Die sind so vorbereitet das man die mit dem Gerät anlernen kann ...
Natürlich kann man auch die nehmen:
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Die sind so vorbereitet das man die mit dem Gerät anlernen kann ...
Natürlich kann man auch die nehmen:
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Der Motor läuft dann als Generator und produziert einen Drehstrom der dann in Gleichspannung gewandelt und für den Akku aufbereitet werden muss
Die lernst du mit demEL 50448 auch nur an. Wie das geht steht hier im Forum
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Der Mokka hat keinen Öltandsfüllhöhensensor. Er hat einen Öldruckschalter. Ist der Öldruck mangels Öl zu gering meldet das der Wagen
Das Wastegate des Turboladers wird getaktet. Wenn das Steuergerät dieses also nicht mehr richtig ansteuert und das Wastegate immer offen steht hat der Wagen keine Leistung mehr
Ja: An einen ODB Adapter bzw ODB2 Diagnosegerät habe ich auch schon gedacht
Das Geräusch ist eher ein Klopfen Als wenn etwas gegen etwas schlägt. Wie eine Resonanz. Du sagtest doch das er das so lage macht bis man ihn neu startet.
Irgendwie hört man fast die ganze Zeit ein sehr konstantfrequentes Poltern/Schlagen im Hintergrund
Ist ein 1,4T140 oder. Da kommt erst was ab über 2000 Umdrehungen. So wie du das beschreibst hat der unten herum überhaupt kein Drehmoment. Als wenn der Turbolader fehlen würde. Durch die vielen Regelkreise ist es aber sehr schwer das irgendwie zuzuordnen. Man müsste verschiedene Sensorwerte abfragen bzw. beobachten
Du sagst es würde sich so anfühlen als würde er bremsen. So etwas hatten wir mal bei unserer A-Klasse (Sauger). Da war die Lambdasonde defekt und das Steuergerät hat das Gemisch falsch eingestellt
Ein guter Ansatzpunkt ist das Geräusch das du beschreibst. Das müsstest du mal suf Youtube hochladen und hier einstellen
Wie sahen denn die Federn mit den Widerständen zwischen dem Zündmodul und den Kerzen aus?
Das Ruckeln werden wohl Zündaussetzer sein
ZitatUnter Last (mit Anhänger oder mittlerweile auch bei stärkerem Beschleunigen) fängt der Motor stark das ruckeln an. Auch hört man teils ein sehr krasses lautes Geräusch aus dem Bereich des Auspuffs. Ich würde es mit Stahlkugeln vergleichen die man in einer Blechdose rumschleudert. Das Problem bleibt so lange bestehen bis man die Zündung aus- und wieder eingeschaltet hat.
Wenn du die Kerzen nicht richtig festgezogen hast bläst er auch durch das Kerzengewinde
ZitatUnter Last (mit Anhänger oder mittlerweile auch bei stärkerem Beschleunigen) fängt der Motor stark das ruckeln an. Auch hört man teils ein sehr krasses lautes Geräusch aus dem Bereich des Auspuffs. Ich würde es mit Stahlkugeln vergleichen die man in einer Blechdose rumschleudert. Das Problem bleibt so lange bestehen bis man die Zündung aus- und wieder eingeschaltet hat.
Es ändert sich nicht über die Drehzahl?
Die Autodoktoren berichten häufig das Opel ganz besondere Zustände hat. Auchvdas nach Fahrzeug AUS ubd wieder AN erst einmal wieder viele Grenzwerte nicht beachtet werden u d erst im laufe der Zeit auf alle Regelkreise zurückgegriffen wird.
Hast du den starken Leistungsverlust dann konstant oder wegen Zündaussetzern?
Du müßtest den Wagen an einen Tester anschließen und dann alle Sensorwerte überprüfen. Eine def. Lambdasonde zB würde auch so etwas bewirken. Denn das Steuergerät wird ja versuchen dad Abgas wieder optimal einzustelle.
Ist eigentlich bekannt was den Ausfall verursacht?
Die Fahrzeuge sind alle auf der gleichen Plattform aufgebaut. Also alle Stellantismodelle die auf dieser Plattform laufen. Ein Corsa ist auch ein Mokka. Sieht halt anders aus. Ist aber im Grunde nicht viel anders ...