Beiträge von tom-ohv

    Kleines Update zu op-com, hatte per Mail Kontakt zu einem der Macher von op-com und der möchte mein Auto auslesen.
    Hab da grundsätzlich kein Problem mit nur aufgrund eines familiären Trauerfalls aktuell leider keine Zeit einen halben Nachmittag im Auto zu sitzen.
    Je länger ich darüber nachdenke umso mehr keimt der Gedanke, dass der Mokka was op-com angeht noch relativ am Anfang steht.

    Habe gerade wieder eine längere Autobahnfahrt beendet und das Quietschen war (sporadisch) wieder da!
    Aber weder das Öffnen vom Ausgleichsbehälter, noch das Ziehen vom Ölmessstab haben das Geräusch beendet!
    Wenn man mit geöffneter Motorhaube vor dem Auto steht kommt das Geräusch bei meinem Auto von der Fahrerseite.
    Der Lüfter lief bei dem Geräusch.


    Am 15.05. ist die 1. Inspektion.
    Mal schauen was der FOH dazu sagt.

    Nach den letzten beiden längeren Fahrten ist mir bei meinem Mokka auch ein leichtes Quietschgeräusch aufgefallen.
    Im Moment noch sehr leise, mit Unterbrechungen und nur nach längeren Autobahnfahrten = also wirklich alles gut warm!



    Hab mich jetzt mal durch die beiden Threads hier im Forum gelesen und werde die Tipps mit dem Ölmessstab und dem Ausgleichsbehälter mal ausprobieren.
    Wobei ich gestern Abend, also als das Quietschen zum zweiten Mal auftrat, die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht habe und das Geräusch hat sich nicht verändert.
    Das spricht für mich gegen ein Teil was sich dreht/bewegt.


    Die Resonanzgeräusche vom Luftfilterkasten (dort allerdings bei Kälte und Lastwechsel) kenne ich vom Insignia.
    Gibt´s von den Vorschreibern neue Erkenntnisse zu dem Thema?

    Vorher viel Kurzstrecke?


    Wenn ja: Ölverdünnung durch Benzin im Öl. Das verdunstet dann und damit ist der Ölstand gesunken.


    Motoren verbrauchen immer etwas Öl. Das was bei der Verbrennung an den Zylinderwänden übrig geblieben ist.

    Ich weiß das mit der Kurzstrecke. In meinem Fall innerhalb der letzten zwei Wochen zweimal pro Tag ca. 4-5 km Stadtverkehr, dann jeweils Freitag und Sonntag je 580 km Autobahn mit durchschnittlich 3.000 U/min = 130 km/h. Bei einer Fahrt dann die erwähnten 90 km flotte Fahrt.
    Wobei die schädlichen Einflüsse unter anderem auch abhängig von der Temperatur sind = erreicht das Öl 80° und wenn ja wann und wie lange.

    Bis 6,5 Tkm kein messbarer Ölverbrauch.
    Dann innerhalb von 10 Tagen 1.800 km z.T. ziemlich flotte Autobahnfahrten, ja ich wollte auch mal wissen wie schnell der Kleine ist :thumbup: und da hat er sich tatsächlich einen Viertelliter genommen.
    Deckt sich aber mit meinen bisherigen Erfahrungen bei Turbo-Benzinern, wenn´s auf der Autobahn mal was flotter vorangeht nimmt sich auch der Benziner einen Schluck Öl.

    Meiner Meinung würden die wenigsten Fahrer den Unterschied merken.
    Interessanter für mich wäre die Serienstreuung vom A14NET in den vorhandenen Leistungsstufen 120, 140 und 150 PS?!

    Ist bei Opel auch so. Der 140PS Motor hat z.B. andere Kolbenringe als der 120PS Motor.

    Na bitte, vielleicht gibt´s zwischen dem A14NET im Mokka und dem im Adam neben den 10 PS Mehrleistung auch noch konstruktive Unterschiede?


    Wer sein Auto eh nur 1 bis 2 Jahre fährt muss vielleicht nicht so denken, aber wenn´s länger halten soll/muss würde ich mir das sehr sorgfältig überlegen.
    Die anderen sollten fairerweise beim Verkauf angeben das der Motor mal gechipt wurde.
    Das wird die Zahl der Käufer wahrscheinlich reduzieren - aber leben und leben lassen!

    Meine Meinung!

    Da andere Hersteller das Thema gar nicht interessiert und nur der große Konkurrent in Niedersachsen sich für eine kurze Zeit damit beschäftigt hat, könnte doch Opel doch mal eine richtige "OH!-Aktion" starten und bei seinen Modellen die mechanische Marderabwehr wiederbeleben.
    Das Prinzip ist eigentlich einfach, wenn das Tier mechanisch am Eindringen gehindert wird, gibt´s keine Grauzone.
    Die Grauzone sind die Tiere, die eben nicht (mehr) auf Klosteine, Hundehaare, Ultraschall, Maschendraht und sonstige Haus-/Geheimmittel reagieren.

    Die Hersteller rechnen das Material runter, so weit es geht. Bei Mehrbelastung geht dann schneller was kaputt.

    Das ist genau der Punkt und da muss man auch nicht diskutieren.


    Grundsätzlich kann jeder mit seinem Eigentum machen was er will. Aber wenn was kaputt geht bitte nicht jammern. :thumbup:
    Wobei, welcher Mokka hier im Forum ist wirklich komplett bezahlt.....also tatsächlich alleiniges Eigentum und nicht der Bank bzw. Leasingfirma??? 8o Meiner ja! ;)


    Wenn Opel den a14net selbst mit deutlich mehr Leistung anbieten würde könnte man ja (wahrscheinlich vergeblich) hoffen, dass in Rüsselsheim nicht so sehr gespart wird wie z.B. in Wolfsburg. Dort werden bei 18 PS Unterschied (beides 1,4er mit Aufladung) z.B. schon Ventile mit anderer Legierung verbaut die beim schwächeren Pedant etwas über 100°C weniger Hitze aushalten!
    Aber m.M.n. gibt´s den a14net Motor nur mit 120 (z.B. beim Meriva), 140 und 150 PS (im Adam S) und somit wären 170 PS schon gerundet 13% an Mehrleistung (bezogen auf Adam S) und ich würde da keine Garantie übernehmen, wenn man diese Mehrleistung dann anschließend ständig abruft, dass nicht auf Dauer etwas kaputt geht.
    Ein globaler Hersteller stimmt seine Motoren so ab, dass sie möglichst überall, also von der Küste bis in die Alpen und bei allen Temperaturen und Klimabedingungen vernünftig laufen. Das alles plus etwas Sicherheitsreserve u.a. für die Fahrer mit dem schweren rechten Fuß.


    Kein Tuner kann das Rad neu erfinden. Er kann das Sicherheitspolster verkleinern bzw. komplett weg nehmen und das Auto exakt auf Cuxhaven im Frühling 2015 abstimmen.
    Wenn man dann im Sommer 2017 mit Mutti, den Blagen 25Tkm mehr auf der Uhr und viel Gepäck den Furkapass mit Nenndrehzahl nehmen möchte ... 8) ... könnte der Tag vielleicht etwas anders enden als geplant! :P