Beim Handschalter Mokka ich - ohne auf die Schalthebelstellung zu schauen - auch sehen, welcher Gang drin ist, wenn ich es abhängig von der Geschwindigkeit nicht ohnehin höre.
Dazu tippe ich kurz aufs Gaspedal und dann zeigt mir unten rechts im Tachofeld die Anzeige in welchen Gang ich höher schalten soll. Gibt's keine Anzeige, dann bin ich halt ganz oben im sechsten Gang angelangt.
M.E. ist dieses Procedere zum Anzeigen wenig nützlich, aber wer es möchte, kann es sich so optisch vor Augen führen.
Beiträge von Omeganer
-
-
Moin,
ich bin mit den werksseitig getönten Seiten-/Heckscheibe beim Mokka A vollauf zufrieden.
Bei meinem Omega ist es anders gelöst, da gibt es für die Heckscheibe ein elektrisch betriebenes Rollo, das ich je nach Sonneneinstrahlung oder Scheinwerferblendfaktor beliebig hoch oder runer fahren kann.
Rundum hat die Limo getönte Wärmeschutzverglasung mit UV-Schutz, vorne zusätzlich an der Oberkante ein grün getöntes Sonnenschutzband.
Im übrigen können sich Fahrer und Fahrgäste nach Belieben ihre eigenen Sonnenbrillen aufsetzen, da muss am Fahrzeug nichts weiter foliert noch abdunkelnd getönt werden.
Und der Hund hat auf den Sitzen oder Hutablage eh nichts zu suchen, sitzt im Fond unten auf dem Boden bzw. wenn alle mit genommen werden im eigenen Hundeanhänger, jedes Tier im eigenen Abteil. -
@Omeganerr: ....
Bin elektrisch nicht so bewandert deshalb meine Frage:
Da an dieser Steckdose lt. Beschreibung nur 150 Watt zur Verfügung stehen frage ich mich was wohl passiert wenn man hier einen Verbraucher mit höherem Wert anschließt. (Sicherung hops?; Kabelbrand?)
Wollte mir gerne einen kleinen 12Volt Wasserkocher besorgen, den Mokka fahren ohne Kaffee trinken ist wie Segeln ohne Wind.
Gruß aus dem Süden
ManfredHallo Manne,
da ich weder transportablen Wasserkocher noch Kaffeemaschine besitze, musst du es schon im Selbstversuch probieren und dann bitte deine Erlebnisse hier posten.Im übrigen habe ich eine qualitativ gute Thermoskanne, die meinen daheim frisch gebrühten Kaffee bis zu 8 Stunden heiss hält.
So geht Kaffeetrinken und Genießen auch problemfrei während der Fahrt, besser und erholsamer aber auf dem Rastplatz mit Motor Aus.
Ansonsten wird über den vorderen Anschluß das Medion Navi ständig mit "Saft" versorgt, während hinten über den 230V-Dreifachstecker häufig -bei längeren Fahrten- zwei Galaxy A5 (das meiner Frau in sandbeige und meins in black) sowie mein Tab ipad2 geladen werden. -
Wenn du ein Schlaumeier wärst dann hättest du dir schon was einfallen lassen
Nicht nur Schlaumeier, auch ein Hauch von Oberlehrer wohnt in ihm, darf ich vermuten. Weiter so! Danke schön.
-
Also müsste ich ab der Geschwindigkeit X das PDC einmal aus- und dann wieder einschalten, damit es vorn weiterhin aktiv ist?
Moin, hinten sind bei unserem Mokka A die PDC-Sensoren bei eingelegtem Rückwärtsgang immer automatisch auf on, bei Vorwärtsfshrt nur mit manueller Zuschaltung im Bereich o bis ca. 5 km/h. Fährt das Fahrzeug schneller, schalten sich die Sensoren ab und lassen sich erst dann wieder manuell anschalten, wenn Fahrzeug im Schritttempo oder langsamer fährt bzw. es steht.
Seit einiger Zeit bemerke ich, dass -speziell beim Einfahren in die Einzelgarage und während sich das Tor elektrisch öffnet aktiviere ich die PDC- die Warntöne der vorderen PDC mit ihrem Piepsen beginnen, dann bei Annäherung an die hintere Garagenwand den Impulston beschleunigen, ok, dann aber wenn der Impulston lang und Dauerton werden müßte, die Akustik eine schweigende Pause einlegt und erst 2-3 cm vor dem Hindernis den ersehnten Dauerton hören läßt.
Den kurzen Abstand kann ich daher so genau einschätzen, weil meine Frau durch die offene Seitentür der Garage die Szene beobachtet hat.
Da ich das Problem in "meiner" Garage nun kenne und damit umzugehen weiß, ist es nicht so schlimm, aber keineswegs gelöst.
Hat jemand in dieser Runde ähnliche Erfahrungen gemacht?
-
[Blockierte Grafik: http://i.auto-bild.de/ir_img/5/6/4/6/1/5/f57763e7afa71ce8.jpeg]
Das Hosenbein kommt doch normalerweise gar nicht dort hinten hin
Moin, Du Schlaumeier,
nicht das ganzeHosenbein meinte ich, sondern präziser den Saum vom Hosenbein.
Und nach weiterer Beobachtung darf ich ergänzen, dass es mir als langen Lulatsch (1,97m) meist beim Aussteigen in der Garage passiert, da sich dort die Tür nicht weit genug öffnen läßt, also das Aussteigen zur verrenkenden Kömödie wird.
Und neuerdings verheddert sich noch ein weiteres Kleidungsstück, nämlich die rechte Jackentasche am Hebel der Handbremse. Das geschieht beim Einsteigen, dass ich mich dann Verrenken muss, weil sich sonst der Gurt nicht anlegen läßt.
Vielleicht sollte ich nur in kurzer Hose und mit T-Shirt die Mokka Bohne pilotieren.
-
Beim Aussteigen verheddere ich mich als Fahrer regelmäßig mit dem Hosenbein am vorderen Ende der äußeren Sitzschiene, die Kunststoffabdeckung löst sich dabei und fällt runter, läßt dann nur schwer und umständlich wieder befestigen. Dann gibt es da nur noch scharfe Kanten.
Als Beifahrer kenne ich das Problem nicht, da verheddert sich nix und die Abdeckung vom Sitzschienenende sitzt bombenfest.
Weiß jemand, wie ich das Problem an der äußeren Sitzschiene der Fahrerseite beseitigen kann?
Danke für die Hilfe und Gruß
Rolf -
Hallo,
mit der Funktion von PDC vorne wie hinten bin ich grundsätzlich zufrieden, es stört mich etwas anderes.
Und zwar muss ich beim langsamen Einfahren in meine Einzelgarage die PDC immer von Hand aktivieren.
Den Rückwärtsgang eingelegt ertönt die PDC ab knapp 1m vor dem Hindernis ohne mein Zutun, ist i.O.
Gibt es eine Möglichkeit, wie sich die vordere PDC in Langsamfahrt beim Annähern an ein Hindernis automatisch aktiviert und ertönt?
Danke für eure Hilfe, bin mal gespannt.
LG Rolf -
Nur um ein Handy/Tablet aufzuladen, wäre mir der handwerkliche und materielle Aufwand viel zu groß und wieviel Freizeit der Einbau noch kostet, da gibt es doch eine recht einfache Lösung.
Außerdem erspare ich mir die Fingerfummelei den USB-Stecker in der Tiefe der Ablage in den Schlitz zu kriegen, da ist vorne schon in der Mittelkonsole fummelig genug, dort einfach nur nervig. Jetzt sitzen da zwei Mini-Bären von Steiff und passen auf.
Ich stecke in den 230V-Anschluß einen Dreifachstecker und kann nun ein bis drei Geräte (s.o. und/oder Kühlbox, Notebook) mit ihren originalen Ladesteckern betreiben, zusätzlich ist vorne in der Mittelkonsole noch eine USB-Schnittstelle und daneben der "Zigarettenanzünder", in den ich einen Adapter mit Doppel-USB stecke, (kostet knapp 5 €, gab es bei Tkom als Präsent und viele Autohändler (zB Audi, VW) haben sowas als Give-away in der Schublade).
Wo bringe ich das unter? Gar nicht schwer, da in unserem Fahrzeug hinten niemand sitzt: Notebook, Tab auf Rücksitz oder Boden. Falls mehrere Handys geladen werden, passt eines in die Trinkbecherablage und eines in Ablage unter der Rollade zusammen mit dem Medion-Navi.
Hinten reinschauen ist durch die werksseitig abgedunkelten Seiten-/Heckscheiben kaum möglich.
Außerdem gibt es an der Rückseite von Fahrer-/Beifahrersitzlehne noch aufnahmefähige Taschen.
Und der Ladekabelsalat läßt sich mit wiederverwendbaren Einmalbindern sauber trennen und bändigen.
Verlasse ich das Auto, gibt es für Ladekabel noch genügend andere Aufbewahrungsmöglichkeiten: Tür-/Handschuhfächer, Brillenetui, Klappfach links vorne oder hinten im Kofferraum in der Styroporschale (da liegt schon eine Klappbox für den Wocheneinkauf, der AHK-Kugelkopfschutz und Schlüssel für AHK, Rolle Küchentücher) unter dem Teppichboden.
Aber wer gerne bastelt und damit vielleicht der ungeliebten Hausarbeit entkommen möchte, darf gerne den Mokka zur Dauerbaustelle machen.
-
Moin,
beim T2 hat ein anderer Verteilerfinger gereicht und die Begrenzung war raus. Dem Motorleben tat es aber nicht gut, denn der war alles andere als drehzahlfest.Willy
Moin Willy,
ob und wie man das Abregeln umgeht oder verhindert wird, ist zwar interessant aber nicht das Thema. Mir ging's darum zu zeigen, dass Abregeln keine moderne Erscheinung ist sondern schon Jahrzehnte alt ist und quasi über den Opel-Teller hinaus Hersteller übergreifend schon bei weit niedrigeren Geschwindigkeiten (als heute bei 250 km/h) üblich war und vorkam.
Mein VW Golf 1 GLD (Bj. 09/1981) regelte bei exakt 148 km/h ab, hab nie versucht das zu umgehen. Ok?
Gruß Rolf