Meine Versicherungsprämie 2020 Vollkasko (WGV):
Crossland X 110 PS 396,08 €
Mokka-e 136 PS 303,02 € (hier 2021 der selbe Preis)
Ich war angenehm überrascht.
Meine Versicherungsprämie 2020 Vollkasko (WGV):
Crossland X 110 PS 396,08 €
Mokka-e 136 PS 303,02 € (hier 2021 der selbe Preis)
Ich war angenehm überrascht.
Notruf muß doch "KFZ-Lebenslang" kostenfrei sein, bzw. so lange es gesetzlich vorgeschrieben ist - Pannenruf 12 Monate frei und dann wieviel? - e-Remote Control bei mir Beginn 2. August 2021 Ende 6. August 2031. Alles Klar - für mich nicht .
Bei den Rücklichtern sind ja auch LED verbaut, die nur wenige Watt ziehen sollten. Soll das den CO2 Wert so signifikant verändern?
Wahrscheinlich nur auf dem Papier, aber wegen den Strafzahlungen kommt´s wohl auf jedes Schräubchen an.
So darf man aber nicht fahren ! Sieht man leider allzu oft bei...
LKW´s
Bei meinem Meriva A - noch ohne Tagfahrlicht - hab ich die "Skandinavien-Schaltung" programmieren lassen. Das war dann Abblendlicht mit Rücklicht (ohne Nummernbeleuchtung und Instrumenten-beleuchtung). Da der Mokka ja auch in Skandinavien verkauft wird, müßte es diese Programmierung eigentlich geben, aber ich habe mal wo gelesen, die FOH dürfen dies nicht, vermutlich wegen den co2-Werten.
Bei meinem Meriva B kamen die Papiere nicht, ich bekam dann von meinem FOH eine Kurzzeitzulassung zur Überbrückung. Beim Crossland hat es dann gerade mal 2 Tage gedauert von Anlieferung bis zur Übergabe. Der Mokka-e stand nach 3 Tagen in meiner Garage .
Aber 1,5mm² bis 16A ist eigentlich kein Problem.
Auch regelmäßig über 4 Stunden, mehrere Jahre? Ich persönlich würde es niemandem empfehlen, aber jeder kann natürlich selbst entscheiden. Und, ja wenn die Nutzungsdauer der Notladekabel begrenzt wäre würde es wahrscheinlich draufstehen - vielleicht kommt´s aber noch.
Bei 11KW und 16 A reicht ja noch eine 1,5mm² Leitung wenn sie nicht zu lang
1,5 mm² für 11 kW über mehrere Stunden?? Ich habe 4 mm² und gut 10 m Leitung teils unter Putz und bleibe trotzdem bei 5,5 kW/h - bin allerdings kein Elektriker nur vorsichtig. Mir wurde auch gesagt, je schwächer die Zuleitung, je mehr Ladeverlust wegen höherem Wiederstand.
Hier das Ladekabel zum Beispiel.... gibt es auch bei anderen Anbietern.
Meine mobile "Juice Booster" hat 1.049 € gekostet - und ehrlich, mir wäre diese Teil dann doch zu "Billig". Aber wenn´s den deutschen Vorschriften entspricht, warum nicht. Wichtiger ist, glaub ich, vor allem der Zustand der Zuleitung vom Zählerschrank zur CEE-Steckdose. Es fließen eben sehr hohe Ströme, 11 kW über mehrere Stunden ist nicht ohne. Ich lade vorsichtshalber nur mit 8 Ah bzw. 5,5 kW - hab ja Zeit und der Akku freut sich.