Beiträge von Brokenmorning

    mit absoluter Sicherheit ist eine der Bedingungen NICHT erfüllt - das beginnt schon beim Batterieladezustand ......und....und ....und

    Wie ich bereits "referierte" gehört das ganze Procedere auf neue Beine gestellt, heißt in einem Update neu programmiert, wozu sich die aber von der Opel-Admin bzw. die Franzosen augenscheinlich nicht in der Lage sehen.

    Ne, da muss die Kfz Batterie voll aufgeladen sein , bei Kurzstrecke reicht das meist nicht. War gerade 250 km auf der Autobahn unterwegs und schon geht die Start-Stop wieder.

    wie ich mich ja dazu schon an sich sogar gleichlautend geäußert habe, passt diese Ausführung schon.

    Meine Frau fährt einen Ford ecoSport, ein Jahr jünger als mein Mokka, ebenfalls mit einer SSA.

    Kürzlich habe ich mit dem Fiord ecoSport rasch mal meine Enkelin um Mitternacht in der Stadt abgeholt u. nach Hause gefahren, weil das Fz. nicht in der Garage stand. Heute laufen ja genug Bekloppte herum und da ist das einfach notwendig. Eine Wohltat - nämlich eingestiegen, die SSA war eingeschaltet und schon nach dem 1. Halt an einer Ampel nach 1 bis 2 km funzte die SSA ohne Mullen und Knullen, und dann immer wieder bis ich wieder selbst nach Hause gefahren bin und das Fahrzeug wieder auf dem Parkplatz abgestellt habe. Ford bekommt das also unbeanstandet hin. WARUM Opel nicht, bleibt mir ein Rätsel.

    Fazit: Opel bekommt/will das eben nicht in den Griff / bekommen, mit den viel zu vielen Parametern, die von denen in dem Bordcomputer hinterlegt sind, damit die SSA funzt. Wie das mit hoher Wahrscheinlichkeit behoben werden könnte, habe ich ja schon dargestellt.

    Aber - und das verärgert mich dann ganz besonders - bei Opel hört der Service an der Kasse auf.

    Kurz nach dem letzten Garantieaufenthalt bei der Opel-Vertragswerkstatt - ihr wisst: wir haben ein Spezialladegerät - ging eine Weile wieder die SSA und seit dem dann nie mehr wieder. An sich hätte ich wieder zu der Opel-Vertragswerkstatt fahren müssen, weil ja 6 Monate Garantie auf die letzte "Reparatur" gesetzlich festgeschrieben ist. Auch da habe ich bereits berichtet, was der Opel-Vertragswerkstattinhaber - die dazu nicht gerade bei mir um die Ecke liegt - sich zur SSA positionierte. Habe mir daher diesen Aufwand bis heute erspart.

    Wenn ich es zeitlich noch schaffe, installiere ich auf das Garagenflachdach demnächst eine PV-Anlage, da die Garage in einem Garagenblock OHNE Stromanschluss ist. Mir fehlen noch die beiden Solargel-Akkus. Bestellt sind die aber eben noch nicht da. Das Solarpanel habe ich schon getestet und das bringt richtig Power, bei voller Sonneneinstrahlung 13 bis 14 V und wir haben hier im Rheintal wirklich sehr viel Sonne, wie ich bei meiner auf dem Dach installierten Balkonsolaranlage erfreulicherweise bei dem erheblichen und täglich Ertrag bis zu 12 Stunden (Südausrichtung) immer wieder erfreut feststelle. Da wir sogar noch trotz des Eigenverbrauchs die dadurch entstehenden Überschüsse in das Stromnetz kostenfrei zu Gunsten des Netzbetreibers eingespeist.

    Neben dem Garagentoröffner wird dann auch an das System der Batterielader angehängt, nach Möglichkeit auch direkt eine Verbindung mit der Batterie hergestellt. Die wir dann knallvoll und dann schaun mer mal ....


    Mal 'ne Frage in die Runde, denn ich las gerade von einem Update und gut war es dann - gibt/gab es das wirklich u. wie erfährt dann der Mokka-Käufer davon dann?

    Gemeint ist das, was ich von dir zitiert habe.


    Also, wurden Starterbatterie und Generator geprüft oder nicht?

    wer soll das bei der Opel-Werkstatt machen/gemacht haben :( ? Der eine guckt etc. pp., der andere sagt: ich habe ein Spezialladegerät, deswegen muss der Wagen da bleiben .....auf entsprechende Nachfrage: ja was ist denn nun tatsächlich gemacht worden - Schweigen im Wald - lassen Sie das mal meine Sorge sein. Er machts ja wieder. Hmmmmm.................

    Ich habe mich kürzlich mit einem älteren Dipl-Ing für Fahrzeugtechnik unterhalten. Der war sogar der Meinung, dass es am Steuergerät liegen könne und das einfach ein v. Opel bzw. dem Mutterkonzern entwickeltes Update brauche.

    Wenn einer von Euch die dazu bewegen kann, mir wäre es Recht :thumbup: .

    Wurde das nicht beides schon geprüft?


    Klar muss der Hersteller die übliche Gewährleistung übernehmen, aber darüber hinaus...? Ich habe beruflich schon viele Motoren gesehen, die durch Gasanlagen zerstört wurden. Je weniger Hubraum, desto eher gingen sie kaputt. Lediglich die Hubraummonster kommen da gut mit klar. Nicht umsonst haben sehr viele Werkstätten ab einem bestimmten Punkt gesagt, dass sie keine Gasanlagen mehr verbauen werden, da die Dinger früher oder später wieder mit einem Schaden zurück in die Werkstatt kommen.

    Der von Cliffcali angesprochene Punkt könnte durchaus Relevanz haben.

    zu geprüft: was ist damit gemeint - etwas missverständlich


    Die zertifizierte Werkstatt, die die Gasanlage bei mir eingebaut hat - und das sind einige Tausend - hatte bisher lediglich nur einen Schaden gemeldet bekommen, wobei sich dann herausstellte, dass der Nutzer KEIN Injector Care von PRINS beim Betanken mit Benzin verwendet hat. Außerdem wurde die Anlage nicht - wie vorgeschrieben - intervallmäßig gewartet. Ist wohl zu sagen: selbst Schuld.


    Wie bereits ausgeführt: Opel Pascher aus 86807 Buchloe rüstet die Opel Mokka B selbst um und verkauft diese augenscheinlich recht erfolgreich.

    Ich fahre meinen Opel Mokka B mit 6 Ltr. LPG/100 km. Einfach erfreulich :) .