Beiträge von café_liégeois

    Die gute Damen gibt doch Tipps, wie es angeblich funktionieren soll! Lass sie mal ausreden...

    Jaja, reden kann sie, nur mit dem Zuhören hat sie es nicht so.

    Zitat

    Wie ist eure Erfahrung mit der Sprachsteuerung?

    Bescheiden. Sobald auch nur der Motor im Leerlauf läuft, meckert sie, die Umgebungsgeräusche seien zu hoch. Sie scheint aber besondere Probleme mit der deutschen Sprache zu haben. Die Riehler Straße in Köln ist ihr ums Verrecken nicht zu vermitteln, während sie die Avenue Paul Pastur in Mont sur Marchienne oder gar die Avenue du Maréchal de Lattre de Tassigny in Calais beim ersten Mal versteht.


    Ralf

    Vor dem Mokka hatten wir einen Astra H und einen Vectra B, jeweils mit Klimaautomatik. Die hat in beiden Fahrzeugen prima funktioniert.


    Die Klimaautomatik in unserem Mokka ist hingegen unter aller Kanone. Die Temperaturregelung ist zu steil, sobald der IR-Sensor die Sonne sieht, bläst es selbst im tiefsten Winter nach oben kalt, und ständig beschlägt die Windschutzscheibe.


    Wir waren die letzten 2 Wochen in Dünkirchen, und die Temperaturen schwankten zwischen -4 und +9 Grad. Wenn ich im Innenraum stets die gleiche Temperatur haben will, muss ich die Temperatureinstellung bei -4 Grad auf 20 und bei +9 Grad auf 23 Grad stellen. Sobald die Sonne herauskommt, bläst es selbst bei Minustemperaturen nach oben kalt. Außerdem muss ich immer wieder die Defrosterfunktion aktivieren, weil sonst die Windschutzscheibe derart beschlägt, dass man fast nichts mehr sieht.


    Die Einstellung für den automatischen Defroster im Menü ist wohlgemerkt aktiviert und der Klimakompressor ist nicht abgeschaltet, zumal der selbst dann, wenn er von Hand deaktiviert wird, munter weiterläuft. Bei einem der letzten Werkstattaufenthalte ist auch die Software der Klimaautomatik aktualisiert worden.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen?


    Ralf

    Gem. Meldung der SZ vom 05.01.17 will Südtirol Ende 2017 UKW abschalten. Norgwegen schon nächste Woche (2. Kalenderwoche 2017) ! Dann ohne DAB dort Funkstille!!!

    Das ist, was Norwegen angeht, nicht ganz richtig. Die NRK, also die norwegische ARD, schaltet nach und nach ihre UKW-Sender ab. Die Privat- und Lokalsender bleiben auf UKW.


    Im benachbarten Schweden haben sie den DAB-Versuchsbetrieb vollständig aufgegeben und bleiben auf UKW.


    Ralf

    Der Ausbau des DAB-Sendernetzes ist ja noch nicht abgeschlossen. Ende Oktober ist ein Aachen endlich ein Sender für den Bundesmux in Betrieb gegangen, und seither geht der Deutschlandfunk in Aachen selbst ohne Aussetzer und auf der niederländischen und belgischen Seite ein ordentliches Stück weit landeinwärts.


    Wer also heute 210 Euro spart, könnte sich in wenigen Jahren - spätestens beim Wiederverkauf - ärgern. Hinzu kommt, dass alle Nachrüstlösungen kaum billiger, äußerst umständlich und vom Empfang her wesentlich schlechter sind.


    Ich würde den DAB-Empfang im Auto (und nur da!) nicht mehr missen wollen, zumal der analoge Tuner im 950 reichlich mies ist. Der Empfang auf UKW ist unterdurchschnittlich und auf Mittelwelle miserabel. Das war beim CD70 im Astra um Klassen besser.


    Die miesen Höhen liegen übrigens weniger an der Bitrate als am SBR. Das steht für Spectral Band Replication. Dabei werden die Höhen erst garnicht mitgesendet, sondern im Empfänger hinzu geblödelt. Das mag bei einem Küchenbrüllwürfel durchgehen, aber spätestens bei halbwegs manierlichen Autolautsprechern fällt es auf.


    Ralf

    Kann sein Ralf :D


    Aber in "meiner" Waschanlage, der grössten in Belgien, geht es aber wircklich perfekt : https://youtu.be/RgR1Pm7_hXY

    Meine ist nicht ganz so hightech, aber auch mit Automatik völlig unproblematisch.


    [Blockierte Grafik: http://www.fotoralf.be/temp/vo91.jpg]


    Handwäsche mit Felgenreinigung 10 Euro. Mit carte de fidélité gibt es nach dem 10. Mal eine Wäsche gratis. Komplettreinigung mit Außen und Innen 25 Euro. Dann sind die mit vier Mann eine gute halbe Stunde zugang, das Auto ist gesaugt, die Scheiben sind auch von innen geputzt, das ganze Armaturenbrett ist mit dem Pinsel bis in die feinsten Ecken entstaubt und danach kannste das Auto glatt als Neuwagen verkaufen. :thumbup:


    Ralf

    Dadurch, dass Gas heißer verbrennt als Benzin da es
    Gasförmig eingespritzt wird im Brennraum, entstehen auch höhere Temperaturen.
    Dadurch werden die Ventilsitze zu heiß und es leiden die Dichtungen, da diese
    für solch hohe Temperaturen nicht auf Dauer ausgelegt worden.

    Dazu muss man aber sagen, dass das ein sehr deutsches Problem ist, wo - völlig aus der Zeit gefallen - immer noch gerast wird, was die Karre hergibt. Überall anders ist die Geschwindigkeit auch auf Autobahnen auf höchstens 130 km/h beschränkt. In den Niederlanden (max. 120 km/h) läuft ein erheblicher Teil der Fahrzeugflotte seit vielen Jahren mit Gas und die haben keine Probleme damit. In Belgien dito.


    Ralf