Beiträge von tom-ohv

    Wir sprechen hier vom 1,6 Benziner, richtig?
    Wie alt ist das Fahrzeug denn?


    Am Anfang kann sich ein Motor schon mal den ein oder anderen Schluck Öl gönnen.
    Mit 6.000 km ist der ja quasi erstmal richtig eingefahren.


    Es steht mit Sicherheit irgendwo in der Betriebsanleitung, dass man regelmäßig den Ölstand kontrollieren soll. ;(
    Alle 500/1.000 km macht meiner Meinung nach durchaus Sinn.


    Der 1,6er Benziner hat 5,1 Liter Öl bei max..
    Zwischen min. und max. ist´s 1 Liter.
    Also ist Deine Frau x km bzw x Wochen mit rund einem Liter zuwenig (unter min.) rum gefahren! 8|


    Ob und inwieweit der Motor dadurch Schaden genommen hat kann mit Sicherheit keiner vorhersagen. ;(
    Kommt ja auch auf den Fahrstil Deiner Frau an. :P
    Die nächsten 50 bis 100 Tkm werden es zeigen.
    Die Frage ist wie lange habt Ihr das das Auto oder kann´s der nächste Besitzer ggf. ausbaden?!


    Ob ich Opel bzw. dem Händler jetzt eine Steilvorlage für die Ablehnung von Kulanzanträgen bei einem eventuellen Motorschaden in ferner Zukunft durch die Mitteilung der vorangestellten Tatsache liefern würde .... :D ....eher nicht!

    Bei (von Dir im ersten Post geschrieben) über 60 Jahren Autoerfahrung, solltest Du doch mit Ende 70 nun wirklich wissen, dass das kein Garantiefall ist. 8)
    Das andere Hersteller (Ford, VW, Audi, Honda etc.) ziemlich sicher nicht anders reagiert hätten sollte einem Menschen mit dieser Lebenserfahrung auch klar sein. :P


    Hast Du selber mit Opel kommuniziert und wenn ja wie oder lief das über Deinen Händler?
    Deine bisherigen Beiträge passen für mich persönlich doch sehr zu dem üblichen Opel-Bashing und ich bin ganz sicher, dass Opel das überleben wird wenn der ein oder andere dann eben keinen Opel mehr kauft. 8)


    Auf der anderen Seite könnte ich (mit nur 34 Jahren Autoerfahrung) und ganz sicher auch viele andere Autofahrer von anderen Herstellern bessere Beispiele von wirklich schlechtem Kundenmanagement schildern.
    Da steht und fällt auch viel mit dem Händler!

    Danke für die bisherigen Antworten.
    Ich möchte keine Tiere sondern verschmutzte Ausrüstung (Gurt, Seile, Läufer, etc.) transportieren und die Seitenwände der Kofferraumverkleidung und die Rückwand der Rücksitze vor Verschmutzung und Beschädigungen bewahren.

    Gibt es User hier die den Kofferraumschutz von Inhaenger nutzen und über Erfahrungen schreiben könnten?
    Wie werden z.B. die Seitenteile befestigt und kann man die Hutablage bei ausgeklappter Box noch nutzen bzw. montiert lassen?
    Für ein paar Bilder wäre ich auch sehr dankbar.


    Der direkte Vergleich vom Golf TSI zum Mokka hinkt etwas: http://www.kfztech.de/kfztechn…/direkteinspritzfazit.htm


    Auf die Probleme die bei diesem Motor und dem DSG nun wirklich nicht selten sind kann ich gerne verzichten bzw. das hatte ich (2008-2011) schon.
    Dann lieber konventionelle Technik die haltbarer ist - aber zugegebenermaßen auch spürbar gemütlicher.

    Diese Firma nutzt in dem Video OP-COM.
    Das ist nichts besonderes und jeder kann (so wie ich) diese Software inkl. Dongle kaufen.
    Das Problem ist, dass der Mokka vom Hersteller dieser Software noch nicht erfasst wurde.
    Das bedeutet, die Möglichkeiten der Software beim Mokka gehen Richtung Null.
    Beim vorherigen Opel (Insignia aus 2011) konnte ich ein paar wenige Funktionen beim Display freischalten.
    Die Möglichkeiten Dinge einzustellen sind bei OP-COM und Opel aber geradezu armselig wenn man im Vergleich die aktuellste VCDS-Software (hab ich auch) in einem gut aus gestattendem Golf 7 sieht.