Nach 6 Monaten und 8.000 km Vibrieren weder die Außen.- noch die Innenspiegel über das gesamte Drehzahlband.
Habe extra einen Test durchgeführt.
Gruß
Alex
Du hast ja auch keinen 1,7 er Diesel !!
Nach 6 Monaten und 8.000 km Vibrieren weder die Außen.- noch die Innenspiegel über das gesamte Drehzahlband.
Habe extra einen Test durchgeführt.
Gruß
Alex
Du hast ja auch keinen 1,7 er Diesel !!
Also bei mir hat das mit der Schraube fester ziehen nichts gebracht.
Bei der Atemberaubenden Drehzahl von 2000 kann ich vom Auto das ein Stück hinter mir fährt nur mehr dann alles scharf sehen wenn ich den Spiegel leicht berühre.
Vielleicht sollte ich es doch mit einem eingeklemmten Styroporschnipsel ausporbieren, und dann ein Patent dafür anmelden .
@ Musti ,
Für vibrierende Innenspiegel gibt es noch kein eigenes Thema, deswegen wird sich alles hier treffen
Sollte man das Thema umbenennen : Vibrierende Rückspiegel oder so ?
Der Themenstarter war nur im Mai 2013 dafür da; also müsste es ein Moderator machen.
Danke für die Info Helmut !
hätte nicht gedacht, dass das so viel ist.
Was kommt eigentlich dabei raus, wenn man berücksichtigt, dass sich auch die Ölwanne bei höheren Temperaturen ausdehnt und dann "unter" dem Meßstab mehr Öl reinpasst? (blöde Formulierung ; aber ich wollte damit andeuten, dass man eigentlich ja nicht die Ölhöhe misst, sondern den Abstand des Ölmesstutzens von der Öloberfläche)
Schönen Abend !
Mokka aus ND
Bei Euch ist 'ne Schraube locker
![]()
Falsch ! "WAR" 'ne Schraube locker
Danke für den Hinweis Christian !
bei mir vibriert der Spiegel nämlich auch ab 1800-2000 Motordrehzahl.
Hab sie gerade fester gedreht : 1/8 Umdrehung, stimmt
Morgen fahre ich dann ausnahmsweise mal über 2000
...
Öl dehnt sich, wie alle Flüssigkeiten, mit zunehmender Temperatur aus![]()
...
Das Öl dehnt sich aus ... die Ölwanne dehnt sich aus,
Also da wird es allenfalls mikroskopische Differenzen geben.
naja, bei 300000 km ist der ja gerade richtig eingefahren...
![]()
deswegen wird es den dann auch nicht umsonst , sondern mit "Einfahr-Zuschlag" geben.
Mein nächster Motor wird (wieder) ein Common-Rail-Diesel.
Also so in 15 Jahren , wenn ich den Mokka mit 300.000 km als Gebrauchtwagen verkaufe.
"Wieder" weil das Vorgängerfahrzeug einer war.
Ich hab die DPF-Reinigung gestern während der Fahrt auch am momentanen
Verbrauch bemerkt. (als Spritspar-Guru ist das meine Standart-Anzeige im
Mid-Level-Display)
Kurz mal Gang raus - ja stimmt : 1000 Leerlauf.
Habe die Hecheibenheizung manuell an und abgeschaltet - keine Änderung
am nächste Parkplatz angehalten - kein Start-Stop
Heckscheibenheizung kontrolliert : warm im Bereich der Heizfäden.
Nach dem Weiterfahren war es dann irgendwann wieder normal.
Finde ich schon etwas schade, dass man keine Anzeige bekommt das DPF Reinigung in Gang ist.
Mittlerweile
kann ich die Reinigung übrigens fast automatisch in Gang setzen : alle 1000 km oder einmal im Monat ein paar Sekunden über 3000 Touren fahren und schon geht's los.
Werde demnächst tatsächlich mal die Sicherung für Heckscheibenheizung rausnehmen und schauen was passiert.
Fehlermeldung wenn ja wann und welche;
im ungünstigsten Fall krieg ich erst eine Fehlermeldung bezüglich Abgasregelung beimnächsten DPF-Reinigungs Versuch
Fehlermeldung bei nächstem Start, weil Heckscheibenheizung "kaputt"
im günstigsten Fall funktioniert alles perfekt (ohne heimliche Zuschaltung von spritfressenden Aggregaten)
VG
Mokka aus ND
Wenn ich direkt nach dem Abstellen den Ölstand kontrolliere, steht dieser etwas über der Mitte des Peilstabes.
Nach weiteren 5 bis 10 Minuten zeigt der Peilstab "voll".
Dies verändert sich durch längere Standzeit nicht mehr wesentlich.
Das würde bedeuten : ich hab zuviel Öl drin
Morgen mal ordentlich kontrolliere.
Nein Wolly, ich bin nicht der Öldieb der Deiner Bohne das Öl absaugt