Die Kraftstoffleitung ist stabil, ich habe das mit der Vakuumpumpe getestet und da zieht sich nichts zusammen. Das darf man nicht mit einem einfachen Benzinschlauch verwechseln.
Ich habe die Kunststoffleitung in der Mitte zwischen Magnetventil und Rückschlagventil mit einem Cuttermesser getrennt und dann ein Längsschnitt auf den Anschlussstück gemacht und runtergezogen.
So heute habe ich es gewechselt, das alte Magnetventil war beidseitig im Ruhezustand durchlässig und der Grund ist eine gerissene Membrane im Inneren.
Ich habe zwei Videos gemacht, wo man sieht das es beidseitig durchlässig ist und eins wo man das viel leisere Geräusch vom neue hört.
Dazu noch paar Bilder von der Zerlegung des Magnetventils und vom neu eingebauten.
Das alte Rückschlagventil ist noch in Ordnung, habe ich mit einer Vakuumpumpe kontrolliert und auch den Rest auf dichtheit mit der Vakuumpumpe geprüft.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
erschreckend bis interessant, wo man ein Geräusch so zielgenau verorten kann, bzw. wenn das tatsächlich allein dafür verantwortlich ist.
wo man bei einem auto mit verbrennungsmotor doch ganz andere Quellen/Verursacher im Blick hat (als Laie)!
Ist relativ einfach, in dem man das Magnetventil absteckt und das Geräusch somit verschwindet, oder man berührt es und merkt das Tackern in der Hand.
Ich würde mich auch nicht mehr als absoluter Laie bezeichnen, ich schraube seit über 20 Jahren an Autos und hatte mit meinem Kumpel lange Zeit eine kleine Hobby Werkstatt, wo wir auch Autos komplett aufgebaut haben. Leider mussten wir die Räumlichkeiten verlassen, da der Vermieter die Halle anderweitig verwenden will.
Hebebühne und die komplette Ausrüstung steht jetzt in der Scheune vom Kumpel und mal sehen ob wir irgendwann was neues finden, oder alles verkaufen.
Das Magnetventil ist für die Belüftung und Entgasung vom Kraftstofftank zuständig, das wird im Standgas bei Unterdruck im Saugrohr angetacktet, so daß es immer nur kurze schnelle Öffnung gibt, da sonst zuviel falschluft gezogen wird. Sobald Überdruck durch den Turbolader im Saugrohr herrscht, wird es nicht mehr angetacktet und ist verschlossen, dazu gibt's noch ein Rückschlagventil vor dem Magnetventil, so daß der Überdruck vom Turbo nicht Richtung Magnetventil und Aktivkohlebehälter drückt.
Mit Silikonspray wird man da in den elektrischen Magnetventil nicht viel bewirken. Ich tippe das es leicht ausgeschlagen ist und dadurch so laut klackert.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich habe mir schon Ersatz besorgt, natürlich nicht das vorgefertigte original Teil, kostet bei Opel 180,- Euro und bei My Parto immer noch mit Versand über 90,- Euro.
Das Bosch Magnetventil und Rückschlagventil gibt's einzeln, dazu noch Kraftstoffleitung innen 8mm und Klemmschellen.
Das hat mich 36,- Euro gekostet und sieht dann so wie auf dem Bild unten aus.
Hier hört man das Klackern oder Tackern vom Magnetventil der Tankentlüftung, das Video ist aber schon 1,5 Jahre alt und da war es noch leise und nur mit geöffneter Motorhaube zuhören. Jetzt hört man das bei geschlossener Motorhaube sogar hinter dem Fahrzeug. Es ist auch eindeutig davon, da ich es mal abgesteckt habe und dann ist sofort Ruhe.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Seit kurzem höre ich mein TEV sehr laut, selbst wenn ich hinter dem Auto stehe höre ich es klackern und das war zuvor nicht so.
Es hat schon immer geklackert, aber man hat es eigentlich nur bei geöffneter Motorhaube gehört, jetzt hört man es sogar bei geschlossener Haube hinter dem Auto.
Kann es sein, das die Magnetventil irgendwie im inneren Spiel bekommen und deshalb irgendwann zu laut klackern?
Bei Bilstein B6 tritt das ja auch nicht auf, aber B4 sind ganz normale Seriendämpfer.
Ich hatte damals im Vectra B Bilstein B4 verbaut, die haben nach einem halben Jahr angefangen zu Poltern und wurden dann durch Sachs ersetzt, bis zum Schluss kein Poltern mehr. Ich halte von den Bilstein B4 Dämpfern garnichts, da gibt's bessere auf dem Markt, B6 ist wieder was anderes.