Sehe ich persönlich ein wenig anders. Ja, es mag "Betuchte" geben, die das von dir genannte Szenario so durchspielen können und werden. Ein Großteil der Bevölkerung ist aber einfach aufs Auto angewiesen, um damit täglich zur Arbeit zu kommen und Geld zu verdienen. Wenns denen so berauschend gehen würde, gäbe es längst nicht mehr so viele alte Autos auf den deutschen Straßen.
In Zeiten von befristeter Leiharbeit zu einem gesetzlichen Mindestlohn muss man sich das neue Auto auch erstmal leisten können. Viele werden froh sein, wenn sie überhaupt noch eins haben - auch wenn das schon ziemlich alt ist.
Ich habe nichts dagegen, dass man mehr für den Umweltschutz tut. Aber die Ansatzpunkte sind meiner Meinung nach hier nicht die richtigen bzw. einfach auch nicht zu Ende gedacht.
Man nehme z. B. einfach mal die ganzen osteuropäischen LKWs, die hier täglich durchs Land ziehen. Da sind Dinger dabei, die würden hier noch nicht mal die HU bestehen - von Umweltschutz und Einhaltung irgendwelcher Grenzwerte müssen wir da gar nicht reden. Tragen die Mautpreller auch zur Luftverschmutzung bei? Ja. Interessiert das jemanden? Eher nein. Aber die bösen deutschen Autofahrer mit ihren stinkenden Diesel-PKWs ... daaa ist was zu holen, daaa müssen wir ran!
Es bleibt sowieso abzuwarten, wie man das Ganze nun gedenkt umsetzen zu können und zu wollen. Mehr als die Erlaubnis, dass es Fahrverbote geben kann, ist ja noch nicht geschehen. Schauen wir mal, wer sich nun den schwarzen Peter zuschiebt und wo der am Ende hängen bleibt.