Beiträge von Mokka-ND

    Weil ich das Thema gerade mal wieder gefunden habe ( und Opel scheinbar mitliest):


    Gerade jetzt, wo man den Wischer häufiger braucht, stelle ich mir die Frage:
    Wieso hat der Scheibenwischer des Beifahrers seinen Wendepunkt genau in der Mitte des Sichtfelds des Fahrers ?
    Wenn man mit nicht nagelneuen Wischern unterwegs ist (was eigentlich immer der Fall ist), bleibt da immer ein dreckiger Strich übrig, den der Wischer des Fahrers bei seinem letzten Wisch nicht beseitigen kann! Ein etwas geringerer Wischsektor wäre da besser.


    VG
    Mokka aus ND
    (dass der Heckscheibenwischer um 20% zu kurz ist, habe ich an andere Stelle schon beschrieben)

    Scheinbar ist es doch schwierig , aus all unserem Kauerwelsch die wichtigen Passagen herauszulesen , wo der Mokka-Gilde (zumindest der Mokka-Furum-Gilde) der Schuh' drückt.
    Also wenn jemand mitliest wäre es gut wenn man da ein feedback bekäme : z.B. gelesen und in Arbeit.
    Macht es Sinn, ein eigenes Unterforum zu eröffnen, damit sich die Designer, Konstrukteure und Ingenieure ein echtes Bild der Meinung der User (= Kunden) machen können.
    An diversen Stellen habe auch ich etwas geschrieben, in der Hoffnung bzw. dem Vertrauen darauf , dass sich Opelaner daran Hilfestellung für Verbesserungen holen. Etwas sehr versteckt , aber es steht da .
    Ein neues Unterforum hätte den Vorteil, dass konzentriert dasteht worum es geht, was uns unter den Nägeln brennt.


    Könnte ja ein Mokka-Designer auf die Idee kommen, unserm Admin zu signalisiern : " Das Problem A, B, ---- ist in Arbeit"
    Könnte ja sein , dass der eine oder andere Opel-Mitarbeiter durch einen Verbesserungsvorschlag sich ein par Euronen nebenher verdienen könnte. Vorschläge gibt's im Forum genügend.
    Natürlich scheitert der eine oder andere Vorschlag daran, dass es uns nicht bekannte Gründe gibt, warum es NICHT geht. Ich bin mir jedoch sicher, dass es vieles gibt, was nicht betrachtet wird, weil es den Kunden, der das Fahrzeueg ja schon gekauft hat, eh nicht mehr interessiert.


    Wir sind ja alle relativ zufrieden mit unseren Bohnen, aber es ist bestimmt nicht so, dass man nichts mehr verbessern kann.


    Viele Problem treten erst bei der Nutzung auf, und werden bei Kurz-Test gar nicht gefunden, oder es ist vielfach zu spät für Design-Änderungen.


    VG
    Mokka aus ND


    PS: Ich bin zufrieden mit meinem Mokka - ich dürfte jedoch nicht Testingenieur bei Opel sein, denn dann gäbe es Arbeit für die Jungs.

    .. Schalten habe ich nach Empfehlung probiert aber der empfiehlt sehr früh hoch zu schalten und ich mache es meist bei 3000 bis 3500 umdrehungen....

    Das ist es :
    Ich schalte meist bevor er Hinweis kommt , denn wenn man später schaltet >>>>>>>> Spritverbrauch auf jeden fall höher.

    Durfte gestern auch wieder tanken. Okay ich weiss ja mittlerweile das der Benziner
    1.6 für die Stadt die falsche Wahl war aber 48.5 Liter und dann eine Reichweite von 513 km
    Beim einsteigen zu sehen tut schon weh. Somit nun deutlich über 10 Liter Verbrauch. Für mich immer noch schwer zu verstehen weil ich selten mit Vollgas oder so los fahre und auch früh schalte aber nicht zu ändern.

    Der Beziner ist für die Stadt, dachte ich, besser als ein Diesel. ?(
    "Vollgas", das Wort kenne ich gar nicht, bzw. was ist die Steigerung von Selten ?
    Was verstehst Du unter "früh Schalten".
    Benziner brauchen ja wegen des niedrigeren Drehmoments eine höhere Drehzahl, aber über 3000 Touren braucht man da doch auch nicht fahren.
    Irgendwann leih ich mir mal nen' Benziner aus um das auszuprobieren


    mich machst du das ich schafte es bis jetzt erst bis 870Km mit 50Liter.


    Grüsse
    Wolly

    Also, eigentlich kein Geheimnis :


    1. Instrument : der aktuelle Verbrauch
    2. Instrument : der Drehzahlmesser


    Schalten so zwischen 1500 - 2000 , jedenfalls bevor mir die Motorelektronik das Schalten empfiehlt
    Schalten auch schon mal bei 1500 (und dahinrollen knapp über 1000), wenn ich absehen kann , dass der Verkehr ohnehin so dahintröpfelt, und sich kein Überholvorgang lohnt.


    Nun kommt das wichtigste für die , die oft im Stadtverkehr fahren :
    NICHT über 3000 Touren fahren : denn dann schaltet sich jedesmal * die DPF-Reinigung ein (= 2l/100km mehr).
    Das ist insbesondere dann schwierig wenn man mal spritzig überholen will oder sportlich an der Ampel beschleunigt.


    Man kann die Reinigung später auch mal bewusst aktivieren : 3000 Touren - schon stinkts


    Bisher hatte ich bei meiner Fahrweise trotzdem noch keinen Warnlampe für DPF Reinigung



    Mokka-ND
    Euer Spritspar-Guru ( bis mich Opafor2kids unterboten hat :D )


    *jedesmal : ich habe noch keinen empirischen Nachweis darüber, aber das kommt noch, wäre aber schön wenn mal ein Werkstatt-IT-Spezialist Opel-Berechnungen freigeben könnte

    Musste mal wieder Tanken - so ein Mist !
    Die Reserve-Warnung kam bei gefahrenen 1010 km ( der Zeiger war am Rand des Reservebereichs).
    Bei 1030 km hab ich dann 50 Liter reingepresst.
    Angezeigt wurden 4,2 l/100km am BC - tatsächlich waren es nach Adam Riese: 4,85 /100 km

    ...... nur bei Autobahnfahrten muss ich ihn hin und wieder deaktivieren da er dort nicht immer richtig funktioniert, bzw. nicht rechtzeitig abblendet.

    und ich hab auch solche "nur bei"s . ;)
    deswegen bleibt er deaktiviert; ich schalte Fernlicht ein, wenn ich es brauche 8)

    Ich weiß es ist hier eigentlich "offtopic" , aber da ich's geschrieben habe, hier das Erebnis :


    Ich erhalte weder eine Fehlermeldung noch sonst Anzeichen der Störung , nachdem ich die 25A-Sicherung für die Heckscheibenheizung rausgenommen habe.
    Auch bei zwischenzeitlich bemerktem "Freibrennen" des DPF wurde diesbezüglich nichts negatives angezeigt.


    Ist übrigens praktisch: im Sicherungskasten ist gleich ein Werkzeug zum Entfernen von Sicherungen enthalten.


    VG
    Mokka aus ND