Beiträge von MrAnderson

    April 2024 -1,5 Jahre E-Auto und eine Kostenrechnung im Winter


    Aktuell treiben mich die hohen Ladesäulen-Preise (> 60ct/kWh) bei EnBW gerade weg vom öffentlichen Laden. Da ich aktuell noch einen Stromtarif mit 35,9ct/kWh zuhause habe, lohnt sich aktuell für mich sogar wieder das Laden zuhause - auch ohne Wallbox oder voller PV-Leistung im Winter. Klassisch also Strom aus der Steckdose kaufen.


    Und so habe ich einmal in der Auflistung meinen grob geschätzten Ladeverbrauch dokumentiert. Grob geschätzt, weil ich nicht auf den Stromzähler schaue, wie viel der Mokka gezogen hat, ich keinen separaten Stromzähler an der Steckdose/Wallbox hab und ich auch die Ladeverluste nicht mit einberechnet habe. Für die Ladeverluste hab ich pro Tankung ca. +5kWh aufgerechnet.

    Ansonsten galt die "Pi x Daumen"-Formel: 50kWh passen rein, halb voll = 25, leer also 50 etc.



    Insgesamt habe ich also für den Zeitraum von 01.November bis 30. März 660 kWh zuhause getankt.


    Also kurze Rechnung 660 kWh x 0,359 = 237 EUR



    In 5 Monaten Pendeln also nur Kosten von 237 EUR gehabt = 59 EUR (sagen wir 60 EUR) im Monat! Ich finde, das kann sich sehen lassen.



    Natürlich kommen zusätzliche (Sprit)Kosten da noch dazu, da ich manche Tage auch mit dem Touran gefahren bin. Gerade im Februar hatte ich extra noch einmal den Vergleich zum Benziner gemacht, um festzustellen, wie die Rechnung aktuell so noch aussieht.




    Diese Vergleichsrechnung Benziner - Elektro im Februar findet ihr hier:





    Mein Fazit: Teuere "Hypercharger" und öffentliche Ladestationen werden derzeit mit Preisen von 60-70ct pro kWh tot gemacht! Da lohnt das E-Auto zum Pendeln schon nur noch sehr knapp. Rechnet man hier verfügbare Reichweite, Verbrauch auf Autobahn und Familiengröße des Fahrzeuges mit ein, könnte man das E-Auto auch wieder abschaffen, denn die Nachteile überwiegen dann.



    Bei den Ladepreisen von 35ct/kWh bzw. bald wieder um die 27ct. ist der Verbrauchsvorteil vom E-Auto gegenüber dem Benziner schon wirklich enorm!


    Bedenkt aber bitte: Ich schreibe hier von einem Zweitwagen bzw. Pendlerauto, mit dem ich meinen täglichen Arbeitsweg bzw. Fahrten in der Umgebung abdecke und somit niedrige Durchschnittsgeschwindigkeiten sind. Das ist kein 130kmh-Autobahn-Urlaubsauto.




    Daher mein Ergebnis: Für 2025 werden wir nach einem Nachfolger des Mokka-e Ausschau halten. Die ersten Kriterien sind schon abgesteckt, nun ist nur die Frage welche Fahrzeuge 2025 auf dem Markt sein werden.



    Hoffe es hilft euch weiter!


    Viele Grüße MrA

    Ja, die Kamera beim Opel Mokka ist nicht der Hit... muss man mal so sagen. Aber sie passt genau ins Budget vom Mokka / Corsa eben.
    Aber das Bild ist

    1. meist verschwommen durch Dreck auf der Kamera
    2. durch das kleine Display im Cockpit eh noch weiter reduziert

    Sie ist da, sie zeigt ein Bild, sie hilft beim rückwärts fahren, sie tut ihren Zweck - das wars auch.


    Ist aber in keinster Weise ein Vergleich zur Kamera aus dem Golf 7 / Tiguan / von BMW o.Ä. da fällt man jedes Mal regelrecht vom Glauben ab, wie groß, scharf und bunt ein Bild sein kann =O

    Meine THG Prämie für 2023 ist auch gekommen und fällt mit 130 EUR sehr mager dieses Jahr aus.

    INSTADRIVE hat sich da auch nicht wirklich mit Ruhm bekleckert und es hat über 1 Jahr gedauert, bis ich die Prämie und somit das Geld erhalten habe

    Hab heute getestet:


    Die obere Schwellwert zum automatischen Aufblenden vom Fernlicht liegt bei mir bei 45 km/h
    Die untere Schwellwert zum automatischen Abblenden vom Fernlicht liegt bei mir bei 30 km/h


    Mehrfach heute nachgestellt. Und weiterhin Fernlicht perfekt auf Gegenverkehr reagiert

    Oh! Also bei dem Verkehr (Gegenverkehr und auch vorausfahrende Autos) sollte der FLA definitiv nicht angehen!

    Mein FLA arbeitet sehr sauber und blendet immer perfekt ab. Er erkennt zuverlässig Rücklichter (als Leuchtquelle) und auch Gegenverkehr.


    Und auch bei 43km/h gibt es keinen Grund auf Fernlicht zu gehen.


    Ich kenne jetzt nicht die Geschwindigkeitsschwelle beim Mokka. Bei VW lag sie bei ca. 50 kmh. (konnte man codieren)