Hat schon jemand mal eine Routenplanung ans Fahrzeug geschickt?
Beiträge von fuchsi
-
-
Habe mal die 12-V-Batterie mit einem CTEK CT5 ein Woche laden lassen.
Ist ja auch ein Erhaltungsladegerät.
Frau fährt ja nur viel Kurzstrecken.
-
fuchsi kann ja auch zwischendurch den direkten Vergleich mit dem Smart #1 aktualisieren.
Prinzipiell ist in jedem E-Autoforum die App ein hoch frequentiertes Thema.
Die Smart App hat viel mehr Funktionen. Aber leider seit dem letzte Systemupdate wird der Onlineservicebutton oft im Fahrzeug selbstständig abgeschaltet, was zu Folge hat das mit der App keine Verbindung zum Fahrzeug besteht. Man muss diesen Button dann vor der nächsten Fahrt wieder aktivieren und hoffen das er ein paar Tage on bleibt. Also hier auch nicht alles in Ordnung, wobei ich sie nicht oft nutze. Hauptsächlich beim Laden an der WB den Ladefortschritt beobachtet, wobei ich hier ja im Gegensatz zum Mokka den Ladefüllstand begrenzen kann.
Ich hänge mal ein paar Shortcuts an.
-
Sind nur in Schleswig-Holstein in Malente für eine Woche.
Für mich ist das Reisen mit dem #1 angenehm und das Laden erfolgt wenn wir sowieso eine Pause machen würden, also alles easy.
-
Es ist ein Bild des Mokka-e nach der Lackversiegelung.
Habe leider kein Bild nur von der E-Parkscheibe. Zumal wir gerade im Urlaub sind.
Bild groß ziehen dann stören die Räder nicht.
-
Wir haben jetzt in unseren E-Fahrzeugen auch die Automatischen Parkscheinen installiert diese sind in einem Rahmen befestigt so das man sie zum Batteriewechsel leicht entnehmen kann. Haben sie unter links an der Frontscheibe befestigt.
Model Needit Park Micro.
-
Meine Frau hat heute Ihre BAFA-Förderung die Sie Mitte September beantragt hat ausgezahlt bekommen.
-
Hier mal ein aktueller Bericht des ADAC zu dem Thema.
E-Auto-Akku richtig laden und schonend fahren: So geht´s (adac.de)
Bei meinem Smart #1 steht es in der BA zwischen 10 % und 80 % SOC halten,
bei langen Fahrt nach dem Laden kann auch mal auf 100 % SOC geladen werden.
-
Ich habe eine ABB Terra AC.
-
Ich vermisse die Ladebegrenzung in der App und auch im Fahrzeug, das kenne ich von meine Smart #1 anders.
Freitag den Mokka geladen, und über die App ist das Fahrzeug sehr oft nicht erreichbar, sodas man den Ladefortschritt ablesen kann.
Habe dadurch bis 93 % geladen.
Die WB-App gibt nur die geladenen kWh und die momentane Ladeleistung an.
Mokka läd meistens mit 10,3 bis 10,5 kWh.
Kann dort auch keine Begrenzung eingeben.