Beiträge von tom-ohv

    Jup, 150 Flocken für das BT Ding iss Porno... ;( Die Anzeige des Ladedruckes und das automatische einklappen der Spiegel wäre schon cool, aber der Preis steht dagegen...

    Die Frage ist ja, welche Infos stellt der Mokka zur Verfügung und welche werden tatsächlich angezeigt?!
    So wie ich die Infos lese kann die Info bereitgestellt werden. Aber ob es dann wirklich so ist....?
    Ich mag solche Spielereien auch sehr...! :D
    Hab gestern über das Kontaktformular eine Mail an den Hersteller geschickt aber noch keine Antwort bekommen.

    Also mein Bruder nutzt On-Star fast täglich und schont den Traffic wahrlich nicht.
    Die Quittung durch solche Power-User werden höchstwahrscheinlich entsprechende Paketpreise im Sommer 2016 sein. ;(


    Bei VF-D2 wird man im Moment sicher nur die vielen Tausend neuen Karten sehen.
    Wobei ich natürlich nicht die Verträge zwischen VF-D2 und Opel kenne und nicht weiß, wer da gerade drauflegt.
    Die meisten User werden da eh nur wenige Tage/Wochen mit rumspielen und es dann sein lassen.


    Ich persönlich fände das System perfekt, wenn man die eigene SIM nutzen könnte und so den eigenen Traffic, den man ja sowieso hat, die einzelnen Dienste und die Telefonfunktion über die Außenantenne nutzen könnte. Im Zeitalter von möglichen und bezahlbaren Komplett-Tarifen (inkl. Multi-SIM) mit bis zu 30 GB an Datenvolumen ist für alle etwas dabei.
    Da ich erreichbar sein muss und viel im Auto telefoniere lege ich dementsprechend auf solche Features einigen Wert.

    Kann ich mir irgentwie nicht vorstellen, dass es keine Volumenbegrenzung bei WLAN-Zugang über Vodafon D2 gibt, ich denke die Flatrate wird wie üblich in der Mobilfunk-Branche auch ein maximal Volumen haben, z.B. nicht mehr als 500MByte am Tag, den sonst lädt man sich über seinen Mokka ja das komplette Internet herunter :)


    Ich denke eine Volumenbegrenzung pro Tag oder pro Monat wird es schon geben, aber die wird evtl. so hoch sein, dass man sie als "normaler" Benutzer gar nicht zu spüren bekommt.


    Mal sehen, dauert ja nicht mehr lange, dann kann ich mal bei dem WLAN-Zugang meines neuen Mokka einen Lasttest machen und einige große Downloads durchführen
    - denke da an Download-Spiele z.B. für die PS 4, PC, Xbox ... oder sich mal den einen oder andere Film übers internet (Amazon Instant Video) anschauen ...)

    Das ist die Aussage vom Händler und mehreren Anrufen bei On-Star das es im ersten Jahr keine Volumenbegrenzung gibt. Was im zweiten Jahr ist und was das dann kostet weiß man noch nicht.

    Der Motoreninstandsetzer, welcher die Kette erneuert hat, konnte keine Auffälligkeiten der Kette feststellen. Sein Auftrag war aber die _Steuerkette, samt zugehöriger Teile zu tauschen. Da der Motor zu 2/3 zerlegt werden muß, konnte auch z.B.die Krümmerdichtung, Turbodichtung, ein Simmerring oder eine verspannte Lichtmaschine für die Geräusche ursächlich sein. Man wird es nie rausfinden.

    Danke.
    Also doch keine Steuerkettenprobleme beim A/B14NET! :)

    Bis jetzt gibt es keine verbindliche Aussage, dass diese Steuerkette vom User "Markus4x4" ursächlich für das Geräusch verantwortlich war noch das sie einen mechanischen Defekt aufwies!!
    Also bitte mal die Kirche im Dorf lassen.


    Für echte und häufige Steuerkettenschäden gibt´s andere Hersteller....!! :thumbup:

    Freut mich auch für den TE dass das Problem weg ist, aber was war denn nun die Ursache?
    Normalerweise macht eine wirklich gelängte Steuerkette lange vor dem Exitus eindeutige mahlende Geräusche.


    Bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern, die mit Nockenwellenverstellern ausgestattet sind, kann man mittels VCDS die entsprechenden Messwertblöcke auslesen und so sehr frühzeitig das Problem eindeutig feststellen. Leider ist op-com noch nicht so weit .... :rolleyes:

    Das steht weiter oben ja auch schon.
    Deswegen nochmal meine Frage, wurde ab Mj.2015 nicht wieder der Hersteller gewechselt, also von Panasonic wieder zurück zu Bosch?

    Ich nutze das AFL auch zu annähernd 100%.
    Es ist richtig das entgegenkommende Fahrzeuge mit schwacher Beleuchtung zu spät oder gar nicht erkannt und dementsprechend hin und wieder geblendet werden.
    Speziell bei Überlandfahrten mit vielen Kurven, Steigungen und Bäumen könnte der Öffnungswinkel vom Sensor deswegen größer sein.
    Aber ein Assistenzsystem kann (noch) den denkenden Menschen am Steuer nicht ersetzen.
    Die persönliche Wahrnehmung über den Schwellwert von einem System wird natürlich von jedem individuell wahrgenommen.
    Wenn das System beim TE grundsätzlich funktioniert und kein Fehler abgelegt ist wird der Händler nicht viel machen können.
    Ich vermute, dass auch eine Werkstatt den Schwellwert nicht verändern kann.

    Selbstverständlich können nur Probleme die von der Software verursacht werden mit dem Update behoben werden.
    Es werden auch mit Sicherheit einige Radios getauscht werden müssen.
    Nur hier ist sich Opel anscheinend noch nicht ganz sicher was alles mit der Software behoben werden kann, da es noch keine klaren Aussagen dazu gibt.


    Wenn bei deinem Radio mit Sicherheit ein Hardwareproblem bestehen würde, gehe ich davon aus das Opel schon längst einem Austausch zugestimmt hätte.
    Zur Zeit wird alle paar Tage die Info zum Update aktualisiert.


    Im Anhang mal der neueste Stand zur Software seitens Opel

    Danke für die Info.
    Aber wurde nicht wieder zurück auf den Hersteller Bosch gewechselt wegen den Führungslinien bei der Rückfahrkamera?