbericht.html
Aktive liegen voll im Trend. Abseits aller Boom-Car-Ambitionen bietet ein aktiver Subwoofer komfortablen Bass ohne großen Einbauaufwand. Wenn er dann noch praktisch konstruiert ist, ergibt sich ein verlockendes Angebot.
Eine Stromleitung von 10 Quadratmillimetern, Signal auch von den Radiolautsprechern, eine kurze Minusleitung an die Karosse – mit weniger Aufwand lässt sich ein neuer Subwoofer kaum ins Auto bringen. Die Endstufe ist bereits drin, muss also weder extra gekauft noch installiert werden. Die meisten Kunden werden weiterhin keinen Subwoofer zum Herumzeigen haben wollen, dafür schon eher einen nutzbaren Kofferraum. Der ideale Aktive ist also schön kompakt und lässt sich unauffällig an einer Kofferraumseite platzieren. Bei so viel Praxisnutzen kann man dann Abstriche beim Basspegel machen. Aber nur beim Maximalpegel, ein vollwertiges Bassfundament muss auf jeden Fall drin sein, sonst braucht man ja gar nicht erst nachzurüsten. So oder so ähnlich müssen die Überlegungen bei der Konzeption des Axton AB25A gewesen sein. Das Gehäuse ist sehr handlich, der Subwoofer hochintegriert. Das kompakte Endstufenmodul passt auf die schmale Gehäuseseite. Möglich wird dies durch die Verwendung eines Schaltverstärkers. Die MOSFET-Endstufe verfügt im Gegensatz zu den ganz kleinen Endstüfchen jedoch über ein vollwertiges Netzteil, das Leistungen jenseits der 100 Watt ermöglicht. Die Eingangsstufe mit Bedienteil ist zwecks besserer Zugänglichkeit ausgelagert.
Zwei Paar Eingänge für Hoch- und Niederpegel finden sich, wobei die Cinchbuchsen schon bis zu 11,5 V vertragen – das wäre vollkommen genug für ein Autoradio. Wichtig ist für solche Fälle die Einschaltautomatik, die eine Steuerleitung überflüssig macht.
Akustische Qualitäten
Die Schallerzeugung übernimmt ein 25-cm- Woofer, dessen Schwingspule mit 2 Ohm Impedanz genau auf die Endstufe abgestimmt ist, so dass diese volle Leistung abgeben kann. Die Schwingspule gehört mit 50 mm Durchmesser keineswegs zu den Sparmodellen, hier braucht der aktive Axton sich nicht vor den weit größeren Basskisten zu verstecken. Der Woofer ist mit einem belüfteten Blechkorb ausgestattet und arbeitet mit einer soliden Papiermembran, die außen wasserfest beschichtet ist. Das Gehäuse arbeitet für eine optimale Tiefbassausbeute nach dem Bassreflexprinzip. Nur erlaubte sich der Konstrukteur einen Kunstgriff. Statt eines Bassreflexrohrs, das normalerweise für die tiefsten Frequenzen zuständig ist, bekam der Axton eine Passivmembran spendiert. Diese wird durch Luftschwingungen im Gehäuse bewegt und kann mit ihrem Eigengewicht auf einen passenden Bassbereich abgestimmt werden. So eine Membran spart Platz gegenüber einem Reflexrohr. Das ist beim Axton auch nötig, denn zwischen Magnet des Subwoofers und Passivmembran ist noch gerade genug Luft für die Bewegungsfreiheit der Membran. Für das winzige Gehäuse offenbart der Axton bei unseren Messungen einen unglaublichen Frequenzbereich. Die Auslegung des Passivmembransystems erzielt einen linearen Schalldruckverlauf bis 30 Hz – wenn das mal kein vollwertiges Bassfundament ist!
Soundcheck
Der AB25A spielt derart erwachsen, dass man nicht glaubt, einen so kleinen Aktivwoofer im Auto zu haben. Wir haben die unterschiedlichsten Musikrichtungen von Jazz bis Metal ausprobiert, der Axton spielt sie alle. Immer recht sauber und supertief zaubert er sogar einen recht kräftigen Bass. Gerade bei Tiefbassbelastung sollte man aber nicht zu laut hören, hier stößt das winzige System doch an seine Grenzen. Was man aber von einem 25-cm-Woofer erwarten darf, wird auch vom Axton geboten. Zum Musikhören unterwegs reicht es, und ein wenig Spaß haben bei den Lieblingssongs ist ganz locker drin.
Fazit
So ein Subwoofer im Auto macht schon Spaß. Wer noch ohne Bass unterwegs ist und dies mit wenig Aufwand ändern möchte, sollte den Axton in die engere Wahl ziehen. Er kann deutlich mehr, als man ihm ansieht – und ist mit 200 Euro noch nicht einmal teuer.
Elmar Michels
Testredaktion Car & HifiStellt man den Tiefpaß auf die niedrigste Stellung, so erhält man einen ausgewogenen Frequenzgang mit einer oberen Trennfrequenz von ca. 100HZ. Der Woofer spielt dann von 30Hz … 100Hz. Er hat einen Highpegel IN, so das man ihn auch direkt an den Lautsprecherausgängen des Autoradios betreiben kann. Eine Einschaltautomatik macht ihn auch für Autorsadios interessant, die keinen Schaltausgang besitzen.
Axton AB25AAktive liegen voll im Trend. Abseits aller Boom-Car-Ambitionen bietet ein akiver Subwoofer komfortablen Bass ohne großen Einbauaufwand. Wenn er dann noch…www.hifitest.de[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/car_hifi_subwoofer_ak9yk9a.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/car_hifi_subwoofer_akrlkan.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/car_hifi_subwoofer_ak0ujoc.jpg]
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1694641_-ab-25a-axton.html
-
Zitat
Es gibt hier im Forum einen Beitrag zum Thema absenkbare Spiegel. Da gibt es son Bauteil zum Nachrüsten. 2x Rückwärtsgang und dann fährt der Spiegel runter.
Mußt mal suchen.....Ja: Ken' ich. Den Link zum Modul habe ich selber gelegt ...: Preis für 19" Opel Alu-Felge Midnight Silber/Bordsteinschaden , http://www.carmodule.de/produk…ordsteinautomatik_V6.html . Das Modul habe ich Im Mercedes
Abbiegelicht: -> http://www.carmodule.de/produkt_P11268_Abbiegelicht_V5.html
@ Andi_wi: Ich beschwere mich nicht, ich wundere mich nur etwas ...
-
Er hat halt das Sicht-Paket: http://www.opel.de/fahrzeuge/m…/verfuegbare-modelle.html
Edition:
ZitatSicht-Paket: Regensensor; Innenspiegel, automatisch abblendend; Make-up Spiegel, beleuchtet; Automatisches Abblendlicht mit Tunnelerkennung; Fernlichtassistent
Das man dann nicht wie bei anderen Marken einfach die Nebelscheinwerfer dazuschaltet, war mir nicht bewußt bzw. hätte ich nicht gedacht ...
AFL+: http://www.opel-blog.com/2013/…heinwerfer-es-ward-licht/
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenanntrjkv3.png]
Opel macht dies halt nur damit. Schade ... Kann ich aber auch mit leben.
Mit dem Geschwindigkeitssignal vom Radio habe ich das bei unserm Mercedes damals selber gebaut
-> http://www.elchfans.de/forum_a…&postID=392811#post392811
-
Ich vermisse ein paar nützliche Funktionen an meiner Bohne:
Abbiegelicht: Hat doch heute fast jeder. Hier werden beim Abbiegen, also bis 40km/h, einfach die passenden Nebellampen eingeschaltet
Komfortschließung: Ohne Zündung beim Verschließen der Bohne die Fenster hochfahren
Spiegelabsenkung: Beim Einlegen des Rückwärtsganges (z.B. 2x kurz hintereinander) oder per Schalter den Spiegel absenken um die Bordsteinkante zu sehen
Letzteres hatten wir hier schon. Das kann er nicht. Wie ist es bei den oberen beiden?
-
Zitat
Schau doch mal bei verschiedenen Online-Reifensuchdiensten. Die haben doch eine gute Auswahl.
Siehe: Reifen und Felgen für den Mokka (Felgenkonfiguratoren)
Toyo Open Country W/T 215/55/18.: http://www.reifendirekt.de/cgi…tails=Ordern&typ=R-181911
-
Kaum ein Tag alt und schon fängt das Tuning an:
Chrom Ladekantenschutz aus Edelstahl: http://www.ebay.de/itm/Chrom-L…Mokka&hash=item23348d2f67 -> bestellt
Kennzeichenhalter: http://www.meta-chrom.com/
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0001_bildgrendernw8ujs.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0002_bildgrendern0fumi.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0003_bildgrendern5dui8.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0004_bildgrenderniuuid.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dsc_0005_bildgrenderngsuo3.jpg]
Chromrahmen Getränkehalter: http://www.ebay.de/itm/2312435…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT -> bestellt
Einstiegsleisten werden wohl die werden: http://www.ebay.de/itm/OPEL-MO…t%3D6%26sd%3D251483457725
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ich habe auch USB gehört ...
Danke für die Info!