Sodele zusammen,
habe nun die Kartennummer aus dem Menue ausgelesen: 84513062
Schöne Grüße
Manne
Sodele zusammen,
habe nun die Kartennummer aus dem Menue ausgelesen: 84513062
Schöne Grüße
Manne
Hallo miteinander,
es ist das Intellilink 900, das Update ist das "Neue" 2019 und heißt 2017Q3v1 - ich nehme an das es die Karten von 2017 sind. Das Update ist für die Baujahre 2017/2018.
Schöne Grüße
Manne
Hallo zusammen,
ich habe meinem Navi ein neues Update für 106 € von HERE gegönnt. Es ist das Update 2017Q3v1 (vorher 2016Q1v2). Die Bestellung war innerhalb eines Tages da, das Aufspielen dauerte ca. 1 Stunde und ging ohne Probleme. Es fehlten schon einige Neuerungen in den Streckenverläufen.
Bin gespannt ob ich irgendwelche Veränderungen bemerke.
Schöne Grüße aus dem Schwabenländle
Manne
Hallo zusammen,
ich habe meinen die Tage von der 2. Inspektion abgeholt und 313 € löhnen dürfen. Ich hatte beim Kauf einen Gutschein für die gratis Arbeitszeit der ersten fünf Inspektionen. Im Kleingedrucktem stand dann, dass Ersatzteile (auch Öl) vom Händler genommen werden muß, gezahlt habe ich dann:
je Liter Öl 22 €, für den Innenraumfilter 46 €, für Kontrolle der Einstellung der Scheinwerfer 15,40 €, für Reinigung des Innenraumfiltergehäuses 15 €, Entsorgung 3 €, Verbrauchsmaterial 2 €, usw.
Ich habe einen Spektakel veranstaltet, musste aber letztendlich zahlen mit dem Ergebnis - die haben mich das letzte Mal gesehen.
Schöne Grüße
Manne
Hallo liebe Mokkaner,
hatte nun das erste mal Gelegenheit, unsere Bohne richtig von unten zu begutachten. Kein Rost (außer, natürlich, Auspuff) aber auch sonst keinerlei Schutz - kein Wachs, kein Unterbodenschutz. Um länger ohne Rost fahren zu können, machte man mir den Vorschlag für ca. 250 € einen Unterboenschutz aufzubringen also unten waschen, evtl. bis dahin aufgetretenen Rost entfernen und Unterbodenschutz aufbringen.
NUn zu den Fragen: Habt ihr irgendeinen Schutz nachträglich auftragen lassen und wenn ja - was?
Mir kommen ca. 250 € recht viel vor - was meint ihr bzw. was kostete es euch?
Danke und schöne Grüße
Manne
Hallo liebe Mokkaner,
ich hatte nun genug Gelegenheit unseren Mokka auf Landstraßen und Autobahnen wegen des Verbrauchs zu testen.
Auf Landstraßen, an die gesetzlichen, ausgeschilderten Geschwindigkeiten gehalten hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von ca. 6,8 Litern/100 Km. Im Wechsel mit ca. 30 % Autobahn ca. 7 Liter/100 Km, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 Km/h - mit Spaß einen Verbrauch von 7,8 Liter/100 Km.
Ich bemängelte ja auch einen zu hohen Verbrauch, der sich aber jetzt gesehen sehr moderat anläßt.
Es kommt also, jedenfalls bei mir, sehr auf die Strecke (Stadtverkehr 9,5 Liter/100 Km) und auf den Spaßfaktor an und ja: Viele Pferde brauchen unter Last auch viel Hafer. Ich werde meinen Mokka über seinen Verbrauch nicht mehr schimpfen
Schöne Tage und Grüße
Manne
Hallo Andreas,
beim TomTom gibt es die Möglichkeit, wenn du das Ziel erreicht hast, einen öffentlichen Parkplatz oder ein Parkhaus in der Nähe anzeigen zu lassen.
Gruß
Manne
Hallo Andreas,
klasse wie du Informiert bist/ bzw was du alles findest - selten so was gesehen, Daumen hoch.
Gruß
Manne
Hallo liebe Mokkaisten,
gibt es beim Intelli 900, Navigation irgendeine kürzere Möglichkeit beim Erreichen des Zielortes z. B. Parkpllätze anzeigen zu lassen. Muss man wirklich wieder von Vorne anfangen um dann Parkmöglichkeiten als POI im Ort anzufordern.
Vielleicht habe ich die Möglichkeit noch nicht gefunden, sorry wenn bis jetzt zu blöd war.
Schönen Tag und Grüße
Manne (der bald Urlaub hat )
Hallo zusammen,
Opel hatte noch nie effiziente Motoren, sei es der 1.2 L im Ascona A, der 1 L im Kadett A oder 1.6 L im Manta B oder der 1.2 L im Olympia - alle ohne irgendwelchen Luxus und relativ leicht aber mit 10 L bis 11 l Verbrauch. Ich habe bei OPEL gelernt (damals noch Kfz - Handwerker) und wir haben immer versucht, ja sogar wettbewerbsmäßig, den geringsten Verbrauch rauszuholen aber es war kaum was möglich.
Natürlich ist der Verbrauch gegenüber früheren OPEL viel geringer geworden ( viel schwerere Wagen, viel Luxus, höhere Geschwindigkeiten) aber sie hinken anderen Herstellern halt immer hinterher.
Vor dem Mokka X hatte ich den Astra J mit der gleichen Motoriesierung, im Astra konnte man fahren wie man wollte, er verbrauchte immer zwischen 7 L und 8,5 L. Der Mokka ist da sehr empfindlich - Spassfahrten gehen gleich in den Bereich von 10 L bis 11 L Verbrauch. Das ist schon irgendwie komisch - kann nicht allein am Luftwiderstand liegen.
Ich fahre trotzdem weiterhin sehr gerne mit meiner Bohne, es macht einfach Spass und in der Anschaffung recht annehmbar.
Schönen Tag und Grüße
Manne