Bei mir hat das nur 2 Tage Besserung gebracht (iPhone).
Der Fahrzeug Standpunkt hängt auf 01. August, der Rest geht aktuell noch zum aktualisieren.
Bei mir hat das nur 2 Tage Besserung gebracht (iPhone).
Der Fahrzeug Standpunkt hängt auf 01. August, der Rest geht aktuell noch zum aktualisieren.
vokuit00, hat dein FOH die Heckklappe schon höher eingestellt
Wenn ja, ist es jetzt besser ?
Höher gestellt habe ich sie letztendlich dann selbst. Jetzt geht sie noch schwerer zu als zuvor, aber sie schlägt nicht mehr an (ausser man macht es ganz rechts an der Haube, da wo der Griff ist). Opel hat das auch Dumm gelöst, denn es macht einen Unterschied ob man sie rechts am Griff mit Schwung zuzieht oder in der Mitte zuzieht. Genau da den Griff zum zuziehen hinzumachen, wo dann KEIN Gummidämpfer sitzt....
Lackiert wird meine auch, sagte der Werkstattmeister. Aber er hat keine Hinweise in der Opel Datenbank gefunden, dass das schon ein bekannter Fehler ist.
Bei mir berechnet der Mokka mit Navi Pro im Falle eines Staus eine alternative Route und zeigt unten eine Schaltfläche "Alternative Route übernehmen" oder so ähnlich, hat mich letzte Woche auch vor 2 Staus bewahrt.
Ich habe einen Ultimate und damit doch auch das Navi Pro, bei mir kam keine solche Anzeige, obwohl es jetzt am Freitag und Sonntag genügend Staus gab.
Das ist mir neu. Ich benutze ein Samsung Galaxy A71, das ist mir das noch nicht passiert, selbst bei stundenlanger Fahrt. Es liegt in meinem "X" in der Mittelconsole direkt bei der USB-Buchse.
Gruß
Ulli
Mein Handy hängt mit einer Halterung an der Scheibe, damit ich auch schnell drauf schauen kann. Unten in der Mittelkonsole wäre mir zu weit zum wegschauen von der Straße. Ich hatte das bei meinem LG G3, G4, Huawei P30 und jetzt auch am iPhone. Scheint die Sonne auf das Handy und man lädt es auch noch, sind die Ruck-Zuck überhitzt.
Im Unterschied zu normalen "Verkehrsinfos" kennt TomTom auch zu 99,9% Staus auf Landstrassen, Ortsdurchfahrten, Strassensperren, Baustellen auf dem Land etc. etc. Die bekommt man nicht mit RDS übers Radio und auch nicht jedes andere Navi hat diese aktuellen Daten. Von daher bin ich ein TomTom-Verfechter.
Und wenn es die Handy-Probleme mit Überhitzung nicht geben würde, dann würde ich auch wieder die App nehmen. Aber das ist mir 3 Mal passiert, als ich das Navi gebraucht hätte und dadurch ist es für mich gestorben.
Mir geht es vor allem um eine funktionierende Stauumfahrung. Und da funktioniert der Opel halt nicht. Ich kann zwar aktiv die einzelnen gemeldeten Staus in der rechten Leiste auswählen und auf "Vermeiden" klicken. Aber ich erwarte von einem 2021er Navi, dass es diese Staus selbst berücksichtigt und automatisch eine bessere Route vorschlägt. Die Einstellung dazu habe ich auf jeden Fall in den Navigations-Einstellungen aktiviert. Bei Skoda wird mir auch immer schön "Stau voraus" angezeigt, aber umfahren? Nö, brauch man nicht.
Wenn ich mein TomTom navigieren lasse, dann bekomme ich während der Fahrt immer wieder "grüne Optimierungen" angezeigt und angesagt, die ich dann annehmen kann. Und wenn die Hauptroute dann plötzlich wieder schneller ist, als die "grünen Optimierungen", dann kommt automatisch auch wieder der Vorschlag wieder die Hauptroute zu nutzen. Alternativ dazu kann ich mir auch jederzeit durch die Spracheingabe "Hallo TomTom" und danach "Alternativen anzeigen" zwei Alternativen berechnen lassen. Wenn man sich auskennt, dann weiß man oft, dass diese Alternativen besser sind als die Hauptroute, wenn es da schon beginnt mit Verzögerungen.
Also warum kann ein TomTom-basiertes Opel-Navi für viel Geld diese Basis-Funktionen nicht? Ich benutze es jetzt nicht mehr, aber dieser Zustand ist einfach nur traurig.
Ich denke, das kommt auf das Alter der Nutzer an. Ich bin jetzt 52 und in einer Zeit ans Fahren gekommen, da gab es noch so gut wie keine Navis im Auto. Irgendwann kamen dann die Garmins und TomToms und da habe ich viele Jahre damit verbracht. Ich bin dann auch mit TomTom aufs Handy umgestiegen und hatte dann Probleme. Zum Einen, dass die Handys zu heiss wurden, wenn man sie geladen hat und noch die Sonne drauf gescheint hat. Die haben sich dann irgendwann abgeschalten. Und zum anderen, dass der GPS-Empfang der Handys immer ein bisschen schlechter war als bei den externen TomToms.
Beim Verkauf ist es bei meinen letzten Autos schon ein Argument gewesen, wenn die ein Navi hatten. Da hat es aber auch nicht interessiert ob das gut oder schlecht navigiert.
Ich hatte dieses Mal auch für eine Stunde mein iPhone im Auto (während dem Laden des Autos) und dank direkter Sonneneinstrahlung dann nachher die Meldung "Notabschaltung wegen Überhitzung". Ist also auch heute noch so. Das TomTom, das 40 cm daneben hängt, kommt mit der Sonne klar.
Wobei bei der Handynutzung noch das Problem dazu kommt, dass man unter Umständen wegen Musik hören via Auto-Anlage die Sprachansagen des Handys nicht immer hört.
So, am Freitag (ja, passend zum Sommerferien-Start in BW) den Wochenendausflug in den Schwarzwald gemacht. Entsprechend voll waren die Straßen, aber das ist ja auch eine gute Möglichkeit das Navi zu testen. Ich hatte mein normales TomTom Navi am Laufen, dazu ABRP via Tronity um zu sehen was der so plant. Dann noch als Vergleich das Opel-Navi.
Die Staus hat er ordnungsgemäß erkannt und angezeigt, so wie die anderen beiden Navis auch. Aber er wollte sich unbedingt in den Stau nach dem Engelbergtunnel Richtung München rein stellen. Die anderen beiden hatten schon kurz vor dem Tunnel eine bessere Alternative berechnet und wollten in Leonberg raus und dann quer rüber nach Böblingen fahren.
Jedes Mal zahlt man hunderte Euros für die Navis (gleiches im Skoda Octavia) und kann dann doch nur sinnvoll fahren, wenn man ein zusätzliches Navi benutzt. Und eigentlich steckt doch ein TomTom-Navi in dem Opel drin? Warum müssen die das dann so kastrieren, dass es seine eigentliche Aufgabe nicht mehr korrekt erfüllt? Denken die Opel-Entwickler alle, dass sie das besser programmieren und verstehen, wie die TomTom-Programmierer, die nur Navis programmieren und das schon jahrzehntelang.
Im Großen und Ganzen funktioniert er so wie erwartet. Gestern hatte es dann irgendwann nur genieselt und da war er dann auch viel zu oft am wischen. Also mal weiter beobachten. Gib Bescheid, falls man das bei Opel nachjustieren lassen kann.
Und noch ne Schwachstelle zum Ergänzen:
Die Rückmeldungen vom Fahrzeug bzgl. Ladestand, letzte Position oder die Steuerung der Standklima funktionieren so gut wie nie.
Ich wollte Tronity in Kombi mir ABRP nutzen, aber die Aktualisierung des SOC klappt nur alle paar Stunden, wenn denn überhaupt. Das ist eine echte Frechheit, das so an seine Kunden auszuliefern.
Und bei Nutzung von Carplay kann ich kein Radio mehr hören. Kann sein, dass das gewollt ist, aber ich finde das sch... Ich wollte ABRP mit Carplay nutzen und dazu Radio hören. Geht nicht.