Hallo zusammen, für diejenigen die es interessiert:
Mein Eindruck eines Vergleichs der Inovenda 4,8cm (spez. für Mokka ausgewiesen) und der BMW Kurzstabantenne Sport 8,3cm sowohl im Gebrauch (allerdings auf meinem Mitsubishi Colt CZC und nur im Bezug auf Radioempfang), als auch von der Verarbeitung.
Erstens was mir wichtiger ist, der Empfang.
Bei meinem Colt habe ich eine ähnliche Antenne drauf wie der Mokka, eine gedrehte, ca. 30cm lange flexible Stabantenne. Der Empfang vom Colt ist nicht umwerfend aber OK. Ich habe mir dann eine Stelle in der Umgebung gesucht an der der Empfang schlecht ist, also mit rauschen und Knacksenden Störgeräuschen zum normalen Radioempfang. So würde man diesen Sender nicht lange hören wollen.
Als erstes habe ich die Inovenda nach der Originalen aufgedreht und hatte mit Sendersuchlauf und Festsender keinen Empfang, nichts nur rauschen. Danach habe ich mit dieser Antenne eine Runde gedreht auf der ich vorher mit der Originalen Antenne guten Empfang, gelegentlich mit knacksern hatte. Mit der Inovenda war nur ein Sender zu Empfangen und der auch nur sehr mies, statt der ca.15 Sender.
Als zweites habe ich dann an der selben Stelle (war markiert) die BMW Antenne aufgedreht, guter Empfang, ich meine sogar minimal besser als mit der Originalen Antenne. Sendersuchlauf OK, Festsender genauso. Ich habe mir auch eingebildet, dass der Klang ein bisschen satter war, so vom Volumen, Bass her. Kann aber eigentlich nicht sein. Auf der Testfahrt, die selbe Strecke auch das selbe Empfinden wie an der Wechselstelle. Meines Erachtens ein minimaler besserer Empfang.
Mein Empfinden der Qualität in der optischen/haptischen Begutachtung ist folgende:
Die Inovenda will mit Style punkten, kann sie auch. Fühlt sich toll an, ein reines Stück Aluminium mit einem Innengewinde. Stabil, kühl. Aber kann man damit wirklich vernünftig Radio empfangen? Technisch gesehen bestimmt nicht, ein einfaches Stück Alu bringt wenig. Wären es ein gewendelter Kupferdraht in einer bestimmten Länge, der direkt am Gewinde angeschlossen ist und dann in Alu eingelassen wurde, ja dann, dann schon. Aber hier sind die Gewinde und Adapter schon aus verschiedenen Metallen was einen galvanischen Effekt auslöst und so mit einem Belag der sich bildet den Empfang noch verschlechtert.
Die BMW Antenne, fühlt sich an wie Plastik, sieht aus wie Plastik, ist Plastik. Allerdings Hartplastik dass sich Qualitativ gut anfühlt. Das Innengeinde ist aus Messing, der mitgelieferte Adabter ebenfalls. Messing ist ein sehr guter teurer Leiter, ausserdem sehr beständig gegen Errosion. Messing wird z.B. auch heute noch in der Seefahrt benutzt ( für Beschläge, nautische Messgeräte. etc) weil ihm auch Salzwasser nichts schadet. Am Gewinde befindet sich zusätzlich ein Dichtgummi. Wenn man die Antenne genauer anschaut, bemerkt man ein Loch unten am Innengewinde. Sieht man dort hinein, das loch ist winzig aber mit Lampe und Lupe, meint man Draht oder so etwas zu sehen. Dies würde den guten Empfang der BMW Antenne bestättigen.
Eine Empfehlung brauche ich wohl kaum aussprechen, zudem muss jeder für sich entscheiden was im wichtig ist. Die Bilder sollen ein bisschen die tatsächliche Grösse zeigen, das Bild mit dem Autodach ist nur vom Karton für eine bessere Ansicht.
Gruss Gerd20131209_101721.jpg20131209_101939.jpg20131209_102337.jpg20131209_102357.jpg