Beiträge von SchwarzerKaffee

    das musste ich doch dann auch mal testen.


    ich habe meine MP3s auf eine microSD-Karte kopiert, diese in einen microSD-Kartenreader mit USB gesteckt und ab damit in den Mokka X.


    Meine MP3 sind sauber getagged mit Interpret, Titel, Album sind immer dabei, alle anderen Tags mal mehr, mal weniger.


    Also angeschlossen - und geht. :dance2:
    Ich kann eine flache Liste von Songs, eine Album-Sicht, eine Interpretensicht und eine Ordnerstruktur anzeigen.
    Meine Sammlung sieht symbolisch so aus:


    Code
    Interpret A (Ordner) 
       -- Album A1 (Ordner)
            --- SongA1-1.mp3
            --- SongA1-2.mp3
      -- Album A2 (Ordner)
          --- SongA2-1.mp3
    Interpret B (Ordner)
      -- Album B1 (Ordner)
           --- SongB1-1.mp3




    microSD-Karte ist mit FAT32 formatiert. Es handelt sich um eine 32GB microSD, die etwa mit 28GB belegt ist.
    Ob nun microSD-Karte in Kartenleser oder gleich USB-Stick sollte egal sein.



    Gruß
    SK

    Wenn man bedenkt welchen Fortschritt bez. der Emissionen die Diesel hinter sich haben, frage ich mich in was für einer noch schmutzigeren Luft wir alle vor 20-30 Jahren gefahren sind. Selbst die Benziner hatten, wenn überhaupt, nur einen ungeregelten Kat und verbrauchten noch ein bisschen mehr.

    damals waren es einfach weniger Autos - und das ist es ja, was man will, wenn jeder nur noch halb soviel fährt, dann ist das wie wenn man die Hälfte der Autos hätte


    Gruß
    SK

    wie der Verbrauch zustandegekommen ist ist auch so nicht nachvollziehbar

    nun ja, irgendwie kann ich mir da schon einen Reim drauf machen.


    Ich finde das schon in Ordnung, wenn man sagt, ich bin dies und jenes gefahren und hab soviel verbraucht. Natürlich kann man daraus nicht ableiten, dass wenn man selbst die "gleiche Strecke" fährt auch das gleiche verbraucht. z.B. wird zw. Überland in gemütlicher Fahrweise und Überland im Rennfieber immer ein gewisser Unterschied sein.


    Aber es ist doch gut zu wissen, dass man den Mokka auch mit 7,4 l/100km fahren kann.


    Ich kann das bisher jedenfalls nicht :(


    Grüße
    SK

    Der bordeigene (Scheren-) Wagenheber hat eine etwa 10 mm breite, 5 mm tiefe, und geschätzt 5 cm "lange" halbrunde "Nut".
    D.H. der Falz wird ohne Seitenführung auf der Kante (Punkt "A" der Skizze - Post 172) belastet und ist offensichtlich so steif, dass er sich nicht verbiegt.

    Vielen Dank für die Klärung. :applaus:


    Grüße
    SK

    Schau dir doch mal dein riesiges Bild genauer an! Da steht ziemlich deutlich drauf "Automat wechselt nicht"v. Oder zahlst Du gerne mal 2 Euro für 10 Minuten?

    Da fällt mir noch eine Steigerung ein.


    Vor kurzem im Allgäu. Morgens 6:30 auf einem Wanderparkplatz. Ich mit meiner Frau allein. Und ein Parkscheinautomat, der nicht nur nicht wechselt, sondern auch ein Überzahlen nicht akzeptiert. Ohne passende Münzen - 2,50 EUR - gibt's nix.


    Viel Spass ohne das passende Geld, deshalb habe ich ein kleines Säckchen mit Münzen aller Art im Handschuhfach.


    Gruß
    SK

    Die Kraft sollte sich auf den Holm verteilen. Wenn du die auf den Punkt A gibst ist die Falz platt ...


    Ein Wagenheber mit Nut in der Gummiauflage ist schon richtig

    das heisst dann deiner Meinung nach, dass man die Last auf B + C gibt und nicht auf A? Wie geht das dann mit den Klötzen in der Werkstatt?


    Aber das ist genau das warum ich hier frage. Wir haben nun alle möglichen Varianten als Antwort, aber welche stimmt?


    Gruß
    SK

    Ich würde sagen am Punkt A weil wenn du in der Werkstatt bist setzen sie den Ausleger der Hebebühne auch an der Falz an und die Scheibe hat auch keine Aussparung.

    ja, das denke ich mir auch, aber warum gibt es dann diese Gummiklötze, die eine Nut haben? Klar, damit es fixiert ist, aber dazu müsste diese doch nicht so tief sein. Da läuft man doch schon wieder Gefahr, dass es oben (bei B+C) aufliegt.


    Wahrscheinlich sollte ich nicht immer alles genau verstehen wollen - ist 'ne alte Ingenieurskrankheit


    Gruß
    SK

    Hallo Allerseits,


    ich habe 40 Jahre lang immer die mitgelieferten Wagenheber genutzt und hab mir deshalb keine Gedanken über "passt der wohl zum Auto" gemacht. Nun ist keiner mehr dabei und schon stellen sich Fragen.


    Alle (?) Autos haben am Wagenboden einen solchen Falz. Dort setzt man ja den Wagenheber an. Aber ich frage mich nun, wo wird die Last aufgenommen? Unten am Falz (im Bild Position A) oder oben am Wagenboden (im Bild Pos B + C)?


    Ich habe mal eine im Zug gezeichnete, daher verwackelte, Skizze beigelegt. Schwarz soll das Fzg sein, rot der Aufnehmer vom Wagenheber.


    Gruß
    SK