Glückwunsch zum Trax.
Optisch hat der Trax mir auch sehr gefallen. Wäre auch für mich durchaus eine Wahl gewesen, wenn er meine Ausstattungswünsche abgedeckt hätte.
Glückwunsch zum Trax.
Optisch hat der Trax mir auch sehr gefallen. Wäre auch für mich durchaus eine Wahl gewesen, wenn er meine Ausstattungswünsche abgedeckt hätte.
Ich denke mal, dass die FOHs wohl auch noch ihre alten Bestände los werden wollen(müssen). Zum Stand der Navidaten gibt es ja, soweit ich weiss, keine explizite Zusage, dass die dem aller neuesten Stand entsprechen. Da kann man mit dem FOH dürber reden, aber der muss die wahrscheinlich nicht austauschen.
Dass der ganze Elektronikkram ohnehin völlig überteuert ist, ist ja auch nichts neues. Beim Mokka ist das sogar noch rel. moderat. Man schaue sich mal bei anderen um. Ich habe selbst auch noch ein mobiles Garmin Nüvi 1490 mit Lifetimeupdate. Trotzdem möchte ich das fest eingebaute Navi nicht mehr missen. Das mobile ständig im Wagen zu lassen geht nicht. Dann hat man bald keins mehr. So vergisst man das dann gerne mal mitzunehmen, anzuschliessen etc.. Der Festeinbau ist immer da wenn man mal ein Navi braucht. Abgesehen davon, funktioniert das auch exakter durch die zusätzlichen Infos vom Fahrzeug.
Die Preise für die Updates finde ich auch noch recht moderat. Das geht auch deutlich teurer. Man braucht aber auch nicht jedes Jahr zwingend ein Update. Es sei denn, man ist beruflich entsprechend mit dem Auto unterwegs (ich meine nicht den Weg von und zur Arbeit) und muss möglichst aktuell sein. Dann relativiert sich das aber auch wieder, da man dass dann wohl abschreiben kann.
Was zeigt die Temperaturanzeige für das Kühlwasser (linkes kleines Rundinstrument)? Normal ist das jedenfalls nicht. Bei mir ist das Ding bislang noch gar nicht gelaufen.
Hilfreich bei solchen Fragen wäre auch immer zu wissen, um welchen Motor es sich handelt: 1.6, 1.4Turbo, Diesel...
Also ich habe ja noch gut meinen Vorgänger vor der Bohne, den Dacia Duster, in Erinnerung. Der Duster war so weich und schwammig, dass man schon aufgrund der recht starken, aber eher unkritischen, Seitenneigung, die Kurven nicht so rasant genommen hat. Da ist der Mokka ganz anders. Liegt straf, aber komfortabel, auf der Straße, ohne dass man dabei Bedenken kriegen könnte. Das sind Welten dazwischen gewesen. Der Mokka erweckt daher den Eindruck eines typischen Kleinwagen-Kurvenflitzers.
Ich finde es eigentlich eher erschreckend, dass ein Fachmann keine Ahnung von der Materie hat, mit der er eigentlich täglich zu tun hat. Als Laie ist man doch dann ziemlich aufgeschmissen. Zu RAV4s Glück liefen in dem FOH ja nicht nur Pfeifen rum...
Natürlich ist das abhängig von den Verbrauchern, die gerade mitlaufen. Beim Diesel halt wohl noch nen Tick weniger.
Ich habe auch so den Eindruck, dass die Differenz BC/Errechnet größer wird (errechnet mehr als der BC anzeigt), wenn man öfter mal flotter unterwegs ist bzw. zügiger beschleunigt. Vor allem, wenn die Fahrstrecken kürzer sind. Auf längeren Strecken war das bei bislang ziemlich nah beieinander.
Logisch pro Stunde. Der Wagen steht ja. Der verbrauchte Sprit wird aber mitgemessen und rein gerechnet. Eigentlich insgesamt alles sehr genau. Bei den hier genannten Abweichungen beim Durchschnittsverbrauch, fragt man sich dann nur, wozu das dann überhaupt nutzt.
Der Verbrauch im Leerlauf wird doch auch als Durchschnittsverbrauch im BC angezeigt (zumindest beim Innovation). Wenn der Motor im Stand läuft (Eco aus), zeigt der mir meist 0,5 / 0,6 Liter an. Wenn der Motor durch S/S (Eco an) abgestellt wird, zeigt er 0L an.
Das spricht leider nicht gerade für Deinen FOH. Eigentlich ist das Problem schon länger bekannt. Das sollte auch Dein FOH wissen. Bei mir war das mit dem Vorführeffekt auch so. Beim FOH war es in Ordnung. Der kannte das Problem aber bestens und hat sofort ohne Umschweife das vordere Nummernschild mit zusätzlichen Schrauben so befesstigt, dass es immer plan auf dem gewölbten Nummernschildhalter aufliegt. Diese Lösung wird hier auch so und ähnlich mehrfach geschildert. Bei mir ist seit dem Ruhe drin bzw. funktioniert das vorne so wie es soll.
Wenn die äusseren Kanten der vorderen Schildes nicht exakt plan aufliegen, stören sie je nach Wetterlage die Sensoren oder nicht. Wetterlage deshalb, weil sich das Schild je nach Temperatur mal mehr oder weniger verformt und dann in den Bereich der Sensoren kommt, der eben sehr eng ist. Wenn Dich das Dauerpiepsen nervt, kannst Du die vorderen Sensoren auch per Taste in der Mittelkonsole abschalten.
Also ich hab gestern mal darauf geachtet. Im 6. Gang bei 100 dreht der gerade mal so 2300 U/min. (vieleicht nen Tick mehr). Bei 120 ca. 2700/2800.