Beiträge von MrAnderson

    was ist denn beim Enyaq (ID.4, .7, .Buzz,..) von der gleichen Plattform ggü dem anstehenden Elroq veraltet??

    Das müssen wir mal abwarten, was der Elroq an Technik so bringen wird. Da hab ich bisher noch nichts drüber gelesen. Habt ihr da schon was in Erfahrung bringen können?


    Die bisherige VW-ID-Plattform "MEB" ist einfach 2024 angestaubt... sie ist okay - technisch weiter als Mokka-e, aber eben auch angestaubt. Wie SAXI so sagt :)
    Ansich finde ich die Größe des Enyaq / ID4 auch ausreichend.


    Ich sehe die Aussage "Technik veraltet" nicht aus Sicht meines Postings aus dem Jahr 2024, sondern aus der Sicht von Ende 2025 bzw. 2026 und dann fährt man das Auto 3-4 Jahre wieder. Wir reden hier also von einer Nutzung bis ca. 2029 und da ist eben der aktuelle MEB-Baukasten dann durch. Daher wäre eine neue Technik-Plattform (bspw. MEB2) schon schöner, dann ist man etwas zukunftssicherer :)


    Trotzdem ist sie interessant, da die neuen Fahrzeuge dann bidirektionales Laden (für mich "vehicle-to-home") unterstützen sollen. Ich will mein zukünftiges E-Auto gerne als großen, fahrbaren Batteriespeicher fürs Haus nehmen.


    Nachtrag:


    Wie aktuell die Pläne noch sind, weiss ich nicht.. aber hier steht noch:


    VW will 2026 mit der SSP-Plattform (Nachfolger von MEB) mit den ersten Modellen auf den Markt kommen

    Somit ist es nicht ganz unbegründet, dass man mit Pech sich 2026 noch was Altes ins Haus holt, bevor der neue, heisse Scheiss kommt :D


    Nachtrag 2: sieht nah 2028 aus

    Volkswagen: Markenchef kündigt neue Elektroautos auf SSP-Plattform ab 2028 an
    Volkswagens Zukunftsplattform wurde immer wieder verschoben. Nun machte das Management eine Ankündigung – und erhöhte damit den Druck bei der Entwicklung.
    www.handelsblatt.com

    Zwei Jahre Opel Mokka-e - die 20.000km sind geschafft


    Mensch wie die Zeit vergeht! Und fast auf den Tag genau gibt es mein Bericht zum Zweijährigen mit dem Mokkel! <3

    Hier noch einmal der Bericht vom letzten Jahr: RE: MrAndersons Opel Mokka-e - der "Mokkel"


    Eigentlich könnte man den Text aus dem ersten Jahr fast 1:1 auch hier wiedergeben:


    Man muss aber auch sagen, es gibt nicht viel zu berichten. Was bleibt allgemein festzuhalten? Er läuft, er fährt gut, er macht seine Arbeit tadellos. Wir sind sehr zufrieden.


    Anbei einmal zwei aktuelle Bilder des Langzeit-Verbrauches. Ich konnte den Verbrauch - unbeabsichtigt :D - im Vergleich zum ersten Jahr sogar noch senken!


    Heute auf dem Weg zur Arbeit dann auch gleich noch die 20.000km vollgemacht!


    IMG_1560.jpg  IMG_1559.jpg



    Auch die gesamten Pro- und Contra-Punkte aus dem vergangenen Jahr sind identisch zu diesem Jahr!

    Technisch gesehen ist das Auto wirklich toll und macht weiterhin viel Freude - in Sachen Software brauchen wir einfach nichts erwarten :D


    Die Ladesituation hat sich auch dahingehend nur soweit verändert, dass ich ausschließlich zuhause lade und nicht mehr über EnBW-Vertrag.

    Im Sommer sowieso jetzt keine Ladekosten mehr... also alle prima optimiert.


    Wir starten in wenigen Tagen also in das dritte Jahr Mokkel.


    Was wird sich 2025 ändern? Was wird der Nachfolger des Mokka-e?


    Anfang 2025 wird die Suche nach einem Nachfolger des Mokkels losgehen. Was für uns selber schon feststeht: Es soll wieder ein E-Auto werden!

    Niedrige Fahrtkosten, die schöne Leistung eines E-Autos, die stufenlose Automatik, die Ruhe --- wir sind E-Auto-Fans geworden und geblieben.


    Es wird alles eine Frage des Preises und des Angebotes werden.


    Was wohl mit sehr großer Wahrscheinlichkeit schon feststeht: Es wird wohl kein Opel mehr werden. Vielleicht auch kein Stellantis. Das kommt ganz drauf an, wie sich die Stellantis-Plattform und die Fahrzeug-Angebote weiterentwickeln werden. Aber 2026 wird es für uns kein Fahrzeug mit der alten CMP-Plattform mehr werden. Bringt Stellantis noch auf der STLA-Plattform interessante Modelle: here we go. Aber ansonsten war es das.

    Der Wunsch ist es, dass das Auto gleich ein wenig größer wird, um doch auch mal als größere Familie weg zu fahren. Aber das ist noch schwierig.


    Ganz große Favoriten sind derzeit:


    Wir werden sehen, was 2025 so bringen wird. Bis dahin starten wir in die zweite Jahreshälfte 2024 erst einmal! :thumbup:

    Das würde mich auch mal interessieren, was bei den letzten Modellen jetzt ggf. anders bzw. verbessert wurde im Vergleich zur Software vom Mokka 2021.

    Da aber Carplay und Co so tief ins Fahrzeug-System eingreifen, müsste es ja sozusagen eine neue "Firmware" fürs Auto geben. Also minimum Infotainment neu flashen!

    Und ihr wisst selber, wie viele neue Infotainment-Versionen ihr bisher bekommen habt ;) Wir fahren alle kein Tesla :D


    Daher halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass Stellantis uns neue CarPlay Funktionen mit tiefen Fahrzeugeingriff zur Verfügung stellen wird

    Moin!
    Nein, wird nicht kommen..


    A) Verkündet Apple sowas immer meist für den US-Markt (siehe keyless via Handy, Apple Car Play Integration) und da sind meist Porsche und BMW vorn mit dabei. Beim Rest wirds dunkel.

    Ja, Stellantis war jetzt 2024 auch mal irgendwo mit erwähnt... nun kommen wir zum AAABER


    B) Stellantis hat seit 2021 in diese Plattform (Mokka B) nix mehr integriert. Also weder brauchbare "inhouse"-Softwareupdates noch brauchbare App-Updates.

    Daher verwette ich meinen behaarten Arsch, dass wir Apple CarPlay Integration mit tiefen Systemdaten NIEEE bei aktuellen Stellantis-Modellen sehen werden.

    Maximal kleine Integrationen für zukünftige Modelle.... vielleicht...


    Aber dein Mokka... da wird sich nichts mehr ändern.

    Morgens meist ECO-Modus (zu viel Verkehr), sonst in der Regel "Normal" und wenn es mal ans Überholen usw geht oder man Bock drauf hat, dann auch mal Sport.

    Manchmal geht es die ganze Palette 1x durch auf einer Strecke :D

    Naja...kann ich nicht behaupten. Meine sind knapp 2 Jahre mit 20.000km und sehen deutlich besser aus! Fast neuwertig.

    Klar das Thema Rekupation und Bremsenverschleiß ist ja bei E-Autos bekannt, aber das macht der Mokka echt gut: Sobald man nämlich sehr langsam ist, bremst er mittels Scheibenbremsen.

    Alternativ einfach mal in N schalten und bremsen..


    Kann euch die Tage gern mal ein Foto meiner Bremse einstellen

    Das Problem ist einfach, dass zu viele chinesische Newcomer-Marken hier ihr Glück versuchen. Und je mehr Startups kommen, um so mehr werden auch wieder Pleite gehen bzw. sich zurückziehen (weil der Kuchen einfach nicht groß genug ist).


    Das verschreckt die Kunden noch mehr und "treibt" diese dann lieber zu etablierten Marken.

    Machen wir uns doch nichts vor, ich würde es genauso machen:


    Soll ich ein 50k-Auto von einem x-beliebigen chinesischen Hersteller kaufen, der morgen wieder weg ist? Dann stehe ich mit meinem nutzlosen Hobel hier...

    Nein?

    Also kaufe ich dann doch lieber europäisch oder deutsch, da hat man eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass der Händler/die Marke auch noch in 3 Jahren da ist und ich mein Fahrzeug fahrbereit habe.


    So sieht es doch mal aus -- da sind wir alle konservativ.


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Ich hab mir letztens einen DongFeng meines Kollegen angeschaut. Absolut volle Hütte mit Leder-Einzelsitzen etc. für 38.000 EUR. Hammer!

    Aber du musst das Auto aufwändig nachkonservieren, Radio mit DAB+ gibt es werksseitig nicht (Händler rüsten so halbherzige Lösungen nach), Menüs teilweise auf chinesisch, Reifen wurden vom Händler auf eurpo. Markenware umgerüstet und so weiter und so weiter...


    Puhhh... Da hab ich schon ein wenig Sorge wie das in 5 Jahren aussieht...