Beiträge von helmut10

    Ich habe vor ein Kajak auf dem Dach zu transportieren und mir deshalb günstige neue Basisträger für knapp 50€ besorgt. Den Preis für die originalen von Opel sehe ich für 2 Stangen als nicht gerechtfertigt an. Wie es mit dem Anbau und der Stabilität aussieht werde ich dann sehen wenn die Teile eintreffen und ich Halterungen für mein Kajak gebaut habe. Ich werde dann mal ein paar Bilder einstellen.
    Hat jemand mit Kajakhaltern Erfahrungen und hat ein paar Tipps für mich ?

    Mit Kajak nicht, aber der Transport unseres 16-Fuss Canadiers "Nova Craft", "Superior" klappt problemlos.


    Mit einen Gewicht vom ca. 27 kg kann man ihn problemlos aufs Dach heben.


    Canadier 1.JPG . canadier 2.JPG


    Ich muss allerdings erwähnen, dass ich den original Dachträger von Opel nutze - auf die "paar" Euro kam es dann auch nicht mehr an.


    Bei längeren Fahrstrecken wird der Canadier zusätzlich nach vorne abgespannt. Dazu habe ich an den Motorträgern Schlaufen befestigt, die ich bei Bedarf durch den Spalt der Motorhaube links und rechts führen kann - dort wird dann dass Seil zum abspannen befestigt.


    Einfacher wäre es gewesen, das Seil an der vorderen Abschleppöse zu befestigen. Da würde das Tau allerdings über den lackierten Stoßfänger und den Kühlergrill laufen und mit Sicherheit den Lack beschädigen.


    Gruß
    Helmut

    Zitat:


    "Ein Artikel von Sigrid Totz 04.02.2014


    E10 bietet Zündstoff: Gehören Nahrungspflanzen in den Tank oder auf den Teller?
    Biosprit ist umweltpolitischer Unfug
    Für die einen ist E10 die Lösung, um vom fossilen Öl wegzukommen, andere machen ihn für steigende Preise, Hunger und Urwaldzerstörung verantwortlich. Klar ist: Agrosprit ist nicht so klimafreundlich, wie viele behaupten und der Anbau hat mit "bio" nichts zu tun. Je mehr Agrosprit weltweit produziert wird, desto offensichtlicher werden die Probleme, sowohl bei als auch in Entwicklungs- und Schwellenländern."



    Und hier der Link zum gesamten Artikel:


    Biosprit ist umweltpolitischer Unfug
    Biokraftstoffe sind eingeführt worden, um den Klimaschutz voranzutreiben und die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren. Diese Ziele sind richtig, doch Biosprit ist…
    www.greenpeace.de



    Da der Preisvorteil von E10 zu E5 inzwischen, wenn überhaupt noch vorhanden, marginal ist und der Energiegehalt von Alkohol bei weiten nicht den von Benzin erreicht, übersteigt der Mehrverbrauch bei weitem die Einsparung durch das Tanken des "günstigen" Sprits.


    Aber ....... jeder so wie er möchte und es für richtig hält.


    Gruß
    Helmut

    Heute war mein Mokka zum 6. Kundendienst in der Werkstatt.


    Außer dem planmäßig durchgeführten Wechsel des Zahnriemens mussten auch noch die
    vorderen Bremsklötze erneuert werden - bei einer Laufleistung von 112.000 km nicht weiter verwunderlich.


    Gesamtkosten: 795 Euro


    Rechnung 1.JPG . Rechnung 2.JPG



    Den Leihwagen gab´s von meinem FOH kostenlos.



    Gruß
    Helmut

    Laut meinem Bordcomputer liegt der Verbrauch bei ca. 5,4 l. Im Realbetrieb an der Tankstelle aber gut einen Liter darüber? Gibt es hierfür eine Erklärung? Hab einen Diesel mit Automatik.


    VG P.

    Ist ein bekanntes Phänomen, dass der BC "schönrechnet".


    Bei meinem ist der Realvebrauch um 0,6 Liter höher.


    Gruß
    Helmut

    Hallo Zöllner
    Ich habe deinen Beitrag hier her verschoben! Weil wir schon einen ausführlichen Thread über den Bergfahrassistenten haben. Deshalb sollte das hier weiter geführt werden. :)

    Markus, in diesem Thread geht es um den Berg...an...fahrassistenten


    "Zöllner" fragt aber nach dem Berg....ab....fahrassistenten.



    Ich kann mich nicht entsinnen, dass es hierzu schon einen Thread gab.


    Und ganz ehrlich....mein Mokka hat zwar dieses Feature, aber ich habe den Bergabfahrassistenten in den 6 Jahren noch nie benutzt :D


    Gruß
    Helmut


    Klar verliert jeder Akku mit der Zeit an Kapazität, aber es gibt genug E-Autos die auch nach Jahren und über 200.000Km weniger als 10% Verlust haben.
    Solange ich 8 Jahre Garantie oder 160.000 Km auf meinem habe, mache ich mir da jetzt noch keine Gedanken.
    Sollte er danach nur noch 400Km Reichweite haben (~ 18% Degradation), dann ist es so.

    Nach derzeitigen Stand geht mann davon aus, dass ein Akku nach 8 Jahren im Gebrauch, "am Ende" ist.


    Bei einem Preis, der mehr als die Hälfte des Gesamtpreises ausmacht, ist wohl niemand gewillt, in ein 8 Jahre altes Auto so viel Geld zu investieren, um einen neuen Akku einbauen zu lassen.


    Somit ist das gesamte Fahrzeug nach 8 Jahren Schrott, wobei noch niemand weiß, wie das Entsorgen oder Recyceln des Akkus funktionieren soll.


    Gruß
    Helmut