Hallo Mr.-Bean ,
nochmals vielen Dank für die ausführliche Darstellung - damit dürfte der Tausch locker hinzukriegen sein ! Dachte , es sei viel aufwendiger , was man da so bei Audi , Mercedes und auch VW etc. hört , wo man Radverkleidungen , Luftfilter oder ganze Stoßstangen abbauen muß , um an die Dinger zu kommen . Nun gut, ich werd`s bald mal in Angriff nehmen , eilt ja nicht, die Originalen funzen ja noch !
Liebe Grüße , Jochen
Beiträge von Jochen
-
-
Hallo Leute ,
hat schon mal jemand von Euch die Xenon-Brenner selbst gewechselt ? Es heißt ja immer , dafür müßte man zum Freundlichen gehen , aber vielleicht kann man das auch selbst bewerkstelligen , wenn`s nicht zu umständlich ist. Meine Brenner funzen zwar noch , hab` mir aber auf Rat eines Freundes mit einem A4 und Bi-Xenon Scheinwerfern hin die Osram-Xenarc- Nightbreaker gekauft , die ich dann bald mal verbauen (lassen) möchte - sollen echt noch besser sein als die original verbauten Brenner. Na ja , sollte man vom Eigeneinbau die Finger lassen , weil es zu nervig ist (evtl. Abbau der gesamten Front?), dann nehm ich die Dinger mit zum FOH ,soll der sie dann einbauen. Die Warnung , wegen der "Hochspannung" müßte man die Finger weglassen , kann man nach dem ,was ich gehört habe ,vergessen, wenn man die Zündung ausschaltet und den Schlüssel abzieht - ist ja auch selbstverständlich !
Also , vielleicht weiß eine/r von Euch Rat , Danke im Voraus ,
liebe Grüße , Jochen -
Hallo jib , freut mich für Euch , daß beim Astra K wenigstens diese Problemquelle wegfällt
- habe bisher auch noch nicht gehört , daß Astras überhaupt dieses Problem hatten. Bin da aber auf keinen Fall "allwissend" ! Für Krischan hoffe ich , daß er endlich das verbesserte Teil bekommt ( auf das ich ja auch warte ), damit diese Odysee endlich ein Ende hat!
Und was lernt man aus seinen Erfahrungen: Am besten einen oder gar zwei Zeugen zum FOH mitnehmen , ein Protokoll anfertigen lassen , das der FOH unterschreibt und auch das Geräusch direkt bei der FOH- Vorführung in einem Videofilm , der auch den Wagen mit Kennzeichen und Datum dokumentiert , aufnehmen
Eigentlich nicht praktikabel und traurigst zudem !
Gott sei Dank gibt es , wie im Forum schon beschrieben , auch andere FOH-Beispiele! Ich kann nur beten , daß meiner dann nicht im Dezember auf dumme Gedanken kommt!
Grüße Jochen -
Ja , Geräusch wie bei mir , noch nicht ganz so laut , dafür aber schon seit er 3000 km drauf hat ( jetzt 4500 Km ) . Kommt aber im Dezember zur Inspektion , da muß dann das neue ( hoffentlich bessere) SD-Teil rein - also noch warten und ertragen.
Für Angie & Jörg kann man nur hoffen , daß der neue Astra K nicht auch solche Sperenzien macht !
Gruß
Jochen -
Oh Krischan , da hast Du aber einen absoluten Montags-Mokka erwischt - Gott sei Dank ist das bei Weitem nicht bei vielen so gravierend - ob der Mokka nun eine "Fehlkonstruktion" ist , sei dahingestellt -mit meinem bin ich bisher (außer dem SD-Rappeln !!) ganz zufrieden. Und - ein Nachbar hat mich im Hinblick auf Reparaturanfälligkeit während der Garantiezeit wieder "beruhigt" - in seinen 3 Jahre alten Audi A3 hat er auch schon ca. 1000 , - Teuro reingesteckt - trotz Garantie
. Das relavtiviert den Ärger mit den Bohnen ein wenig - für Dich ganz klar kein Trost ! Mist !
Jochen
-
Tja , ist leider so , aber man sollte nicht glauben , daß es bei anderen "normalen" Marken kulanter gehändelt wird - außer man fährt Bentley , Rollce Royce , Porsche , Lexus , Lambourghini, Ferrari etc. Da sind aber solche Problemfälle , so sie denn auftreten, "eingepreist". Darüber sollte sich jeder/jede im Klaren sein wenn er/sie wechselt!
Also , laßt euch überraschen.
Zudem hängt sehr viel , wie ich in einigen Beiträgen hier gelesen habe , auch vom jeweiligen "F"OH und wie er sich einsetzt ab. Dürfte bei anderen ähnlich sein !
Grüße, Jochen -
Na also ,da gibt`s ja jetzt genug Quellen ( VW , Amazon , Ebay .......) - nun können wir eigentlich das Thema abschließen
-
Wird wohl die Teilenummer sein , die schon squeakysheep oben aufgeführt hat - es tut sich also was !
Nur die Lieferzeit muß noch stark verkürzt werden !
-
Tja , ist das heute nicht mehr oder weniger bei allen Marken und Modellen so
- Ich kenne da schon einige Beispiele aus dem Bekanntenkreis , die ihren VW , Audi , Ford etc . am liebsten abkippen würden
. Hoffen wir halt mal das Beste und geben Opel ne Chance , so do I
Grüße, Jochen -
Vielen Dank squeakysheep für die ausführliche Info -toll ! Ich bin jetzt auch niemand , der sofort der AOAG die Schuld zuweist , schon gar nicht "Scheiß Opel". Meine Frau fährt einen Opel Agila 1.0 , der 16 Jahre alt ist und ist im Rahmen dessen , was dieses "Nähmaschinchen" leisten kann ( Stadt - Einkaufsauto ) , voll zufrieden . Außer einigen Verschleißteilen (Querlenker , Heck- Wischermotor) war noch nichts zu bemängeln . Vorher hatte sie einen Kadett D (54 PS), der wurde nach 22 Jahren zufriedenen Fahrens abgegeben. Nun ja , dann warte ich, wie schon gesagt , bis zur ersten Inspektion im Dez. , bis dahin wird hoffentlich die verbesserte Version voll verfügbar sein ( meinte auch mein FOH ). Um Imageschäden zu vermeiden , sollte Opel vielleicht bei den Zulieferfirmen mal etwas "genauer hinschauen" - das wäre für alle im Endeffekt entspannter. Gut , nochmals Danke , jetzt können alle , die es betrifft , in Ruhe abwarten - die verbesserte Schalldämpferversion kommt
. So lange erträgt man dann das Gescheppere auch noch . Und , wie tom - over-head-valve das gemacht hat - es gibt für die Ungeduldigen immer noch die absolut spitzen Anlage von FMS
.
Viele Grüße , Jochen