Beiträge von weinbaum

    Wie zuvor beschrieben haben die Standheizungen einen Ladezustandsschutz für die Batterie , damit Du das Fahrzeug noch starten kannst --
    gleichzeitig einen Schutz für zu hohe Temperaturen ( ähnlich dem Wasserkocher ) der bei erreichen der Maximaltemperatur die Heizung abschalten lässt- hier ist der Ansatz gut, wenn der Wasserkreislauf durch die Heizung nicht läuft --
    Dann kann auch die Glühkerze versifft sein , dann wird kein Brennvorgang eingeleitet, es erfolgt dann eine Abschaltung des Systems --
    bekommt die Heizung keinen Sprit wird ebenfalls abgeschaltet.


    Nach dem Anschalten erfolgt
    1. ein belüften des Brennraumes - Luft wird durchgeblasen -- Du hörst ein anlaufen von Lüfter
    2. wird die Glükerze aktiviert und der Kraftstoff eigespritzt sowie gezündet -- Du hörst ein klickern und dann das Brenngeräusch wie bei einem Gasbrenner
    3. die Wasserpumpe aktiviert und der Wasserkreislauf in Gang gesetzt.
    4. wird während des laufens der Standheizung festgestellt das die Batteriespannung für einen Start des Fahrzeuges nicht mehr reicht ----
    --- Spielt eine dieser Komponenten nicht mit führt dies zum Abbruch des gesamten Heizvorganges und die Standheizung wird runtergefahren
    :thumbdown::thumbdown: .


    Es gibt also viel in Betracht zu ziehen

    ich habe seit Jahren Geräte von K6K verbaut.
    Diese nehmen ganz wenig Strom von der Batterie sind Can-Bus geeignet


    habe im Mokka diesen verbaut kostet in der Bucht ab 45,- Euronen und ist leicht zu verbauen auch für Laien


    Bisher keine Besuche der lästigen Plagegeister -- bin in vielen Regionen unterwegs und das ist der Hauptgrund für Marderschäden -- ein und derselbe Marder macht nichts kaputt - ein Rivale dagegen schon der wütet dann richtig los

    Wer nicht fragt kann nicht gewinnen --
    Meine Wahl wäre folgendes :
    1. Beulendoktor Angebot --- wenn der sagt Beule geht raus Lack nicht zu retten Angebot
    2. Kriegt er Delle weg - Smart Repair Angebot
    beides Zusammen Gesamtpreis xxxx
    3. Lackiererei Angebot Gesamtpreis xxxx


    Dann hast Du schon mal eine echte Grundlage für Deine Entscheidung --


    Eilt ja nicht ganz so -- man kann ja uneingeschränkt fahren -- halt nur ein Schönheitsfehler :cursing::thumbup:

    Habe auch jene die GERDO gepostet hat -- das plus gegenüber den anderen -- Fahrerseite ist das Radhaus zum abstellen des linken Fußes mit geschützt.


    seit März 2015 Sommer wie Winter im Einsatz und noch Top in Ordnung

    Ich kenn auch niemanden der seine ganze Motorhaube folieren lassen hat.


    "Weinbaum" hat Teile seiner roten Motorhaube folieren lassen, meine ich.


    .


    Schau in meinen Showroom -- da wirst Du sehen das ich nur die Sicken der Motorhaube mit einem schwarzen Streifen Unterstrichen habe --


    Ganz folieren wäre mir dann doch zu viel Schwarz gewesen - jedoch hat das was für sich in Sachen Steinschlagschutz --