Ich würde sagen, der weiße Fleck ist die Macke wo der Lack fehlt
Beiträge von Morpheus
-
-
Du könntest auch unterm fahren/bremsen mal "pumpen".
Klingt wie Luft im System, würde einfach mal zum FOH fahren und der soll nachbessern.Bremse ist sicherheitsrelevant und da schaut man nicht lange.
-
Super, dann sind wir ja gespannt wie das dann wird. Ich hoff du zeigst uns dann im Winter Fotos auf denen man nichts erkennt
Ja das mit den Reifengrößen ist was. Aber da ist der Mokka ja eh noch human. Haben hier noch ne Kombination aus 7x17 Felge mit 195/40-17, da wirkt der Mokka mit seinen 225/45-19 ja schon wie ein 60er Querschnitt
-
Also grundsätzlich bin ich der Meinung, dass doch jeder genug Zeit und Geld hat um alle paar Wochen mal durch ne Waschstraße zu fahren. Denn dann gibts auch keinen eingebrannten Bremmsstaub. Zur Not je nach Verschmutzung einfach mal in ne SB-Waschbox fahren und abwaschen. Oder man freundet sich mit gammeligen Felgen an...
Ich hab gute Erfahrungen mit dem "Green Star" Universalreiniger von Koch Chemie gemacht. In einer Konzentration von ca. 1:5 aufgesprüht, 5min wirken lassen und dann mit HD-Reiniger abgewaschen. Zur Not kann man vor dem Abwaschen auch noch mit nem Schwam/Bürste nachhelfen.
Wir werden wohl demnächst den "Wheel Guard" von Chemical Guys testen. Erfahrungen folgen...
-
Stimmt, das ist mit Sicherheit schon 2-3Jahre alt und sollte wohl mal aktualisiert werden.
Ich glaube, da wird noch ganz viel Normung folgen. Zumal ich den den subjektiven Eindruck habe, dass die Tagfahrlichter der versch. Hersteller nicht die gleichen Abstrahlwinkel, Helligkeit usw haben.
Da bei Halogen-Scheinwerferlampen neben Montageposition, Abstrahlwinkel, usw. und auch der Lichtstrim(Lumen) begrenzt wird, denke ich dass es in der Zukunft auch hier Neuerungen geben wird. -
ich habe die LED tagfahrlichter und die werden definitiv nicht bei abblendlicht ausgeschalten sonder leuchten abgedimmt weiter.
Das sagt doch gar keiner. Aber was ich mich gefragt hab ist, werden hier wirklich die LED's des Tagfahrlichts gedimmt oder hat Opel hier einfach wie bei den Glülampen eine zweite Reihe mit LED's eingebaut, welche eben nur 1/4 der Helligkeit haben und dann als Standlicht leuchten
-
Gibts schon was neues von der Felge?
Hmm, was kann man 2Tage mit der Felge machen? Vielleicht geben die die Felge zum Sandstrahlen und am zweiten Tag wird dann lackiert?
Zur "Bordsteinautomatik", diese kenn ich von BMW. Nette Spielerei, aber ich finde wirklich brauchen tut mans nicht. Wenn man normal parkt... Mein Fahrlehrer meinte immer ein Gullideckel Abstand zum Randstein und wenn man den Kotflügel noch leicht im Spiegel sieht kann man die Felge ja gut abschätzen und sieht immer noch was beim fahren im Rückspiegel
Zu den Smart Repaier-Menschen. Leider hab ich die Erfahrung gemacht, das es hier viele schwarze Schaffe gibt. Dellen-Doktor ist ja auch kein Beruf mit staatlicher Ausbildung und was das dann für welche sind weiß man nicht. Gibt viele die da wohl Geld mit machen wollen. Hatte ich schon selbst erlebt. Die pollieren und drücken da bisschen selbst und wenn lackiert werden muss vergeben die das an ne Lackiererei und schon wollen 2 dran verdienen...
-
Hi Leute,
ich glaub hier sind mehrere Dinge im Spiel.
Zum abschaltbaren Tagfahrlicht beim Golf. Meines Wissens wurde das Tagfahrlicht anfangs so realisiert, dass das Abblendlicht mit der Zündung eingeschaltet wurde und beim Einschalten der Zündung nur die Rücklichter dazu kamen. Daher kann ich mir gut vorstellen, das man das Tagfahrlicht bei solchen Fahrzeugen deaktivieren konnte.
Bei einem echten Tagfahrlicht(egal ob LED oder Halogen), welches nur diese ein Funktion erfüllt, hab ich eine Abschaltung noch nicht gesehen. Macht meiner Meinung nach auch nicht wirklich Sinn. Das einzige was ich in der Betriebsanleitung gefunden habe ist folgendes:
Tagfahrlicht.JPGZur Helligkeit des Tagfahrlicht's. Bei den Opel Modellen ohne LED sitzt dort eine Zweifaden-Lampe. Diese brennt im Tagfahrlichtbetrieb mit 21W. Schaltet man dann das Abblendlicht ein, wird das Tagfahrlicht abgeschaltet und der zweite Faden brennt als Standlicht mit 5W. Bei den Fahrzeugen mit LED ist das ähnlich, ob hier allerdings gedimmt wird oder auch eine zweite Reihe mit LED's vorhanden ist weiß ich nicht.
Bei Audi ists z.B. auch so, wenn der Blinker aktiviert ist, dimmt sich das Tagfahrlicht auf der blinkenden Seite ab. Ob das bei Opel auch so ist, habe ich nocht nicht getestet.Beim "Tagfahrlicht" wird von den Leuten auch viel durcheinander geworfen. Das Standlicht ist KEIN Tagfahrlicht und es ist laut §17 STVO auch nicht zulässig nur mit Standlicht zu fahren. Es sind Begrenzungsleuchten, zum Sicheren Abstellen auf unbeleuchteten Straßen.
Nebelscheinwerfer dürfen ja grundsätzlich nur in Verbindung mit Standlicht und/oder Abblendlicht gefahren werden, wenn eine erhebliche Sichtbehinderung durch Regen, Schnee oder Nebel vorliegt. In Deutschland sind Nebelscheinwerfer somit nicht als Tagfahrlicht erlaubt, werden aber wohl nicht immer mit 10€ geahndet sondern geduldet. In anderen Ländern ist das anders, in Österreich und paar anderen Ländern dürfen die Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht genutzt werden.
ZitatWikipedia sagt:
Europa
Allgemein gilt: Tagfahrleuchten dürfen nur allein leuchten oder mit dem Standlicht
geschaltet sein. Eine Kombination mit dem Abblendlicht ist unzulässig.
Das heißt, dass Tagfahrleuchten und Abblendlicht nie gemeinsam leuchten
dürfen.
Eine kleine Ausnahme davon bildet das u. a. von Audi und das beim VW Phaeton
ab GP1 original verbaute adaptive Tagfahrlicht. Hierbei leuchtet das
Tagfahrlicht mit 100 Prozent Leuchtkraft. Wenn das Abblendlicht
eingeschaltet wird, dimmt sich das Tagfahrlicht auf Standlichtniveau ab
und gilt rechtlich dann als Standlicht bzw. Begrenzungsleuchte.
Mittlerweile wird diese Lösung auch zum nachträglichen Einbau angeboten.In Deutschland und Frankreich gibt es für Autofahrer nur die Empfehlung, am Tag mit Licht zu fahren. So wurde am 31. Oktober 2003 in § 49a Abs. 5 die deutsche Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) zu Tagfahrleuchten ergänzt.
-
Dann war das ein Missverständnis und alles ist gut
Ich steh einfach nicht auf so Datensammler, hab gern selbst in der Hand was ich wo und wie berechne und naja Spaß an Excel hab ich auch
Wenn jemand Interesse hat, kann er sich ja als "Beta-Tester" melden
Zur Tankanzeige. Was und wie der Boardcomputer da rechnet sollte doch egal sein. Mit Reserve sollten doch locker noch ein paar Kilometer zu fahren sein. Gerade wenn man nicht immer gleich voll tankt könnten doch noch gut 2-3l drin gewesen sein und nur deshalb die 57l erreicht weil brechend voll gemacht. Ich denke auch, dass der Tank mit seinen 57l nicht gerechnet ist wenn man ihn bis Oberkante füllt.
Erinner mich an ein 123d-Coupè mit dem wir noch 40km bis zur nächsten Tankstelle durch den Bayrischen Wald sind obwohl die Anzeige auf 0km stand...
-
Was nutzt du für ne App?
Mir waren diese einfach nicht genug. Erfasse auch alle anderen kosten die anfallen. Zum Beispiel für Reifen, Versicherung, Steuer, Pflegeprodukte, Waschen, usw...
Was diese Antwort mit dem Wetter soll versteh ich nicht, hab dir doch nichts getan oder?