Beiträge von helmut10

    ich gehe mal davon aus das der Service zum Winterreifenkauf dazu gehoert. Wenn ich mich nicht irre, muessen doch alle Neufahrzeuge ein RDKS besitzen oder ist das erst ab 01/2015 der Fall?


    Wenn dies aber von der Regierung so festgesetzt ist, dann kann man dafuer keine Zusatzkosten erheben, da es zum Reifen dazugehoert, oder? ?( ?( :?:


    "Stichtag" ist der 01.11.2014. Alle ab diesem Zeitpunkt neu zugelassenen PKW müssen ein RDKS haben.


    Du kannst Räder mit oder ohne Sensor kaufen. Mehrpreis pro Rad mit Sensor ca. 50 Euro (und mehr).


    Wenn Dein :miko: ein RDKS hat, muss dieses auch funktionieren - ist Bestandteil der Betriebserlaubnis.


    Ob das Anlernen des Bordcomputers durch den FOH nach jedem Radwechsel kostenlos sein wird - :think:

    Hallo miteinander. Habe zu den winterreifen mal eine frage. Wie sieht es denn aus, wenn man sich ganzjahresreifen aufzieht, dann würde doch das zweimalige anlernen nicht mehr nötig sein. Gruß mokkawilli


    Ein erneutes Anlernen wäre in diesem Fall nur erforderlich, wenn Du die Plätze der Räder am Fahrzeug tauscht (z.B. um das Profil gleichmäßi "abzufahren").


    Der BC des Mokka "merkt" sich beim Anlernprozess den Platz des jeweiligen Sensors (Reifens) - ist ein schlaues Kerlchen :grin: .




    Gruß


    Helmut

    Was kommt eigentlich dabei raus, wenn man berücksichtigt, dass sich auch die Ölwanne bei höheren Temperaturen ausdehnt und dann "unter" dem Meßstab mehr Öl reinpasst? (blöde Formulierung ; aber ich wollte damit andeuten, dass man eigentlich ja nicht die Ölhöhe misst, sondern den Abstand des Ölmesstutzens von der Öloberfläche)


    Im Vergleich zu Flüssigkeiten ist der Ausdehnungskoeffizient von Metallen weit aus kleiner (Stahl: 0,0000011; Aluminium(legierungen) ca. 0,0000023) folglich ist auch die tatsächliche Längen- und Volumenausdehnung bei erwärumung viel geringer.
    Ich vermute mal, dass man den Volumenzuwachs der Ölwanne tatsächlich vernachlässigen kann, da ja auch die innen liegenden Motorenteile wie Kurbelwelle, Pleuel usw. minimal an Volumen zunehmen und somit der zur Verfügug stehende
    Raum wieder "verkleinert" wird.



    Aber der Wäremausdehnung der Metalle ist tatsächlich sehr gering. Sonst wären ja die bewegten Motorteile bei Erwärung nicht mehr passgenau :huh:


    Um bei meinen Rechenbeispiel mit der Erwärung von 15 auf 100 °C zu bleiben: Ein Werkstück aus Stahl mit 1 Meter Länge würde um 0,0935 mm länger



    Gruß
    Helmut

    Das Öl dehnt sich aus ... die Ölwanne dehnt sich aus,
    Also da wird es allenfalls mikroskopische Differenzen geben. ^^



    Motoröl hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 0,0009 / °C (eigentich korrekt ° Kelvin).


    Mit der (vereifachten) Formel "Volumenänderung = (Anfangs)Volumen X Temperaturänderung (in ° C) X Ausdehnungskoeffitzient lässte sich die Volumenanäderung ausrechnen.


    Der 1,7 CDTI Motor hat ein Motorölfüllmenge von 5,4 Liter.


    Angenommene Umgebungstemperatur 15 °C - angenommene Öltemperatur in einem "gesunden" Motor 100 °C . Die Differenz beträgt 85 °C.


    Mit der Formel errechne ich eine Volumenvergrößerung von 0,4131 Liter :!:




    Ob das auf dem Ölmessstab, der zwischen MAX und MIN eine Differenz von 1 Liter anzeigt, mikroskopisch ist, mag jeder selbst beurteilen ;)

    Ich gebe ja zu, dass das aktive System im Handling nicht so einfach ist. Da verweise ich einfach mal auf die hier geschilderten Erfahrungen. Dennoch bin ich persönlich froh, dass ich das TPM Sytem mitbestellt hatte (ja ich musste es noch bestellen und einen Aufpreis bezahlen). Es fährt so ein kleines Stück mehr Sicherheit mit. Und das Anlernen der Sensoren bei einem Reifenwechsel ist wirklich denkbar einfach. Ein kleines Gimmik hat Opel da auch verbaut. Beim Anlernen leuchtet der Blinker an der Ecke mit dem nächsten anzulernenden Reifen dauerhaft, so dass man die Reihenfolge des Anlernens daran ablesen kann, welcher Blinker gerade leuchtet.

    Ich stimme andi_wi zu. :good:
    Auch wenn die Räder durch die Sensoren teurer werden und nach jedem Radwechsel das Anlernen durchgeführt werden muss, ich finde die Reifendruckkontrolle
    inzwischen sehr praktisch.
    Man kann mit einem Druck auf das "Knöpchen" den aktuellen Luftdruck in den 4 Rädern überprüfen und dann ggf. nachfüllen.


    Und ich habe festgestellt, dass die Sensoren ziemlich genau anzeigen. Selbst Unterrschiede zwischen geringeren und höheren Umgebungstemperaturen sind festzustellen


    Hand aufs Herz :wink: - wer kontrolliert beim Auto in regelmäßigen kurzen Intervallen den Reifendruck.
    Also ich hab´s bislang nur bei meinem Motorrad gemacht :floete:

    Hallo frank,


    du lässt außer acht, dass man nach jedem Radwechesel (z.B. im Frühjahr von Winter- auf Sommerräder und im Herbst zurück) das Anlernen durchführen muss.


    Dass das der Händler beim ersten mal nach dem Kauf der Winterräder kostenlos mach, kann ich mir schon vorstellen. In der Regel ist da ja auch der Radwechel dabei.


    Aber wenn die Kunden das alle 6 Monate kommen um das Anlernen durchführen zu lassen, kann ich mir schon vorstellen, dass sich der Händler diese Dienstleitung bezahlen lässt.





    Hallo MOKKA-BLAU,




    ich hab´s schon ausprobiert, als ich meine Winterräder vor 3 Wochen bekommen habe.


    Winterräder angelernt, ohne sie zu montieren - mit den montierten Sommerrädern gefahren - nach ca. 10 km Warnmeldung im Display,


    was nicht hätte passieren dürfen, wenn die IPs der Sensoren der Sommerräder noch im BC gespeichert gewesen wären.


    Der BC vom Mokka kann nur die individuelle Kennung von 4 Sensoren speichern.


    Wenn Du also Sensoren hast, bei denen diese individuelle Kennung (IP) auf die neuen Sensoren "geklont" wurden (d.h. jeweils 1 Sensor "alt" und "neu" haben die gleiche IP),


    muss nicht neu angelernt werden - es sei denn, Du vertauscht die Plätze der Räder am Fahrzeug.


    Dann werden die Sensoren zwar erkannt, aber der Messwert der Sensoren wird am falschen Platz im Display angezeigt.


    Deshalb ist ja beim Anlernprozess (wie in der Bedienungsaleitung beschrieben) die genauer Reihenfolge (v.l - v.r. - h.r. - h.l.) einzuhalten.


    Anhand der beim Anlernen jeweils übertragenen IP ordnet der BC jedem Sensor individuell seinen Platz am Fahrzeug zu.



    Ich denke, das beantwortert auch die Frage von Mr. Bean:


    Opel-Sensoren (Ventile) werden vom BC erkannt. Aber da er nur die IPs von 4 Sensoren speichern kann, muss bei jedem Wechsel angelernt ("verheiratet") werden.


    Ausnahme siehe oben: IP der Sensoren geklont und am selben Platz am Fahrzeug.