Beiträge von Omeganer

    Hallo,
    also steht und bleibt die Frage im Raum "Greift der BA oder greift er nicht", helfe ich meiner Unsicherheit eben durch manuelle Einwirkung, dass ich in alter Gewohnheit die angezogene Handbremse nach Gefühl löse und das Anfahren mit dem Spiel auf Kupplungs-/Gaspedal bewältige.
    Kann man eigentlich den BA manuell ausschalten? Oder welche Funktion hat die Taste unten in der Mittelkonsole zwischen Parkpilot und Eco-Start/Stop??


    Woran kann ich erkennen, ob meine 4x2 Espressobohne auch ein Dings zum Verhindern durchdrehender Vorder-Räder beim Anfahren hat? Heisst das Dingens nicht ASR, oder so??
    Danke schon mal für ernstgemeinte Tipps, humorvolle Antworten nicht unerwünscht.
    :thumbup::clap::hurra:

    Hallo, mein Problem mit dem Anfahrassistenen ist ähnlich wie bei Fawzia, da ich bisher nur Autos ohne diese Berg-An/Abfahr-Helferlein gefahren bin.
    Da hapert es m.E. mit dem Vertrauen in die Elektronik, oc es auch wirklich funktioniert.
    In Essen/Ruhrgebiet gibt es Kreuzungen mit echter Steigung, aber wenn ich da bei Ampelrot stehe, sehe ich im Armaturenbrett keinen leuchtenden Hinweis.
    Und vor allem bei Nässe ist der Mokka sehe sehr empfindlich beim Anfahren, drehen die Vorderräder sehr leicht durch. Vielleicht bin ich ja auch zu ungeduldig, da ich bisher meinem eigenen Gefühl vertrauen mußte, das Zusammenspiel von Handbremse, Fußbremse, Kupplung und Gaspedal beim Anfahren am Berg zu vertrauen.
    Und wenn dann an der Ampel hinter dir noch weitere Autos stehen, wird es garantiert nicht einfacher.
    Ich kenn aber bei uns im Flachland keine "steile" Straße, wo ich gefahrlos üben könnte.

    Gibt es denn eine werksseitig offizielle Stellungnahme zum (angeblich unterschiedlich großen) Volumen des Kraftstofftanks für die Motorarten Diesel und Benzin?
    Wieviel passt denn in Raum zwischen Oberkante Tank und Tankdeckel?


    Alles andere ist m.E. nur Spekulation oder sind "Randvoll"-Tankergebnisse von Leuten mit zuviel Zeit im Ärmel.


    Ich tanke immer voll, d.h. bis die Zapfpistole das zweite Mal abschaltet bzw. bis zum nächsten ganzen Euro (xx,00€).
    Das ich letztens mal 53,85 Liter Super E10 erreichte, hat mich etwas gewundert. Wenn ich aber in diesem Thread die Postings meiner Vorredner lese, wundere ich mich über nichts mehr und ......

    Opel verbaut 2 unterschiedliche Behälter? Hätte ich nicht gedacht! Wohl wegen der Lampenreinigung beim Xenonlicht :gruebel:

    Unterschiedlich große Wischwasserbehälter ist ein uraltes Thema, nicht nur bei Opel sondern auch bei anderen Herstellern praktiziert, schon in den 1980ern gab es das beim Golf I, in einer Zeit als Xenon noch nicht erfunden war.
    Man konnte die Scheinwerferreinigungsanlage (SRA) als Extra bestellen, der Wassertank fasste ohne SRA 2 Liter, mit SRA 4,5 Liter. Die SRA funktionierte nur mit eingeschaltetem Fahrlicht. Eine Wasserstandsanzeige gab es nicht, da man zu damaliger Zeit beim Tanken oder monatlich Luft, Wasser und Öl kontrollierte.
    Ein Golf I mit SRA war auch äußerlich gut erkennbar, weil die Hochdruckdüsen in den vorstehenden Stoßstangenhörnern untergebracht waren und dadurch war der Golf dann auch 4 cm länger als normal.

    ich hätte natürlich auch einen anderen Verein genommen :)


    Wenn wir ihm alle Aufkleber unserer Lieblingsvereine schicken,dann bekommt er wenigstens ein schönes farbenfrohes Auto :D

    Es sollte doch jeder so mutig sein, sein eigenes Auto bepflastern. Dann haben alle Spaß und niemandem wird langweilig. :fan:

    Ist nach meiner Erfahrung bei allen Autos mit Klimaautomatik so, liegt wohl an den hierfür erforderlichen Sensoren. Ärgert mich auch immer wieder.

    Leute, ihr klagt auf hohem Niveau. seid doch nicht so empfindlich und so ungefuldig.
    Schalte ich die Klimatronik aus, benötigt die Lüftung eine gewisse Zeit die Scheibe klar zu machen. Kurz die Seitenscheibe einen Spalt öffnen, den Lüfter auf Stufe 4, dann nach wenigen Minuten kann man die Scheibe schließen und den Quirl auf 2 zurückfahren. Alles gut, solange niemand raucht.

    Steht so in der Betriebsanleitung 01/2016:


    "Der Tageskilometerzähler zählt eine maximale Fahrstrecke von 2000 km und und wird dann auf 0 zurückgesetzt."


    Macht meiner aber nicht, beide Zähler sind weit drüber.

    Ja, kann ich zumindest für Anzeige 2 bestätigen. Den lass ich von anfang an mitlaufen, weil wir ja einen gebrauchten Mokka A von 02-14 gekauft haben, der schon 13.900 km auf dem Zähler hatte.
    Anzeige 1 wird nach dem Tanken immer genullt, Anzeige 2 läuft weiter, zeigt jetzt schon über 10000 km an, (also fünfstellig). Der Tacho zeigt insgesamt etwas mehr als 24.000 km an.

    Ja, Mokka Schaltung ist nicht samtweich, aber alles eine Sache der Gewöhnung. Es hat auch schon mal im Getriebe gekracht, die Zahnräder haben laut gemahlt, als ich vom zweiten in den dritten Gang wechseln wollte, bin dann ein wenig im Leerlauf gerollt, dann neuen Versuch gemacht, in aller Ruhe, alles gut. Auch für einen kleinen Spurt beim Runterschalten vom Sechsten in den Dritten hat es mehr als gehakt, meine Frau hat sich richtig erschrocken, kann passieren. Alles gut.