Beiträge von helmut10

    Hallo Simon,



    zunächst mal herzlich willkommen im :miko: -Forum:bye:


    Ich glaube, die Frage "kaufen oder nicht kaufen" hättest du hier nicht


    stellen sollen :acu: - es kann nur eine Antwort geben :du:


    Den 1,4 T, oder den neuen 1,6 CDTI - der wird ja nahezu die Leistung vom Benziner erreichen.




    Gruß


    Helmut

    Hallo hel-mi,




    ich glaube, bei diesem Preis kannst Du bedenkenlos "zuschlagen".


    Zur Zeit kostet ein original GM/Opel-Sensor für den Mokka im Handel +/- 60 Euro.


    Wenn beim Angebot Deines FOH auch noch die Montage (Reifen, Sensor und Auswuchten) dabei ist,


    dann ist es ja fast "geschenkt" :wink:



    Gruß


    Helmut


    5 1/2 Jahre ist wenig -


    und dann für einen neuen Sensor(mit Ventil) zwischen 50 und 75 Euro plus Montagekosten :cray:



    Gruß


    Helmut


    Hallo Michael,



    herzlich willkommen im :miko: -Forum


    und viel Spaß mit deimem neuen Mokka :du:



    Gruß


    Helmut

    Wo genau setzt man den Wagenheber eigentlich an?


    Muss ich bei unserm Morgen mal nachsehen?


    Das habe ich bis jetzt hier gefunden:



    Guten Morgen Mr. Bean,




    den Wagenhber setzt man an den dafür vorgesehenen und mit einer Kerbe markierten Stellen am Falz an.


    Laut FOH und Reifenhändler einen Gummikotz als Auflage verwenden.


    Um den Falz nicht versehentlich zu verbiegen, habe ich in den Gummiklotz eine Nut gefräst.


    Vorne gäbe es auch noch die Möglichkeit, den Rangierwagenheber direkt am Rahmen anzusetzten.


    Hinten habe ich keine andere geeignete Stelle gefunden - außer evtl. direkt an der Radaufhängung
    Aber da werde ich vorsichtshalber nicht ran gehen :!: .





    Gruß


    Helmut

    Wird Strom "verbraucht", muss die elektische Energie "Arbeit leisten". Diese Arbeitsleistung gibt man in Watt an.

    Montiere doch mal ein LED Leuchtmittel anstelle einer Glühbirne an den 230V Anschluss und messe mal den Stromverbrauch... der ist dann nicht bei was weiß ich 50W sondern eben nur bei den 3W oder was auch immer der LED.


    Die Aussage, dass ein Vorwiderstand die Stromersparnis durch den Einsatz eines Leistungsschwächeren Verbrauchers (also der LED) auffressen würde, ist daher absoluter Blödsinn.


    Die Kühlrippen, die man bei einigen LED Leuchtkörpern findet sind außerdem nicht wegen der Widerstände da. Die LEDs - insbesondere Hochleistungs-LEDs - werden im Betrieb ziemlich warm. Diese Wärme entsteht auch - bedingt durch die Baugröße - auf sehr kleinem Raum. Insofern ist es für die Haltbarkeit des Leuchtmittels nicht verkehrt, diese Wärme geregelt abzuleiten. Allerdings werden LEDs nicht annähernd so heiß, wie es Glühlampen werden. Eine LED mit Kühlkörper fühlt sich nach einigen Minuten Betrieb nicht mal warm an. An einer Glühbirne (seinen es auch nur 5W) verbrennt man sich da schon mächtig die Fingerchen :focus:

    Hallo Andi,
    meine Aussage bezog sich nicht auf den Vorwiderstand,
    sondern auf einen parallel geschalteten Lastwiderstand zum "Verbraten" der elektrischen Energie.
    Diese Widerstände sind häufig mit Kühlrippen ausgestattet.
    (Hochleistungs LED, hier insbesonderne Reflektoren mit GU 10 Fassung für Wohnung usw., natürlich auch)


    Im Übrigen bin ich ein großer Fan von LED-Leuchtmitteln.
    In unserem Haus hab ich so gut wie alle Lampen auf LED umgerüstet - und man merkt´s an der Stromrechnung :thumbup:
    Aber hier gilt, wie so oft, Qualität hat ihren Preis - den billigen (China)Schrott aus dem Netz kann man "vergessen" :dd:



    Gruß
    Helmut

    Hab jetzt noch mal bei diversen Herstellern / Verkäufern von LED Leuchmiteln und in "Netz" nachgelesen.


    Zu Vermeidung von Fehlermeldungen oder Fehlfunktionen in der Fahrzeugeletronik müssen :!:


    den LED-Leuchtmittel genau bemessene Last- bzw. Leistungswiderstände als zusätzliche Verbraucher parallel geschaltet werden.


    In diesem Zusammenhang wird auch auf die zum Teil sehr starke Wärmentwicklung dieser Widerstände hingewiesen.


    Es wird davor gewarnt, diese an hitzeempfindlichen Stellen unterzugringen.


    Weiterhin wird empfohlen, diese Widerstände, die Metallgehäuse (z.T. mit Kühlrippen ausgestattet) haben, zur besseren Wärmeableitung an metallischen Gegenständen zu befestigen.


    Diese starke Wärmeentwiclung tritt natürlich nur auf, wenn leistungsstarke Glühlampen (z.B. 21 Watt oder mehr) ersetzt werden.


    Wenn zwei 5 Watt (Glüh-)Lampen, wie bei der Kennezéichenbeleuchtung, durch LED ersetzt werden, muss der zusätzliche Verbraucher (= Widerstand)


    natürlich nicht so viel elektische Energie in Wärme umwanden, aber definitiv muss LED und Widerstand den Verbrauch der regulären Glühlampe "nachahmen".




    Diese Lastwiderstände sind auch nur bei modernen Fahrzeug mit Elektronik nötig.


    Ältere Fahrzeug mit einfachen elektrischen Schaltreisen können mit diesen LED-Leuchtmittel (sofern für die Borspannung geeignet)


    ohne dies Lastwiderstände ausgestattet werden - es können ja auch keine Fehlermeldungen entstehen.