Beiträge von Beowulf

    Zwei Bekannte-/Freunde von uns fahren seit Jahren Mazda, die eine schon den zweiten CX 5, der andere seit langen Jahren Mazda 6 Kombi. Beide auch in der wirklich schönen roten Farbe und die sind sehr sehr zufrieden mit ihren bisherigen Mazda, Probleme so gut wie nichts.


    Auf jeden Fall Glückwunsch zu dem tollen Fahrzeug und allzeit gute Fahrt.

    W

    gibts da keine Probleme mit dem Starter Akku (12Volt)?habe mir ja den Hyundai Ioniq angesehen,der hat ja ordentliche Probleme damit,so als wenn der die Steuergeräte im Ruhestand doch nicht ganz runterfährt.

    Wenn du mich meinst, ich hatte bisher keine Probleme damit.


    Bei mir muss ja in dem Sinne nicht den Motor starten, ich drücke den Startknopf und er ist immer erst im Elektromodus ausser es ist richtig kalt und die Heizungsregelung ist eingeschaltet. Wenn die an ist dann schaltet sich kurz darauf der Motor dazu, da dafür die Heizung die Motorwärme benötigt wird. Das weiß ich inzwischen aber und ich schalte diese dann beim Abstellen zu Hause ab -- Ruhe am nächsten Morgen. Grund ist das ich morgens zum Brötchenholen ein paar Kilometer fahren muss und mir da die Sitzheizung und Lenkradheizung genügen, wird da eh nicht warm drin. Und wenn Schietwetter ist mach ich das nicht mit dem Fahrrad oder der Vespa, im Sommer sieht das dann anders aus.


    Vielleicht ist das mit der Starterbatterie ja nur bei Mildhybriden so?

    Nach 10.000 Kilometern mal ein kurzes Update.


    Bisher absolut keinerlei Probleme mit dem Koreaner. Wenn man im Zuhause eine Möglichkeit zum Laden hat reicht eine gute Steckdose, nicht grade die Billigheimer aus dem Baumarkt,sondern Markenware, und konsequent dann daheim ihn immer auflädt, dann kommt man auch auf gute Verbrauchswerte. Für meinen Arbeitsweg, den ich ja nicht mehr machen muss, hätte die Batterieladung sogar für Hin- und Zurück gereicht, da nur 25 Km einfach.


    Der Langzeitverbrauch steht nach den bisherigen Kilometern bei 3 Litern. Da waren aber zwei Urlaubsreisen dabei, einmal von Franken nach Büsum und von da noch nach Fehmarn, also erst Nordsee und dann Ostsse. Das waren über 2000 Kilometer vollgepackt, sogar die Rücksitzbank (Frauchen hat immer gern mehr dabei) und der Fahrradträger auf der AHK mit zwei E-Bikes. Mehrere Male haben wir an der Urlaubsorten sogar die Batterie aufgeladen für ein paar Euros. Die zweite Reise, kaum weniger beladen war dann noch ins Allgäu, dort stand er aber die meiste Zeit. Klar reicht die kleine Batterie nicht immer für meinen Alltag, aber dann wird halt einfach auf Hybrid umgeschaltet oder gleich im Hybridmodus gefahren. Auf den Urlaubsreisen hat er sich ca. 4,5 bis 5 Liter gegönnt.


    Die die ihn bisher mal kurz fahren durften, alle bisher ohne je elektrisch gefahren zu sein, waren überrascht wie angenehm das zu fahren ist. Laut Kombiinstrument bin ich bisher 88% elektrisch unterwegs gewesen, der Rest waren Hybrid oder auch mal Sportmodus.

    Dafür fährt der auch wesentlich Energieuneffizienter und wird zurecht nicht mehr gefördert

    Durchschnittsverbrauch auf den insgesamt 2100 KM war 6,1 Liter, zwei E-Bikes auf der AHK, Kofferraum und Rücksitzbank vollgepackt, ich kann nicht meckern. In Büsum und dann auf Fehmarn wurde jeweils einmal an einer öffentlichen Säule Strom bezogen, ging alles problemlos.


    Und zu Hause fahr ich über 90% der Strecken rein elektrisch. Vor der Urlaubsreise hatte ich genau zweimal getankt (37 Liter Tankinhalt), einmal bei Abholung und dann zwei Monate später.


    Der Mokka hätte bei der Reise locker 1 - 1 1/2 Liter mehr gebraucht.

    Also der Nachfolger des aktuellen Grandland soll aufgrund des Wegfalls der Prämie schon nicht mehr als PHEV auf den Markt kommen. Es wird dann wohl nur noch MHEV und BEV geben.


    Meiner persönlichen Meinung nach auch völlig zurecht. Firmenwagen mit einem WLTP von 1,2l/100km, ballern jenseits der 12 Liter aus dem Tank, so wie sie gefahren werden. Dazu die 50% Ersparnis bei der Versteuerung.... das konnte nicht der Sinn der Sache sein. Dazu die hochkomplexe Technik, die den Privatmann bei der Wartung viel Geld kostet....

    Stimmt schon, welcher Firmenmitarbeiter würde denn seinen Plug-In daheim mit der Steckdose aufladen, wenn der Arbeitgeber wie bei meinem Schwager und meinem Cousin auch für die Spritkosten (Tankkarte) aufkommt. Dazu noch die Versteuerung.


    Mein Plug-In jedenfalls hat sich jetzt auf einer Reise über 2100 KM erst an die Nordsee und dann auf Fehmarn rentiert. Klar mit der E-Reichweite macht man da auf Strecke keine Punkte, aber der Verbrauch war wesentlich nierdriger als bei meinem Mokka, 6,2 Liter sind im Schnitt rausgekommen, war vollbeladen mit zwei E-Bikes auf dem Fahrradträger hinten dran und vollbeladen.


    Diese ganze Dienstwagenförderung, ich weiß nicht... Schade das die PHEV dann nicht mehr gefördert werden, für jemanden der normalerweise über den Tag mit der Reichweite auskommt ist er klasse. Ich würde ihn mir wiederkaufen, oder gleich ein E-Auto.

    Die Ruhe beim Fahren....... ohne Worte.

    Da müsstest du mal meinen X-Ceed im Elektomodus fahren, ich schalt sogar manchmal das Radio stumm und geniese die Stille :) Da kann man sogar über das Soundsystem einen Modus mit Vogelzwitschern einstellen. Bekannte von uns fahren auch einen Skyactive mit dem neuen Motor, der ist wirklich gut und das alles ohne Turbo und downsitzing und trotzdem sparsam.