Beiträge von Andi.36

    Der klingt auch hohl, ist ja auch ein Reflexionsschaldämpfer.

    Ich vermute der alte Enstopf hat mehr Abgasgegendruck und irgendwie stimmt was mit den Mitteltopf nicht. Wenn der Mitteltopf innerlich defekt ist und dadurch auch noch Staudruck erzeugt, dann könnte es das Problem sein. Der Mitteltopf hat auch vor paar Monaten immer mal beim Kaltstart solche Knattergeräsche von sich gegeben, als ob ein Blech lose wäre, war dann aber wieder verschwunden.

    Der neue Endtopf hat halt weniger Staudruck und somit funktioniert das erstmal wieder, aber wie gesagt, irgendwie kommen beim Gasgeben Brummgeräusche vom Mitteltopf.

    Habe jetzt noch den dazugehörigen Asmet Mitteltopf bestellt, war zufällig gerade wieder lieferbar bei meinem Teilefritzen und werde den bei Gelegenheit auch erneuern.

    So, habe jetzt den ESD aufgeschnitten und sieht eigentlich alles top aus, nichts vergammelt oder abgefallen.

    Ich verstehe jetzt eins nicht, warum ist jetzt mit dem neuen günstigen Asmet, wieder alles in Ordnung und der Motor zieläuft sogar besser.

    Wie gesagt, nach einer gewissen Strecke kommen beim Gasgeben Brummgeräusche aus dem Bereich MSD, die sind aber nur äußerlich zu hören und innen ist alles ruhig.

    Verstehe nicht so richtig, was da nun faul ist und warum es mit dem neue ESD nicht ist.

    Nach einer Woche ist mir jetzt aufgefallen, das der Motor ruhiger läuft, nicht mehr so angestrengt knurrig beim beschleunigen klingt, die Anfahrschwäche weg ist, der Turbo viel eher seine Kraft entfaltet und nicht wie zuvor, erst nichts und dann reingehauen hat.

    Was noch anders ist, wenn ich zuvor im Stand gas gegeben habe, hat der immer leicht gepfiffen und geklingelt, das ist jetzt auch weg.

    War da der Auspuff zugesetzt? Ich befürchte ja, das irgendwie Wolle vom Mitteltopf in den Endtopf gekommen ist und da irgendwas verstopft hat, da der Mitteltopf beim Gasgeben irgendwie blechern hohl klingt.

    Das hört man aber nur außen, im inneren ist alles ruhig .

    Habe jetzt Angst, das der Mitteltopf noch mehr Richtung Endtopf drückt und den neuen dann auch verstopft. Würdet ihr den Mitteltopf auch noch neu machen? Auto ist knapp 6 Jahre alt und hat 47.000km runter, also auch viel Stadt Verkehr.

    Werde die Tage den alten Endtopf mal öffnen und gucken was das Problem ist, mit dem Endoskop konnte ich nix außergewöhnliches erkennen.


    Gruß

    Darum reißen auch die Ausgleichsbehälter so schnell und ich vermute, wenn man über die min Markierung füllt, dann passiert das noch schneller mit den Behältern.

    Das Problem mit Verlust über das Überdruckventil im Deckel, hatte übrigens auch schon der Z18XER, da der ja auch mit so hohen Temperaturen bis zu 107° gearbeitet hat.

    Aber das es am Frostschutzmittel liegen soll, das bezweifle ich stark, denn VW verwendet ja das G30 und die arbeiten ja auch mit diesen hohen Temperaturen und da passiert auch nix.

    Wo hast du das her, das Opel Produktbezeichnung von BASF vorschreibt?

    Die Freigabe von GM ist GM 6277M Farbe Orange und entspricht dem Dexcool. G30 und G34 sind BASF Produkte.

    Bis 2023 wurde bei GM Opel Fahrzeugen ab Werk, ausschließlich Dexcool nach GM6277M Frabe Orange eingefüllt und erst jetzt hat man fürn Service auf ein Blaugrünes umgestellt, BASF G48.

    Wo hast du die Info her, das Opel G30 oder G34 einfüllt haben soll ?


    GM hat nie ein Frostschutzmittel nach Basf G30 ( pink) verwendet, das ist das Frostschutzmittel der VW Gruppe, die GM6277M hatte nur das G34 (Orange) und richtig, das ist bei BASF nicht mehr lieferbar und war sowieso nur als Fassware lieferbar. Aber andere Hersteller, wie Total und Motul usw. stellen Frostschutz nach GM6277M Orange her.

    Ich wüsste nicht, das GM/ Opel jemals Pinkfarbens Frostschutzmittel verwendet hat, das war immer das Orangene DexCool.


    Mich würde wirklich brennend interessieren, wo du diese Info her hast, daß GM/ Opel angeblich Pinkfarbens G30 eingefüllt hat?


    Was ich aber festgestellt habe. Ich habe auch immer nach einem Jahr ungefähr 150-200ml über den min. Strich aufgefüllt und seitdem ich das nicht mehr mache, steht nun schon seit 2 Jahren unverändert der Kühlmittelstand auf der Min. Markierung. Somit lasse ich es da trüber aufzufüllen und belasse es auf der Min Markierung.

    Die 150-200ml hat der über das Jahr, alles durch das Überdruckventil im Deckel abgeblasen und das meist nach abstellen vom Motor. Da gingen immer paar Tropfen verloren und das macht der aber seit ich auf min. lasse nicht mehr.

    So neuer ESD ist verbaut und alle komischen Geräusche sind verschwunden, was auch anders ist, der Übergang vom Saugmodus zum Turbomodus, der war in letzter Zeit immer relativ hart, erst kam nix und dann knallte der Turbo voll rein, das ist jetzt nicht mehr und der komplette Motorlau ob Leerlauf oder beschleunigen, ist ruhig und das ächzende Motorgeräusch beim Vollgas beschleunigen ab 2500 Umin ist auch weg.

    Es gibt ein kleinen Nebeneffekt, das Endrohr ist etwas größer und steckt nicht mehr so tief hinter dem Stoßfänger. Dazu ist das Mündungsgeräusch angenehm dumpf.

    Was nun das Problem beim alten original Topf ist, keine Ahnung, da muss ich wenn ich mal Zeit habe den Topf öffnen.

    Wie soll man das feststellen, ob beim ESD im Inneren was zerstört ist, oder ob sich die Wolle im MSD verabschiedet hat? Klappern oder Rasseln tut nix.

    Ich kann nicht rein gucken und ne Werkstatt auch nicht.

    Der hat 47.000km gelaufen, davon auch viel Kurzstrecke in der Stadt.

    Die Werkstatt sagt, entweder weiter fahren und ignorieren, oder Abgasanlage erneuern.

    Irgendwas muss ja dieses dröhnen zwischen MSD und ESD verursachen, da kann ja nur im Inneren was passiert sein, denn dicht ist alles.

    Das klingt hohl dröhnig, als ob ein Schalldämpfer leer wäre.

    So,habe jetzt bei meinem Teilefritzen erstmal ein ESD gekauft, Firma Asmet für ein Freundschaftsangebot von 114,- Euro inkl. Schelle. Der sieht optisch sehr gut verarbeitet aus und für den Preis kann man mal testen ob sich vom Klang was ändert.

    Wenn ich den verbaut habe, melde ich mich nochmals.

    Übrigens der originale kostet bei Opel über 950,- Euro .

    Da liegst du falsch, der Kat schlugt schon ordentlich Schall, darum gibt's ja nicht mehr diese kleinen Vorschalldämpfer, sondern Mittel und Endschaldämpfer.


    Beim Mokka gibt's kein Vorschalldämpfer, kannst ja mal im EPC schauen, Mittel und Endschaldämpfer.


    Hier übrigens mal ein Link und Erklärung dazu.


    https://www.der-ersatzteile-profi.de/autoteile/auspuffanlage/schalldaempfer/vorschalldaempfer#:~:text=Moderne%20Benziner%20und%20Dieselfahrzeuge%20kommen,einen%20gro%C3%9Fen%20Teil%20dieser%20Schallwellen