Ganzjahresreifen bilden immer einen Kompromiss zwischen Sommer ( zu weiche Mischung - höherer verschleiß ) und Winter ( zu hart und haben meist einen längeren Bremsweg gegenüber den Winterreifen )
Wer dies weiß und seine Fahrweise drauf einstellt , sowie nicht in den Bergen rumkraxelt kann damit auch über die kältere Jahreszeit kommen.
muß halt jeder für sich alleine Entscheiden. abwägen
Beiträge von weinbaum
-
-
Hier gibt es verschiedene Dinge auf die geachtet werden muß:
1. Aussentemperatur ( jedoch bei 8° sollte sie anlauden.
2. es wird zuerst der Brennraum belüftet ( läuft der Lüfter an ?? )
3. wenn die Kraftstoffzuführ nicht klappt
4. die Glühkerze nicht funktioniert zum zünden des eingespritzten Kraftstoffes
5. Die Batterie nicht genug Leistung bringt um nach erfolgter Heizung das Fahrzeug zu starten
6. die Wasserkreislaufzirkulation ( interne Pumpe ) nicht läuftDiese wesentlichen Punkte werden vor dem Start der Heizung überprüft, ist einer nicht ok geht die Standheizung sofort wieder in den Ausschaltmodus !!!
Fehler sollte beim auslesen der Standheizung zu finden sein -- also ab zum OH -- -
Wie Du an den Antworten wohl merkst -- der eine meint einen Diesel der andere einen benziner
gib doch Bitte mal etwas mehr INPUT
was für einen Motor und Getriebvariante dein MOKKA hat !! -- alles andere wir hier nur Kaffeesatzlesen
-
@'Nichtraucher
1. was fahrt Ihr für einen Luftdruck ??? -- habe schon manche Neuwagenfahrer erlebt , wo der ausliefernde Händler nicht den richtigen Reifenfülldruck eingestellt hat !!!
2. wenn Dir der Verbrauch egal ist dann senke doch den Luftdruck minimal ( 0.1 bar ) und es wird weicher -- natürlich nicht zu viel
3. mal richtig was hinten rein -- ein paar km fahren und es werden Dämpfer und Federn mal richtig belastet -- kann auch etwas helfenprobier es mal aus
-
Bei mir bleibt der Wasserstand im kalten Zustand knapp oder an der Minimummarke stehen -- dies seit fast einem Jahr -- die Deckel haben ja ein Überdruckventil welches auch variiert -- wenn über einen längeren Zeitpunkt und auch längeren Autobahnfahrten der Kühlwasserstand ohne auffüllen sich nicht verändert ist also alles ok.
Zu vieles Nachfüllen läßt das Druckventil schneller verschleißen und es wird dann wirklich mehr und mehr Wasser entweichen -
@diabolo3bg -- beitrag 190
Da werden wohl deine Synchronringe den Geist aufgegeben haben versuche das schlten mal nach urmethode mit Zwischengas ( kracht es da nicht wierden es diese wohl sein )
In den höheren gängen ist der Drehzahlunterschied nicht so hoch -- daher wird es beim schalten nicht krachen -
Es wird dann bestimmt Sonderregelungen für bestimmte Fahrzeuge ( Zulieferer / Ministerien ect. ) geben , so wie es immer war ((( Gummiparagraphen - in jede Richtung dehnbar
))
-
genau das sind Artikel die jeder Turbofahrer lesen sollte , denn auch fast verstopfte DPF oder Auspuff können Schäden verursachen
-
@Balboa 2
Jeder Turbomotor sollte warm gefahren werden -- hier ist es egal ob Diesel oder Benziner - beim abstellen dann natürlich nachlaufen lassen
Der häufigste Fehler - Autobahnmeter machen - an die Tanke und Motor aus - tanken . Hier läuft der Turbomotor noch mit erhöhter Drehzahl und Temperatur - ca 15- 20 Sekunden nachlaufen lassen im Stand wirken hier WunderKann aber jeder machen wie er gerne möchte - ich habe bisher keine Turbos verschliessen und bin auch recht flott unterwegs
Natürlich kann es auch mal Materialfehler geben
-
Habe zwar nur das 950 Intellilink -- im Mokka von 2015 Februar gebaut - kann mir aber folgendes vorstellen
scheint wohl nur als Info zu dienen ob die Antenne noch ihren Dienst tut
Was soll an der Empfangsstärke auch einstellbar sein
Wenn würde ich sowieso nur max einstellen