Beiträge von vefasi

    Die Frage die sich stellt, mit welcher Differenzgeschwindigkeit du die anderen Fahrzeuge überholst. Das System arbeitet nur bis Differenzgeschwindigkeiten von 10km/h, darüber nicht mehr.

    Mehr dazu steht auch in der BA.

    Also auf der Autobahn überholt mich so mancher mit mehr als 10 km/h und da kommt die Warlampe auf der Fahrerseite immer. Das in der BA habe ich auch gelesen, bin aber teilweise nicht draus schlau geworden. Man will, glaube ich, dass man das nicht auf Anhieb versteht.

    Mein Toter-Winkel-Assistent funktioniert nur auf der Fahrerseite. Beim Starten des Motors leuchten beide Kontrollleuchten kurz auf, also sind beide i. O. Überhole ich auf der Autobahn PKW, LKW oder andere Gespanne, bleibt auf der Beifahrerseite die Warnlampe immer dunkel. Werde ich links überholt, leuchtet die Warnlampe auf der Fahrerseite. Haben die mich überholenden Fahrzeuge auch solch ein Warnsystem, sehe ich das Aufleuchten der Warnlampen in deren Spiegeln auf der Beifahrerseite. Ich habe das beim FOH schon mal bemängelt aber der meint das wäre i. O. Ich meine das ist nicht ok. Wie ist es bei euch? Ich will mich auf das System ja nicht verlassen aber es sollte trotzdem funktionieren, denn noch habe ich Garantie.

    Ok, vielen Dank. Habe mit dem FOH telefoniert, der sagte: Auto warmfahren, Motor abstellen, ca. 3-4 Min. warten und dann messen, weil nach längerer Zeit das Öl in das Röhrchen vom Messstab aufsteigt und dadurch das Ergebnis verfälscht wird. Wenn man es so macht ist das Ergebnis besser, aber aus meiner Sicht nicht befriedigend. Mit der Vorgehensweise von Thommy12 kommt man dann schon zu einem besseren Ergebnis. Allerdings ist das gewöhnungsbedüftig.

    Hallo,

    ich habe heute im Motorraum nach der Lackfarbnummer gesucht und dabei gleich mal den Motorölstand kontrolliert. Die letzte Fahrt war 4 Stunden her. Ölmessstab also herausgezogen, gründlich abgewischt und dann wieder bis zum Anschlag hereingesteckt. Diese Prozedur habe ich mehrmals wiederholt, da ich meinen Augen nicht traute. Das Ergebnis ist auf dem Foto zu sehen. Nach meiner Ansicht ist der Ölstand reichlich überfüllt. Nach dem Abwischen geht der Ölfilm bis über den gelben Knubbel am Messstab. Habe ich recht oder irre ich mich, oder ist das normal? Ich hatte bestimmt schon mehr als 10 Autos in meinem Leben, an der zweiten Markierung war immmer max. In der Betriebsanleitung steht es ja auch so drin. Dort steht auch, dass man bei einer Überfüllung des Motoröls den Motor nicht starten darf, da er dann Schaden nehmen kann. Ich bin so nun schon 1500 km gefahren.

    Anzumerken ist, dass das Auto auf einem ebenen Parkplatz steht. Der FOH hat vor 4 Wochen u.a. einen Ölwechsel durchgeführt.20220324_170518.jpg

    Hallo, in meinem Mokka befindet sich das Multimedia Navi Pro. Das ist der Touchscreen mit den darunter befindlichen 6 Tasten und dem Drehregler.


    Bei funktioniert nur die letzte Taste, mit der sich lt. Infotainment-Handbuch das Menü Fahrzeugeinstellungen öffnen müsste. Beim Betätigen dieser Taste öffnet sich aber auf dem Touchscreen die Startansicht auf dem Infodisplay. Erst dort kann ich die gewünschten Menüs öffnen. Habe gestern ein vorhandenes Update für den Touchscreen und das Navi durchgeführt, geändert hat sich aber nichts. Ich habe mir schon wiederholt das Handbuch durchgelesen, aber nichts Passendes gefunden. Ich werde zwar morgen beim FOH nachfragen, wollte aber vorher in Erfahrung bringen, was und wie es funktionieren sollte. So ein richtiges Vertrauen habe ich zum FOH nicht.X( Vielleicht kann mir jemand einen hilfreichen Tipp geben.


    Ich habe ihn z. B. am Freitag telefonisch gefragt, warum ich im Stand bei eingeschalteter Zündung keine Einstellungen vornehmen kann, da sich das Fahrzeug ständig im eco-Modus befindet. Man sagte mir, dass das bei neueren Autos so sei und man dies bei laufendem Motor machen müsste. Auf meine Erwiderung, dass das neuerdings mindestens 80 € Bußgeld koste, wenn man den Motor im Stand laufen lässt ohne fahren zu wollen, kam die Antwort, das ist nun mal so.:/


    Ich denke, dass das Auto längere Zeit gestanden hat und dadurch die Batterie nicht voll genug war. Ich bin mal ca. 60 Km gefahren und siehe da, man konnte dann auch eine gewisse Zeit ohne laufenden Motor Radio hören oder Einstellungen am Touchscreen vornehmen. Das S/S arbeitet übrigens bei dem Mokka auch nicht, weil vermutlich einige von den im Handbuch erforderlichen Bedingungen nicht erfüllt sind wie z.B. eine ausreichend geladene Batterie.


    Bei meinem Corsa (hatte kein S/S) war es so, wenn sich das System mal irgendwie aufgehängt hatte, (Lichtsteuerung schaltete z. B. bei Sonnenschein das Abblendlicht nicht aus), habe ich die Batterie für 10 Minuten abgeklemmt und danach war wieder alles i. O. Am Mokka ist mir zu viel Elektronik, sodass ich nicht abschätzen kann, was nach einem kurzzeitigen Abklemmen der Batterie passiert.


    Noch eine Frage, die vielleicht nicht hierher passt. Wenn ich z.B. nach Zubehör suche, konnte ich immer HSN und TSN aus der Zulassung angeben. Bei HSN steht bei mir 1889 und bei TSN 00000000-. Damit wir der Typ nicht gefunden.:?: