Das schalten ist normal, da der Kompressor geregelt ist, da es aber einer mit Magnetkupplung ist, bekommt man das Regeln mit und bei ein interngeregelten würde man davon nix spüren. Ich glaube auch nicht, das nach nichtmal 8000 Km der Kompressor undicht ist, könnte zwar mal mit UV Lampe und Filterbrille ableuchten ( Voraussetzungen ist natürlich das Kontrastmittel drin ist ) aber ich glaube nicht dran.
Habe den Vorteil, eine gut ausgerüstete Hobby Werkstatt zu haben, für ältere Opel Modelle ( zb. Vectra C) sogar mit Diagnose und sämtlicher anderer Werkstatt Software.
Beiträge von Andi.36
-
-
Also die Kühlleistung ist perfekt, nur das ständige regeln kannte ich so nicht, Opel verwendet scheinbar immer noch Kompressoren mit Magnetkupplung und nicht wie andere interngeregelte Kompressoren. Bei interngeregelten entfällt das Klack bzw Schaltgeräusch da es keine Magnetkupplung mehr gibt, beim Mokka der Kompressor hat aber noch eine Magnetkupplung. Warum Opel da immer noch diese uralt Technik verbaut, das verstehe ich nicht und selbst beim Golf 4 waren schon interngeregelte Klimakompressoren verbaut.
-
Da es ein geregelter Kompressor ist, scheint das automatische ein und abschalten normal zu sein. Kannte ich zuvor noch nicht so, der Vectra C hat es nicht gemacht.
-
Meiner ist MJ 2019 und EZ Dezember 2018, ich bezahle im Jahr 184 Euro Steuern.
Opel hat das deswegen ohne OPF hinbekommen, weil der D14NET ein Saugrohreinspritzer und kein Direkteinspritzer ist. -
07.2019 müsste Endbuchstaben BG haben und ist Euro6dtemp.
-
Die Endziffern ZD und AD ist Euro 6c.
AG, BG, CG und DG ist Euro6dtemp.
AJ, AM, AP ist Euro 6d. -
Meiner ist 12.2018 Euro6dtemp und bezahle 184 Euro Steuern.
-
-
Ich habe auch den D14NET mit Euro6dtemp drin und in der COC steht noch B14NET.
-
Ok, weil das auf den Bildern immer aussieht als ob der auf beiden Seiten ist. Habe mir zwei beim FOH angesehen und die hatten auch nur rechts den Bügel.
Danke und Gruß