Beiträge von Andi.36

    Das hat aber was mit dem aktiven Fußgängerschutz zutun, da müssen die Gasdruckfeder immer ein Ablaufdatum oder Herstellungsdatum habe.

    Wenn die ein Herstellungsdatum haben, dann müssen die glaube spätestens nach 5 Jahren gewechselt werden. Wenn der eine Mazda kein Datum hat, dann hat der auch kein aktiven Fußgängerschutz und der andere hat es, sonst wäre da kein Datum drauf.

    Der Mokka A/X hat aber keinen aktiven Fußgängerschutz und somit gibt's auch kein Ablaufdatum für die Gasdruckfeder an der Motorhaube. Übrigens wenn der MokkaX einen aktiven Fußgängerschutz hätte, dann wäre das nachrüsten dieser Gasdruckfeder auch verboten und das Auto würde die Betriebserlaubnis verlieren und keine HU mehr bekommen.

    Hallo Bakanas, sind die Halter aus V2A oder V4A und gibt's da nicht Probleme mit Rost am Kotflügel und Motorhaube?

    Müsste man eventuell lackieren, oder Unterbodenwachs zwischen Halter, Schraube und Kotflügel/ Motorhaube bringen.

    So, es ist vollbracht. Habe gerade den Haubenlifter von Bakanas eingebaut. Sogar für mich als absoluten Nichtschrauber war es ein Klacks. Hat sogar Spass gemacht und funktioniert einwandfrei.


    VG Peter

    Hallo, wie machen sich die Lifter und gibt es irgendwelche Probleme mit den Halterungen und was sagt eigentlich der TÜV dazu?

    Überlege nämlich auch diese von Bakanas zu kaufen.


    Gruß André

    Nicht unbedingt. Vorausschauende Fahrweise geht auch hier

    Der hohe Verschleiß beim Mando System mit original Mando GM Belägen hat nix mit nicht Vorausschauender Fahrweise zu tun, ich fahre zb sehr Vorausschauend und trotzdem waren die Mando GM Beläge nach 40.000km an der Verschleißgrenze.

    Beim Vectra C bin ich 100.000km mit einem Satz Beläge auf der Vorderachse gefahren und da waren immer noch 4mm Restbelag drauf.

    Beim Mokka X mit selben Fahrprofil, habe ich die Beläge bei ca. 40.000km gewechselt, Restbelag waren noch 3mm. Die Scheiben haben noch 24,5 mm, also die Hälfte und somit sind max 80.000km mit den Scheiben möglich.

    Das Mando Bremssystem mit den original Mando GM Belägen, verschleißt extrem schnell und das erkennt man auch an den extremen Bremsstaub nach nur paar km.

    Jetzt habe ich Textar drauf und bin nun 2500km gefahren, da ist weniger Bremsstaub als bei den Mando Belägen nach nur 100km.

    Es ist eindeutig ein Problem mit den Mando GM Belägen und das ist auch bekannt.

    Bei Opel gibt's diese Beläge nicht mehr als original Ersatzteil, das wurde ersetzt durch irgendein Hersteller Made in Indien, ich vermute Danblock Brakes, eines der größten Bremsbelagshersteller der Welt. Die stellen im übrigen auch ATE Beläge her und ATE selber ist ein Bremssystem Konstrukteur, aber kein Hersteller von Bremsbelägen, die werden alle wo anders hergestellt.

    Bremsbeläge stellt, zb. TMD Friction ( Textar), Ferodo, Brembo, TRW und Danblock her.

    Aber sowas von!

    Hat alles seine Vor und Nachteile, ich bin froh das ich das aktive System habe.

    Es erspart die ständige Überprüfung an irgendwelchen Tankstellen, wo meist der Anschluss nicht dicht hält und es ist dazu bei Druckverlust schneller als das passive System.


    Die 50 - 100,- Euro zusätzlich alle 6 Jahre machen es nun nicht wirklich fett.

    Natürlich darf man dazu nicht zum Abzockverein Stellantis Opel gehen, sondern selber kaufen und zum Reifehändler mitbringen.