Beiträge von tom-ohv

    Sind Tatsachen die sich bei jedem Test immer wieder zeigen.


    Winter- und Sommerreifen haben gegensätzliche Eigenschaften. Man kann nicht gleichzeitig grobstollig mit Lamellen für den Winter und fast Slick für den Sommer bauen. Nicht gleichzeitig weich für den Winter und "hart" für den Sommer. Usw. ...


    Ganzjahresreifen sind Kompromissreifen. Schiebt man sie in eine Richtung verliert er an der anderen Seite. Man wird zwar immer besser aber an den Bedingungsrändern sind dis Experten halt besser.

    Dann benenne bzw. verlinke doch bitte mal einen Test, bei dem z.B. der Goodyear Vector 4seasons und der Michelin CrossClimate direkt gegen entsprechende Premium Sommer- und Winterreifen verglichen werden.
    Das dann auch unter Berücksichtigung, das die meisten Fahrer Sommer wie Winter nicht grundsätzlich auf der letzten Rille unterwegs sind und das der Winter hierzulande mittlerweile bis auf wenige Gegenden durchaus mit einem Premium-Ganzjahresreifen in Kombination mit gesundem Menschenverstand gemeistert werden kann.

    Bin mit der Automatik beim Mokka in Verbindung mit dem 1,4 Turbo auch sehr zufrieden.
    Einziger Kritikpunkt, wenn die Elektronik z.B. auf der Autobahn eine Steigung erkennt wird schnell weit zurückgeschaltet und dann ggf. die Nenndrehzahl solange gehalten, bis die Steigung vorbei ist.


    Jeder muss das mit dem Einfahren für sich selbst entscheiden.
    Ich habe mir beim aktuellen Auto die Mühe gemacht und bin die ersten 1Tkm nur Land- und Bundesstraße gefahren.
    Meine subjektive Meinung, die Bremse packt besser als beim vorherigen Mokka und der Ölverbrauch auf 20Tkm ist geringer.


    Meine Meinung zu dem Thema, egal wie klein die Toleranzen und wie hochwertig die Materialien werden, wir reden hier grundsätzlich von einem Volumenmotor und innermotorische Oberflächen passen sich auch heute noch gegenseitig an.
    Der Punkt nur für mich ist, wenn ich einen Motorschaden haben sollte brauche ich mir keine Vorwürfe machen und wenn nicht hab ich alles richtig gemacht.
    Da ich Autos i.d.R. nicht bis zum Ende fahre wird sich ggf. einer der kommenden Besitzer darüber freuen.


    Nach insgesamt rund 40Tkm mit zwei Mokka´s (1.Mokka mit 1,4
    Turbo und 4x4 – 2. Mokka mit 1,4 Turbo und AT) ist mir persönlich negativ
    aufgefallen.


    Subjektive Mängel:
    Die Sitzflächenbreite vorne ist mir persönlich mit meinen
    93kg auf 180 cm etwas zu eng.

    Der Verstellweg vom Fahrersitz nach hinten könnte
    für mich größer sein.

    Die Armlehne ist zu klein und in der Neigung nicht zu
    arretieren.

    Das Fahrzeug ist grundsätzlich sehr straff abgestimmt. In
    Verbindung mit 18“ Felgen mir persönlich zu hart.

    Deswegen fahre ich 16“ Felgen
    mit 2,2-2,3 bar.


    Objektive Mängel:
    Innere Sitzwangen vorne aus Kunstleder bekommen Falten die
    sehr schnell dauerhaft bleiben (nur beim Mokka 1 = Mokka 2 hat dort Stoff)

    Mittelschalldämpfer dröhnt/scheppert (nur Mokka 2 = Mokka 1
    keine Probleme)

    Probleme mit dem Navi 950 (nach Update behoben = Mokka 1
    hatte das nicht)


    Sonstiges:
    Hier und da merkt man, dass Opel vom Mj.2014 zum Mj.2015
    hier und da bei einem der erfolgreichsten aktuellen Modelle schon den Rotstift
    angesetzt hat.

    Also zum Beispiel sind entfallen:
    die Chromeinlagen der äußeren Türgriffe
    (bei Innovation),

    der hinterschäumte Kunststoff der Türverkleidung hinten,
    2. Nebelschlussleuchte,
    statt einem richtigen Griff gibt´s beim Kofferraumboden
    jetzt nur noch eine einfache Schlaufe, usw.!

    Für mich unverständlich.


    Zum Thema Rost:
    Hier und dort gibt es bereits nach einem Winter leichten Kantenrost
    im Bereich der Radaufhängung, dem hinteren Bereich der org. Auspuffanlage oder
    dem Halteblech vom hinteren Differenzial (nur 4x4). Im Vergleich zu anderen
    Herstellern ist das allerdings absolut im Rahmen. Der Begründer der Golfklasse
    sieht mindestens genauso oder schlimmer aus …. !

    Beim Mokka 2 hab ich deshalb
    direkt nach der Abholung den Unterboden entsprechend behandelt = sieht man nach
    einem Winter deutlich.


    Fazit für mich, viel Auto für´s Geld mit einer schön hohen
    Sitzposition und sehr kompakten Außenmaßen. Die Motorisierung reicht für mich im
    Alltag aus. Besser und mehr gibt es immer aber dann halt auch z.T. deutlich
    teurer.

    Da ich mir vor ein paar Tagen eine induktive KFZ-Ladehalterung für´s S7 geholt habe,
    mich die Stromkabel z.B. zum Zigarettenanzünder schon immer gestört haben,
    wurde gestern eine 12V Steckdose mit Abdeckung in die Abdeckung vom Cockpit eingebaut.


    Die Abdeckung:
    Die Abdeckung ist nur geclipst, also sachte nach oben ziehen und die Abdeckung ist ab.

    Platz für die Steckdose ist reichlich vorhanden.
    Falls das bei einem Verkauf bzw. einer Inzahlungnahme mal wichtig sein sollte,
    die Abdeckung kostet irgendwas um die 50,-€.
    Dann einen Platz ausgesucht, von innen nach außen mit 5 mm sachte vorgebohrt
    und von außen nach innen vorsichtig eine ca. 22 mm große Bohrung hergestellt.
    Dann die Steckdose montieren.

    Die Abdeckung erst einmal auf die Seite legen.


    Die Stromversorgung:
    Das kleine Fach links unter dem Lenkrad ausbauen und erst einmal auf Seite legen.

    Mit einem Sicherungszieher die Sicherung 22 (Zigarettenanzünder) entfernen.
    Zwei Kabel ablängen (ein paar extra Zentimeter für eine nachträgliche Entfernung der Abdeckung einkalkulieren),

    abisolieren, mit Kabelbindern verbinden und auf der Seite der neuen Steckdose mit Kabelschuhen versehen.
    Das Massekabel auf der anderen Seite mit einer Kabelschuh-Ringöse versehen.
    Masse liegt zum Beispiel beim Armaturenbrettträger hinter dem ausgebauten Fach an.
    Das Pluskabel mit einem Adapter (Flachsicherungsadapter mit Abgriff) verbinden und die alte plus eine neue Sicherung einsetzen.


    Verlegung und Zusammenbau:
    Die beiden Stromkabel von oben nach unten verlegen und darauf achten, dass es nirgendwo an scharfen Kanten schauern kann.

    Den Masseanschluss herstellen und den Adapter in den Steckplatz 22 stecken.
    Das Fach wieder einsetzen.
    Die beiden Kabel mit der Steckdose verbinden und die Abdeckung wieder einclipsen.


    Für die Optik:
    Bei den bekannten Online-Plattformen einen kürzeren Adapter von 12V auf USB sowie ein kurzes Ladekabel von USB auf Mirco-USB mit jeweils gewinkelten Steckern bestellt.

    Da ich gestern arbeiten musste hab ich die Präsentation leider verpasst.
    Wie fährt sich der neue Motor denn im Gegensatz zum "alten" Turbo-Benziner?
    Wurden die (für mich persönlich zu engen) Sitze 1zu1 übernommen?
    Was für einen ersten Eindruck gibt´s vom neuen Entertainment-System?


    Danke und Gruß


    Hallo Krischan ,
    ich hatte das vom Scheppern bei Deiner Bohne auch schon gelesen - ich hoffe fast , daß es bei mir auch so weit kommt , das Rasseln dauert inzwischen auch schon länger nach dem Start als am Anfang. Ich sag mir , je deutlicher das Geräusch wird , um so weniger kann sich der FOH der Sache entziehen - deshalb warte ich noch ab , hab` ja erst im Dezember die erste Inspektion ; bis dahin hat Opel hoffentlich einen besseren Schalldämpfer , so wie Robert das ja schon angedeutet hat. Auf meine E-Mail hin , wo ich das Rappeln moniert habe , schrieb Opel mir (nach 4 Wochen!) , daß ich mich an den Händler wenden solle , der würde dann eine adäquate Lösung finden - sie selbst enthalten sich da einer "Ferndiagnose" und zu Darstellungen in Foren gäben sie kein Kommentar ab - von einer Verbesserungslösung der Abgasanlage haben sie nichts ausdrücklich verlauten lassen. Na ja , bin mal gespannt ! Wie ich schon geschrieben habe , arbeitet auch die Fa. Eberspächer an einer Abgasanlage für die Bohne , das dauert aber noch :wacko: .Als letzte Lösung bleibt noch die super Edelstahl-Anlage von FMS
    :thumbup: - nur sehe ich es irgendwo nicht ganz ein , bei einem neuen Wagen mit Garantieanspruch auf eigene Kosten so viel Geld hinzulegen - irgendwann hört`s ja mal auf ! :cursing:
    Gruß Jochen

    Ein Auspuff von Eberspächer wird a. bei gleicher Materialwahl sicherlich nicht deutlich billiger und b. bis die Anlage durch alle Genehmigungsverfahren die Serienreife erlangt fließt noch viel Wasser den Rhein runter.
    Es wird ja keiner gezwungen einen Auspuff aus dem Zubehör zu kaufen.
    Das Scheppern beim Kaltstart fand ich noch erträglich aber zumindest bei mir war es dann auch irgendwann während der Fahrt.
    Da ich nicht so gern meine Zeit in Werkstätten verbringe hab ich dann eben Geld investiert und hoffe nun für lange Zeit Ruhe zu haben.