Ich habe es bei mir die Tage beobachtet. Das A geht bei mir nur in folgenden Situationen aus bzw gar nicht erst an. Ich fahre bei Regen Tagsüber. Ich fahre Nachts bei starken Regen. Hier hilft es das Intervall 1 oder 2 Stufen runterzustellen, damit es wieder angeht.
Wenn Nebel erkannt wird, das aber sehr unzuverlässig, manchmal erkennt er den gar nicht oder reagiert schon auf Nebel der deutlich über dem Auto ist.
Wenn die Scheibe vor der Kamera total eingesaut ist, ich vermute er denkt dann es ist Nebel.
Und dann, aber das ist nur eine Vermutung, wenn ich länger hinter einem LKW herfahre und das Fernlicht eh abgeschaltet ist, weil das Sichtfeld ausgefüllt ist (ich meine damit kein extrem dichtes auffahren, hatte das mit einem Auto vor mir plus LKW davor). Da war dann wegen dem Gegenverkehr im Prinzip kein Fernlicht aktiv. Wenn das LKW nicht mehr im Sichtfeld ist, geht es dann wieder an. Das war auf einer Landstraße.
Ich meine, dass ich das auch schon auf der Autobahn hatte, wenn viel Verkehr ist.
Ansonsten ging das Licht auch bei tiefen Temperaturen immer ohne Probleme. Ich fahre jeden morgen ca. 35 km Landstraße und Autobahn. Es wäre mit aufgefallen, wenn das öfters passiert.
Und dann, wie an anderer Stelle angesprochen, fährt man schneller als 102 km/h, geht links ein Segment aus. Fahre daher auf Landstraße nur noch 102 und auf Autobahn dann 104 (bei erlaubten 100). Weil dieses Verhalten auf Landstraße nicht gebraucht wird, aber es auf der Autobahn sinn macht, da links eh nur Leitplanke ist.